Währung nach Diokletians reform
Moderator: Homer J. Simpson
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Die Größe:
AE1 >25mm
AE2 = 21-25mm
AE3 = 17-21mm
AE4 = under 17mm
Das gilt aber nur für Spätrömer.
Bei Griechen und in der Provinz sagt man meist AExx, wobei xx die Größe in ganzen mm ist, bei früheren Imperialen Münzen ist das Nominal ja in der Regel bekannt.
AE1 >25mm
AE2 = 21-25mm
AE3 = 17-21mm
AE4 = under 17mm
Das gilt aber nur für Spätrömer.
Bei Griechen und in der Provinz sagt man meist AExx, wobei xx die Größe in ganzen mm ist, bei früheren Imperialen Münzen ist das Nominal ja in der Regel bekannt.
- Peter43
- Beiträge: 13415
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 2467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Währung nach Diokletians reform
Eine Bemerkung zu den Privinzialmünzen und denGriechen: Bis 27.50mm bezeichne ich eine Münze als AE 27, ab 27.51mm als AE 28. Aber vielleicht gibt es da auch andere Handhabungen
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Xanthos
- Beiträge: 1625
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 445 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
http://www.forumancientcoins.com/galler ... pos=-30939quisquam hat geschrieben:Waren die post-Reform-Radiati eigentlich ursprünglich versilbert? Ich kann mich nicht entsinnen, jemals ein Stück mit "Silbersud" bzw. Resten davon gesehen zu haben.
Grüße, Stefan
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Hallo Xanthos,
danke, ich dachte allerdings eher an die Radiati der Tetrarchen. Der Licinius ist aber trotzdem ein interessantes Beispiel, sieht er mir doch überhaupt nicht versilbert aus, sonders macht mir auf dem Bild einen durch und durch guthaltigen Eindruck. Ist mir so auch noch nicht begegnet. Könnte das Foto schwarzweiß sein und nur den Eindruck von Silber vermitteln?
Grüße, Stefan
danke, ich dachte allerdings eher an die Radiati der Tetrarchen. Der Licinius ist aber trotzdem ein interessantes Beispiel, sieht er mir doch überhaupt nicht versilbert aus, sonders macht mir auf dem Bild einen durch und durch guthaltigen Eindruck. Ist mir so auch noch nicht begegnet. Könnte das Foto schwarzweiß sein und nur den Eindruck von Silber vermitteln?
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Münzschreck
- Beiträge: 154
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Die Radiati hatten einen durchschnittlichen Silberanteil von ca. 1,5%, also etwa soviel wie die "schlechtesten" Antoniniane unter Claudius Gothicus. Ob dies für vernünftigen Silbersud ausreichte, weis ich nicht. Die Großfolles hatten jedenfalls etwa 4% Silberanteil.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
quisquam hat geschrieben:Hallo Xanthos,
danke, ich dachte allerdings eher an die Radiati der Tetrarchen. Der Licinius ist aber trotzdem ein interessantes Beispiel, sieht er mir doch überhaupt nicht versilbert aus, sonders macht mir auf dem Bild einen durch und durch guthaltigen Eindruck. Ist mir so auch noch nicht begegnet. Könnte das Foto schwarzweiß sein und nur den Eindruck von Silber vermitteln?
Grüße, Stefan
Ich denke nicht, ich hatte das Stück auch schon in der Hand, und Xanthos fotografiert normalerweise nicht Schwarz-Weiss

Ich habe von Diocletian ein ähnliches Stück:
http://www.forumancientcoins.com/galler ... pos=-50450
Gruss
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- Münzschreck
- Beiträge: 154
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Der ist aber von vor der Reform!Julianus v. Pannonien hat geschrieben: ..Ich habe von Diocletian ein ähnliches Stück..

- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Oha, ich habe gar nicht geschaut, aus wessen Galerie der Licinius ist.Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Xanthos fotografiert normalerweise nicht Schwarz-Weiss
Danke für die Info. Was diese Zeit angeht, so habe ich nämlich nur laiennumismatisches Halbwissen.Münzschreck hat geschrieben:Die Radiati hatten einen durchschnittlichen Silberanteil von ca. 1,5%, also etwa soviel wie die "schlechtesten" Antoniniane unter Claudius Gothicus. Ob dies für vernünftigen Silbersud ausreichte, weis ich nicht. Die Großfolles hatten jedenfalls etwa 4% Silberanteil.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Wie erkennt man ob vor oder nach?Münzschreck hat geschrieben:Der ist aber von vor der Reform!Julianus v. Pannonien hat geschrieben: ..Ich habe von Diocletian ein ähnliches Stück..
Wie ist es bei diese hier?
Gruss

- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Mit XXI im Abschnitt ist es immer vor der Reform. Dein Diocletian ist tatsächlich post-Reform, um genau diese Stücke geht es hier.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Ich habe gelernt, daß man ab .5 aufrundet.Peter43 hat geschrieben:Eine Bemerkung zu den Privinzialmünzen und denGriechen: Bis 27.50mm bezeichne ich eine Münze als AE 27, ab 27.51mm als AE 28. Aber vielleicht gibt es da auch andere Handhabungen
Jochen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2856 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 3919 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 13 Antworten
- 2486 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]