Antoninus Pius reitend

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

justus
Beiträge: 6343
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 274 Mal
Danksagung erhalten: 589 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antoninus Pius reitend

Beitrag von justus » Sa 11.04.15 11:40

lasta hat geschrieben:Der Sesterz wurde erst kürzlich zusammen mit einem Denar westlich von Vindobona gefunden. Der Denar von Caracalla wiegt verdächtige 1,5g und könnte ein Gussdenar sein, der dem Anschein nach aus Silber besteht. Also sind das Limesfalsa.
Na wenn das mal nicht der Rainer hört. Gegossene AE Denare dürfen nicht mit Limesfalsa verwechselt werden.

siehe hierzu -----> http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 617#199465 & http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=14548
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6070
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 941 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Antoninus Pius reitend

Beitrag von mike h » Sa 11.04.15 12:19

Ich würd mal sagen. das dieser Sesterz ein wirklich schönes Stück wäre, wenn er richtig gereinigt wäre.

Bei den momentanen Verschmutzungen kann man m.E. gar nicht richtig beurteilen, ob es sich um einen Guss oder eine Prägung handelt.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Redditor Lucis
Beiträge: 521
Registriert: Fr 14.02.14 21:00
Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 256 Mal

Re: Antoninus Pius reitend

Beitrag von Redditor Lucis » Sa 11.04.15 15:35

mike h hat geschrieben:Ich würd mal sagen. das dieser Sesterz ein wirklich schönes Stück wäre, wenn er richtig gereinigt wäre.

Bei den momentanen Verschmutzungen kann man m.E. gar nicht richtig beurteilen, ob es sich um einen Guss oder eine Prägung handelt.

Martin
Der dann fehlende Fundbelag (sofern er denn entfernt werden sollte, was imho nicht nötig ist) würde die Konturen und Buchstaben aber auch nicht deutlicher machen.
Dazu das niedrige Gewicht (19,4 g), das ganz klar am unteren Ende der Norm für Sesterzen dieser Zeit ist (Durchschnitt wäre ca. 25g).
Sehe momentan wenig Argumente, die gegen einen Guss sprechen.
Sowohl historisch als auch optisch ein attraktives Stück!

Viele Grüße

Stefan

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • As des Antoninus Pius - RIC-Nummer?
    von Chippi » » in Römer
    0 Antworten
    1443 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Antoninus Pius Sesterz
    von Pfennig 47,5 » » in Römer
    4 Antworten
    1614 Zugriffe
    Letzter Beitrag von jschmit
  • Plautilla und Antoninus Pius Fälschung?
    von Sunstrike » » in Römer
    6 Antworten
    455 Zugriffe
    Letzter Beitrag von stefan.htz
  • Antoninus Pius: Bestimmungshilfe Provinz
    von antoninus1 » » in Römer
    5 Antworten
    2560 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antoninus1
  • Bestimmungshilfe: geschnitzter Antoninus Pius
    von plutoanna66 » » in Römer
    11 Antworten
    3242 Zugriffe
    Letzter Beitrag von dictator perpetuus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder