Antike Denar-Nachgüsse

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 23.11.08 13:36

Das wird nicht nur in Indien gemacht, sondern in großem Umfang auch hier. Antiquariate und Galerien kaufen alte Bücher und trennen die Stiche oder Holzschnitte heraus, um sie einzeln zu verkaufen. Kleine Rechnung: Das Buch kostet den Händler vielleicht €1000. Das Buch hat z.B. 100 colorierte Stiche. Beim Verkauf wird ein Preis von €100-500 pro Blatt erzielt, das macht €10.000-50.000. Das aber würde niemand für das vollständige Buch bezahlen. Da würde er vielleicht €2000 bekommen, wenn er das Buch überhaupt los würde.

Eine Barbarei! Ich möchte mal gerne wissen, wieviel Kulturgüter dadurch vernichtet werden!

Mit freundlchem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
BlackBerry
Beiträge: 94
Registriert: So 23.11.08 12:52
Wohnort: Linz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von BlackBerry » So 23.11.08 13:46

Aber woran erkenne ich jetzt eine fälschung

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » So 23.11.08 15:36

Aber woran erkenne ich jetzt eine fälschung
gute frage - mit einer traurigen antwort: gar nicht!
da die produktionsprozesse der antiken und der modernen fälschung gleich sind, und wie man in diesem link:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=49450.0
sehen kann, dass auch die oberflächen und patinas super gemacht werden können, ist die einzige chance eben solche päarchen im netz zu finden, um eine fälschung zu entlarven.
da bleibt nur eins: selber finden, oder einen vertrauenswürdigen selber-finder kennen! :)
grüsse
frank

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 23.11.08 17:01

Frank, selber finden ist auch nicht so sicher, wie man an den keltischen Sondlermuenzen sieht. :)

Ich fuerchte auch, dass man mit einer visuellen Inspektion gute falsche Faelschungen von echten Faelschungen nicht unterscheiden kann. Ich glaube aber, dass man auch diese beim Einsatz technischer Mittel antlarven kann.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » So 23.11.08 17:59

Ich fuerchte auch, dass man mit einer visuellen Inspektion gute falsche Faelschungen von echten Faelschungen nicht unterscheiden kann. Ich glaube aber, dass man auch diese beim Einsatz technischer Mittel antlarven kann.
nachdem ich mir nochmal die bilder auf meinem link angeschaut habe, gibt es für mich nur zwei mögllichkeiten: entweder die dinger sind doch echt, stammen aus einem hortfund, und sind aus wasweissderteufel für gründen auf verschiedene händler verteilt worden, die noch nicht mal merken, dass da auch stempelgleiche dabei waren, oder sie sind so perfekt gefälscht, dass auch der einsatz technischer mittel nicht viel hilft.
solche grünen verkrustungen habe ich noch nie so gefälscht gesehen, die hätte ich gerne mal unter meinem mikroskop...
grüsse
frank

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 23.11.08 18:20

Ich hab mir sagen lassen, dass Patina inzwischen perfekt gefaelscht wird.

Ich dachte mehr an so technische Mittel wie Kristallstrukturen, Isotopenuntersuchungen, ... . Das wird sich bei Gussdenaren kein Sammler leisten koennen, aber zur Absicherungen wissenschaftlicher Auswertungen kann sowas mal Sinn machen.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 23.11.08 20:18

Ich hab mich gerade mal bei vcoins umgeschaut. Die Limes-Denare kosten dort 39 bis 355 EUR, im Mittel 130 EUR. Da lohnt sich Faelschen wirklich.

Das ist die teuerste dieser Limes-Denare:
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... Product=37
Und sie sieht garnicht so aus wie das was hier bisher gezeigt wurde.

valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24858
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12205 Mal
Danksagung erhalten: 6984 Mal

Beitrag von Numis-Student » So 23.11.08 20:21

bei der dort angebotenen würde ich auch nicht von einem typischen Guss-Denar ausgehen. Eine echte Münze ist natürlich auch auszuschließen. Also entweder was anderes antikes oder (eher) modern ?
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 23.11.08 20:48

Ich traue dem Galba genau so wenig.
Nata vimpi curmi da.

imperator44
Beiträge: 474
Registriert: So 08.06.08 20:36
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von imperator44 » So 23.11.08 20:54

Da gehe ich mit Numis-Student konform. Das ist sicher kein antiker Guß-Denar, allein schon deshalb, weil er ein Buntmetall-Stück ist. Ich tippe bei diesem Galba noch am ehesten auf eine moderne Fälschung.
Schöne Grüße vom imperator44

imperator44
Beiträge: 474
Registriert: So 08.06.08 20:36
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von imperator44 » So 23.11.08 20:55

Warst einen Tick schneller Scipio, aber Dein Urteil freut mich.
Schöne Grüße vom imperator44

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 23.11.08 23:10

Ich hab mir von dem Anbieter mal ein bischen die weiteren Muenzen angeschaut, mal hier, mal dort eine Bronze. Kann es sein, dass die folgenden zumindest geglaettet oder gar geschnitzt sind?

http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... oduct=2115
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... roduct=171
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... oduct=2669
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... roduct=125
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... roduct=441
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... roduct=385
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... oduct=2656

Oder bin ich aufgrund des seltsamen Gussdenars bei ihm zu paranoid geworden?

Und dann gibt's noch etwas mit zwei aversen Seiten:
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... oduct=1791

valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24858
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12205 Mal
Danksagung erhalten: 6984 Mal

Beitrag von Numis-Student » So 23.11.08 23:15

also den ersten halt ich für ok, zu den anderen lasse ich den Bronzen-Experten den Vortritt (falls die Denaren überhaupt mitlesen :-) ).
Zuletzt geändert von Numis-Student am So 03.01.10 19:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 23.11.08 23:26

Die gezeigten Münzen sehen mir alle echt und unbearbeitet aus, nur beim letzten Stück möchte ich mir anhand der Bilder kein Urteil über die Echtheit anmassen.

Wenn der Galba falsch sein sollte, so ist das ein Fehler des Händlers, aber Fehler können jedem unterlaufen.

Gruss, Pscipio
Zuletzt geändert von Pscipio am Mo 24.11.08 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Mo 24.11.08 00:03

nur beim letzten Stück möchte ich mir anhand der Bilder kein Urteil über die Echtheit anmassen.
mit dem hätte ich kein problem, aber 'choice extremely fine' und der dem entsprechende preis, sind wohl eher ein witz!
grüsse
frank

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Caracalla Denar , antike Fälschung
    von CAROLUS REX » » in Römer
    18 Antworten
    3564 Zugriffe
    Letzter Beitrag von CAROLUS REX
  • Antike Fälschung
    von Wurzel » » in Griechen
    5 Antworten
    2866 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wurzel
  • Antike Kupfermünze
    von Taylor28 » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    5191 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taylor28
  • unbekannte Antike Münze
    von Pfennig 47,5 » » in Sonstige Antike Münzen
    2 Antworten
    1904 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Unbekannte antike Münzen
    von Sondelix » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    4231 Zugriffe
    Letzter Beitrag von harald

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]