Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
Durmius
Beiträge: 318 Registriert: Di 29.11.05 10:56
Wohnort: Kehl
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Kontaktdaten:
Beitrag
von Durmius » Do 02.03.06 17:08
beachcomber hat geschrieben: und hier eine echte tiber-patina, und zwar wirklich eine gelbe, glatte patina die nicht etwa die farbe des messings ist!
Gerade jetz Ars Classica hat auch für seine Auktion von 6 April eine andere Tiber Patina
Laut NAC das ist eine Tiber Patina
[ externes Bild ]
Grüsse
Durmius
Zuletzt geändert von
Durmius am So 05.03.06 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.denarios.org
antoninus1
Beiträge: 5460 Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt:
261 Mal
Danksagung erhalten:
1068 Mal
Beitrag
von antoninus1 » Fr 03.03.06 08:07
Ach,
Tiberpatina nennt man das jetzt
Gruß,
antoninus1
chinamul
Beiträge: 6055 Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
79 Mal
Beitrag
von chinamul » Fr 03.03.06 10:28
Und das Verb dazu heißt dann vermutlich "tiberpatinieren", ein Ausdruck, den man dann sogar in Gegenwart von Kindern gefahrlos verwenden könnte.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
richard55-47
Beiträge: 5363 Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt:
5 Mal
Danksagung erhalten:
522 Mal
Beitrag
von richard55-47 » Fr 03.03.06 13:21
Ist aber nur für Eingeweihte sofort verständlich. Nicht-Forumianer werden dumm aus der Wäsche gucken.
do ut des.
Pscipio
Beiträge: 8228 Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt:
1 Mal
Danksagung erhalten:
17 Mal
Kontaktdaten:
Beitrag
von Pscipio » Sa 04.03.06 23:43
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen (
), hier eine hübsche "Sandpatina":
Dateianhänge
Nata vimpi curmi da.
Fridericus
Beiträge: 559 Registriert: Di 01.02.05 21:19
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Fridericus » So 05.03.06 09:29
Hallo Pscipio, das ist für mich bisher das attraktivste Exemplar des "Julian-Stieres", das ich je gesehen habe! Meine Hochachtung!
Durmius
Beiträge: 318 Registriert: Di 29.11.05 10:56
Wohnort: Kehl
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Kontaktdaten:
Beitrag
von Durmius » So 05.03.06 11:12
Das ist auch eine Sand oder Desertpatina
Dateianhänge
http://www.denarios.org
Fridericus
Beiträge: 559 Registriert: Di 01.02.05 21:19
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Fridericus » Mo 06.03.06 10:25
Hier eine besonders hübsche stahlblaue Patina:
Dateianhänge
Fridericus
Beiträge: 559 Registriert: Di 01.02.05 21:19
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Fridericus » Mo 06.03.06 10:27
Die Patina ist wirklich stahlblau, hat aber irgendwie auf dem Weg Kamera - Forum ein wenig die Farbe verloren!!!! Tut mir leid!
Pscipio
Beiträge: 8228 Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt:
1 Mal
Danksagung erhalten:
17 Mal
Kontaktdaten:
Beitrag
von Pscipio » Mo 06.03.06 15:24
Die Farben naturgetreu auf ein Foto zu bannen, stellt oft die grösste Schwierigkeit dar. Trotzdem ein schönes Stück!
Nata vimpi curmi da.
Plinius
Beiträge: 33 Registriert: Mi 17.11.04 01:02
Wohnort: Bayreuth
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Plinius » Mi 08.03.06 10:40
Obwohl jetzt schon so viele Münzen mit herrlicher Patina zu sehen waren, möchte ich doch noch eine meiner Münzen einstellen, einen Sesterz von Julia Domna, Mater Deum, mit ganz hellblauer Patina. Die Erhaltung ist zwar nicht umwerfend, aber die Patina hatte es mir angetan, im Original ist sie noch etwas hellblauer als auf dem Foto. So eine Farbe habe ich bisher noch nicht wieder gesehen, es war ja viel von gelber Tiberpatina die Rede, aber wie kommt diese Farbe zustande?
Dateianhänge
Peter43
Beiträge: 13302 Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt:
333 Mal
Danksagung erhalten:
2346 Mal
Kontaktdaten:
Beitrag
von Peter43 » Mi 08.03.06 11:18
Die blaue Patina ist Azurit: Cu3(CO3)2(OH)2, auch geschrieben als 2CuCO3.Cu(OH)2. Findet sich oft mit dem intensiv-grünen Malachit zusammen. Dadurch kommen dann die verschiedenen blau-grünen Nuancen zustande.
Daneben gibt es noch die blaugraue bis stahlgraue sog. Rauchpatina CuS, die in vulkanischer Umgebung vorkommt. Die ist sehr gesucht, kommt leider nur sehr selten vor.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
Pscipio
Beiträge: 8228 Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt:
1 Mal
Danksagung erhalten:
17 Mal
Kontaktdaten:
Beitrag
von Pscipio » Mi 08.03.06 11:22
@Plinius: Eine wundervolle Münze!
Nata vimpi curmi da.
chinamul
Beiträge: 6055 Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
79 Mal
Beitrag
von chinamul » Mi 08.03.06 12:56
Bei der hätte ich auch schwach werden können! Da schadet die Abnutzung in keiner Weise, wie überhaupt im langen Umlauf glattgeschliffene, schön patinierte Münzen mitunter ausgesprochen reizvoll sein können, jedenfalls mehr als solche mit Korrosionsnarben, auch wenn die in der Erhaltungsskala vielleicht höher eingestuft werden.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Fridericus
Beiträge: 559 Registriert: Di 01.02.05 21:19
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Fridericus » Mi 08.03.06 17:06
Plinius: So eine Patina habe ich noch nie gesehen! Ausgesprochen reizvoll! Ich finde die Münze daher auch - trotz der Abnutzungspuren - in hohem Maße sammelwürdig, zumal Sesterzen von Julia Domna auch nicht gerade zur Massenware gehören.
Patina? Dreck? Oder doch Absicht?
Antworten: 13
Erster Beitrag
Ein kurzes Hallo an alle. Ich bin Christian und neu hier im Forum.
Da ich noch neu auf dem Gebiet bin, habe ich etliche Fragen, die ich nach und...
Letzter Beitrag
So ich habe versucht die Münzen einzuspannen mit 150 dpi. Ich hoffe man kann es jetzt besser erkennen.
Wenn ich noch näher an die Münze dran geh,...
13 Antworten
1227 Zugriffe
Letzter Beitrag von tilos
Do 27.06.24 15:53
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder