Ein Neuer hat Fragen zu " Römer ".
Moderator: Homer J. Simpson
- Xanthos
- Beiträge: 1591
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 319 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Frank,
An dieser Stelle muss ich Chippi unterstützen. Wenn ich eine Münze fälschen will, gehe ich in ein Forum, wie dieses und lese die Diskussion über Fälschungen mit (und damit wäre ich sicher nicht der einzige). Denn nicht jeder Fälscher ist von Anfang an so gut, dass er so mir nichts dir nichts eine gute Fälschung produziert (was wir ja auch tagein, tagaus auf ebay sehen).
Und zum Diocletian Follis: Wie schon kollboy sagte, erscheinen mir die Konturen, für die Erhaltung, die die Münze wiederspigelt, viel zu unscharf und weich (siehe vor allem die Rs.). Hier ein paar Vergleichsmünzen:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 40&Lot=384
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 27&Lot=822
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 22&Lot=947
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... =9&Lot=764
An dieser Stelle muss ich Chippi unterstützen. Wenn ich eine Münze fälschen will, gehe ich in ein Forum, wie dieses und lese die Diskussion über Fälschungen mit (und damit wäre ich sicher nicht der einzige). Denn nicht jeder Fälscher ist von Anfang an so gut, dass er so mir nichts dir nichts eine gute Fälschung produziert (was wir ja auch tagein, tagaus auf ebay sehen).
Und zum Diocletian Follis: Wie schon kollboy sagte, erscheinen mir die Konturen, für die Erhaltung, die die Münze wiederspigelt, viel zu unscharf und weich (siehe vor allem die Rs.). Hier ein paar Vergleichsmünzen:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 40&Lot=384
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 27&Lot=822
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 22&Lot=947
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... =9&Lot=764
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo xanthos,
das 'anfangsstadium' bezog sich natürlich auf einen Sammler, nicht den fälscher!
und: wer unser forum braucht, um seine fälschungen zu verbessern, ist sicher keine gefahr!
was nun deine links angeht, bitte vergiss nicht, dass dort profi-fotografen am werk waren, die wirklich andere qualitäten liefern können, als reinhold (ohne ihm damit zu nahe treten zu wollen)
grüsse
frank
das 'anfangsstadium' bezog sich natürlich auf einen Sammler, nicht den fälscher!
und: wer unser forum braucht, um seine fälschungen zu verbessern, ist sicher keine gefahr!
was nun deine links angeht, bitte vergiss nicht, dass dort profi-fotografen am werk waren, die wirklich andere qualitäten liefern können, als reinhold (ohne ihm damit zu nahe treten zu wollen)
grüsse
frank
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4448
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 440 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo,
wie schon eingangs geschrieben bin ich kein Sammler von römischen Münzen, da mich aber alles Geprägte im Grundsatz interessiert lese ich auch hier im Römerforum mit großen Interesse und Begeisterung mit.
Daher meine Frage, wie erklären sich die erfahrenen Sammler die rot umrandete Strucktur auf dem Revers des Diocletian? Ich halte es für die Angussstelle.
Auch empfinde ich die Relative rauigkeit und die, für mich, unnatürliche Patina als störend.
Lieben Gruß
Micha
wie schon eingangs geschrieben bin ich kein Sammler von römischen Münzen, da mich aber alles Geprägte im Grundsatz interessiert lese ich auch hier im Römerforum mit großen Interesse und Begeisterung mit.
Daher meine Frage, wie erklären sich die erfahrenen Sammler die rot umrandete Strucktur auf dem Revers des Diocletian? Ich halte es für die Angussstelle.
Auch empfinde ich die Relative rauigkeit und die, für mich, unnatürliche Patina als störend.
Lieben Gruß
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Die obere Münze ist mit 23 g und 35 mm (!) außerordentlich groß und schwer. An eine antike, spätrömische Fälschung will ich nicht glauben. Als was für eine Münze hätte sie durchgehen sollen? Solch große/schwere Bronzenominale gab es gar nicht mehr und für eine Goldmünze ist sie ebenfalls deutlich zu groß und schwer.
Der Stil ist auch nicht römisch, sieht mir aber auch nicht wirklich modern aus. Ist es möglich, dass es sich um eine reguläre antike oder auch (evtl. Jahrhunderte?) spätere Münze aus der Peripherie/Nachfolge des römischen Reiches handelt?
Micha, was Du rot eingekreist hast halte ich für Verkrustungen. Anhand der Bilder kann ich an dem Diocletian nichts verdächtiges erkennen.
Grüße, Stefan
Der Stil ist auch nicht römisch, sieht mir aber auch nicht wirklich modern aus. Ist es möglich, dass es sich um eine reguläre antike oder auch (evtl. Jahrhunderte?) spätere Münze aus der Peripherie/Nachfolge des römischen Reiches handelt?
Micha, was Du rot eingekreist hast halte ich für Verkrustungen. Anhand der Bilder kann ich an dem Diocletian nichts verdächtiges erkennen.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Do 16.08.07 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo wurzel,
zugegebenermassen, sieht diese stelle verdächtig aus.
ich hätte sie allerdings für noch mit verkrustungen behaftet angesehen, sodass mir da nichts böses in den sinn gekommen ist.
im übrigen ist wohl alles spekulieren ziemlich sinnlos, wenn wir nicht mal reinholds antwort abwarten, der sicher einiges zur aufklärung beitragen kann.
grüsse
frank
zugegebenermassen, sieht diese stelle verdächtig aus.
ich hätte sie allerdings für noch mit verkrustungen behaftet angesehen, sodass mir da nichts böses in den sinn gekommen ist.
im übrigen ist wohl alles spekulieren ziemlich sinnlos, wenn wir nicht mal reinholds antwort abwarten, der sicher einiges zur aufklärung beitragen kann.
grüsse
frank
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- petzlaff
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 30.07.07 13:00
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Sieht auf den ersten Blick wie eine Henkelspur aus.
