In einem Nachlass fand ich diese kleine Münze.
Sie ist anscheinend stark benutzt worden und nicht mehr kreisrund (Durchmesser 17-18 mm, 3 g schwer).
Auf der Vorderseite links erkenne ich: CCE oder GCE , der Rest ist abgeschnitten.
Auf der Vorderseite rechts finde ich PCAESVI (?)
Auf der Rückseite links lese ich MAXIM, rechts PONCIT (?)
Auf dropbox habe ich einige Bilder hochgeladen:
https://www.dropbox.com/transfer/AAAAAB ... I6owEpG22U
Ist es eine echte Münze, eine Allerweltsmünze, oder etwa etwas Seltenes, Wertvolles?
Ist diese römische Münze echt?
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Ist diese römische Münze echt?
Bitte lade die Bilder direkt im Forum hoch... Fremdverlinkungen haben diverse Nachteile...
Schöne Grüße,
MR
Schöne Grüße,
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- emu49 (Mo 17.02.20 13:34)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Amentia
- Beiträge: 2588
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3867 Mal
Re: Ist diese römische Münze echt?
Habe mir die Mühe gemacht die Bilder runterzuladen und hier hochzuladen.
Ist eine schlechte Fälschung (Stil und Oberfläche und Herstellung passen nicht), auf Rückseite ist diese wohl auch als solche kenntlich gemacht, da steht was kann es aber nicht lesen (rot eingekreist).
Sie imitiert eine Denar von Vespasian, wie diesen
https://www.acsearch.info/search.html?id=3847362
Vespasianus (69 - 79 n. Chr.).
Denar. 73 n. Chr. Rom.
Vs: IMP CAES VESP AVG CENS. Kopf mit Lorbeerkranz rechts.
Rs: PONTIF MAXIM. Vespasian mit Szepter und Zweig auf Beamtensessel (sella curulis) nach rechts sitzend.
RIC 545; C. 387; BMC 98.
Ist eine schlechte Fälschung (Stil und Oberfläche und Herstellung passen nicht), auf Rückseite ist diese wohl auch als solche kenntlich gemacht, da steht was kann es aber nicht lesen (rot eingekreist).
Sie imitiert eine Denar von Vespasian, wie diesen
https://www.acsearch.info/search.html?id=3847362
Vespasianus (69 - 79 n. Chr.).
Denar. 73 n. Chr. Rom.
Vs: IMP CAES VESP AVG CENS. Kopf mit Lorbeerkranz rechts.
Rs: PONTIF MAXIM. Vespasian mit Szepter und Zweig auf Beamtensessel (sella curulis) nach rechts sitzend.
RIC 545; C. 387; BMC 98.
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Ist diese römische Münze echt?
Das ist eine Nachahmung, die wohl 1975 Nescafépackungen beigegeben war. Die sollten eigentlich mit NP75 gepunzt sein. Ist wohl entfernt worden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
- emu49 (So 16.02.20 11:19)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 2182 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
-
- 8 Antworten
- 3572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 2 Antworten
- 918 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
-
- 2 Antworten
- 1694 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 1439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Larth
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder