Mineralien auf Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mineralien auf Münzen
noch eine blaue Fake-Patina auf einer modernen Gussfälschung
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mineralien auf Münzen
..massive Malachitauflagem auf einem noch erhaltenen Kupferkern... auf der Vorderseite teilweise abgeblättert
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 1487 Mal
Re: Mineralien auf Münzen
Hallo zusammen,
damit dieses Thema nicht in Vergessenheit gerät, erlaube ich mir, euch einen vollkommen "abgeliebten" Traian-Sesterzen vorzustellen:
Eigentlich gehört der in den Wertstoffkreislauf zurück, aber die Farbe gefällt mir
Martin
damit dieses Thema nicht in Vergessenheit gerät, erlaube ich mir, euch einen vollkommen "abgeliebten" Traian-Sesterzen vorzustellen:
Eigentlich gehört der in den Wertstoffkreislauf zurück, aber die Farbe gefällt mir
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 1487 Mal
Re: Mineralien auf Münzen
Eigentlich gehört dieser Beitrag in den entgleisten Tread zu meinem "Aelius-Sesterzen".... aber Thematisch doch eher hierhin.
Ich erwähnte, das ich unter anderem einen Versuch einer "Rotwein-Patina" durchgeführt habe.
Dazu nahm ich einen stark Tanninhaltigen Bordeaux (zu schlecht zum Trinken) in den ich den Proberhondus immer wieder eingetaucht habe und anschließend trocknen liess.
Der Ausgangszustand war ein reiner, metallisch sauberer Kupferrhondus.
Wie man unschwer erkennen kann, ergibt sich bei der Behandlung zwar eine braune, wasser- und abriebfeste Tönung, aber sie erscheint ungleichmäßig und wenig attraktiv.
Ich würde sie als "Scherzpatina" bezeichnen.
Martin
Ich erwähnte, das ich unter anderem einen Versuch einer "Rotwein-Patina" durchgeführt habe.
Dazu nahm ich einen stark Tanninhaltigen Bordeaux (zu schlecht zum Trinken) in den ich den Proberhondus immer wieder eingetaucht habe und anschließend trocknen liess.
Der Ausgangszustand war ein reiner, metallisch sauberer Kupferrhondus.
Wie man unschwer erkennen kann, ergibt sich bei der Behandlung zwar eine braune, wasser- und abriebfeste Tönung, aber sie erscheint ungleichmäßig und wenig attraktiv.
Ich würde sie als "Scherzpatina" bezeichnen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Erdnussbier
- Beiträge: 2673
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 860 Mal
Re: Mineralien auf Münzen
Ja, sieht ziemlich nach Malachit aus. (Zumindest ist es keine Bronzepest)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mineralien auf Münzen
@Martin: wie oft hast Du (bzw. die Ronde
) die Tauchprozedur durchlaufen?
@kijach: Scheint mir auch so. Malachit schadet nicht. Wenn es Dir so gut gefällt, dann laß es so
Gruß klunch

@kijach: Scheint mir auch so. Malachit schadet nicht. Wenn es Dir so gut gefällt, dann laß es so

Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], CAROLUS REX, Ftephan