Degegen sprechen aber zwei Tatsachen:
1) auf dem Avers ist nichts dergleichen zu erkennen
2) einen Henkel hätte man oberhald des Kopfes angebracht und nicht um 90 Grad verdreht
Möglicherweise eine auf alt getrimmtes Souvenirangebot irgendwelcher Strassenhändler ??????? - wobei die Epoche der Entstehung tatsächlich im Dunkeln liegt.
LG
Degegen sprechen aber zwei Tatsachen:
1) auf dem Avers ist nichts dergleichen zu erkennen
2) einen Henkel hätte man oberhald des Kopfes angebracht und nicht um 90 Grad verdreht
Möglicherweise eine auf alt getrimmtes Souvenirangebot irgendwelcher Strassenhändler ??????? - wobei die Epoche der Entstehung tatsächlich im Dunkeln liegt.
LG
Liebe Grüsse
petzlaff
petzlaff
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Meiner Meinung nach ist die erste Münze ganz klar ein modernes Phantasieprodukt, und produktionstechnisch ein schlechter Sandguß.
Die zweite Münze müßte einer der Experten dieses Forums wahrscheinlich nur einmal kurz in der Hand und vor Augen haben und sähe sehr schnell, ob es eine Gußfälschung oder ein echtes Stück ist. Alternativ brauchen wir Bilder vom Rand. Insbesondere ein Bild vom Rand an der fraglichen Stelle (Rückseite 9 Uhr) wäre interessant.
Viele Grüße,
Homer
Die zweite Münze müßte einer der Experten dieses Forums wahrscheinlich nur einmal kurz in der Hand und vor Augen haben und sähe sehr schnell, ob es eine Gußfälschung oder ein echtes Stück ist. Alternativ brauchen wir Bilder vom Rand. Insbesondere ein Bild vom Rand an der fraglichen Stelle (Rückseite 9 Uhr) wäre interessant.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Nach etwas kramen in meinem Gedächtnis: Die Rückseite der "CONOB-Münze" scheint die Rückseite eines einzigartigen 36-Solidi-Medaillons von Justinian I. zu immitieren. Dies würde auch die gewaltige Größe erklären. Dieses Medaillon war glaube ich mal auf dem Cover von Sears Byzanz-Band abgebildet. Es scheint also tatsächlich ein modernes Phantasieprodukt zu sein.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Fr 31.03.06 11:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eine Silbermünze oder gut versilberte Münze ist meistens schwarz und glänzt etwas silbern durch, wenn sie geputzt wurde. Und bei wildwinds sind viele Münzen ähnlich gut erhalten.
Von diesen Münzen gibt es in letzter Zeit viele Stücke auf Ebay, die alle echt sind und wenig kosten. da die schlechten ungereinigten nichts mehr bringen, schmeißen die Händler nun die guten Stücke zu Tausenden auf den Markt.
Von diesen Münzen gibt es in letzter Zeit viele Stücke auf Ebay, die alle echt sind und wenig kosten. da die schlechten ungereinigten nichts mehr bringen, schmeißen die Händler nun die guten Stücke zu Tausenden auf den Markt.
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Fr 31.03.06 11:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 01.08.07 15:27
- Wohnort: Rennerod
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ein Neuer hat Fragen zu " Römer ".
Hallo Leute,
zunächst möchte ich mich herzlich bedanken für die vielen Bemerkungen
zu den umstrittenen Münzen. Die Münzen habe ich dort erworben, wo man
auch Münzen finden kann. Für mich ist es unwarscheinlich, daß er etwas
fälscht, wenn er vor Ort dergleichen finden kann. Aber, alles ist möglich.
Die Münzen besitze ich ca.8 Jahre, waren stark verunreinigt. Dann kam
starkes Interesse über Herkunft auf, und schon ging´s ans Reinigen.Zahn-
pasta, Corega-Tabs und Bref lösten dann die Ablagerungen ab. Ich mußte
intensiv reinigen, da sich mit wenig nichts löste,um etwas lesen zu können
Dann ging ich im Internet auf Suche. Natürlich habe ich mir das Aussehen
der Ablag.nicht gemerkt, jedoch sieht man ja noch Reste am Diocletianus.
Hätte ich doch früher von diesem Forum gewußt !!Bei der "Goldmünze" habe ich den Eindruck, daß sie vergoldet ist -Siehe Vergrößerung-
Anbei noch eine Münze
Herzlichen Gruß
Reinhold
zunächst möchte ich mich herzlich bedanken für die vielen Bemerkungen
zu den umstrittenen Münzen. Die Münzen habe ich dort erworben, wo man
auch Münzen finden kann. Für mich ist es unwarscheinlich, daß er etwas
fälscht, wenn er vor Ort dergleichen finden kann. Aber, alles ist möglich.
Die Münzen besitze ich ca.8 Jahre, waren stark verunreinigt. Dann kam
starkes Interesse über Herkunft auf, und schon ging´s ans Reinigen.Zahn-
pasta, Corega-Tabs und Bref lösten dann die Ablagerungen ab. Ich mußte
intensiv reinigen, da sich mit wenig nichts löste,um etwas lesen zu können
Dann ging ich im Internet auf Suche. Natürlich habe ich mir das Aussehen
der Ablag.nicht gemerkt, jedoch sieht man ja noch Reste am Diocletianus.
Hätte ich doch früher von diesem Forum gewußt !!Bei der "Goldmünze" habe ich den Eindruck, daß sie vergoldet ist -Siehe Vergrößerung-
Anbei noch eine Münze
Herzlichen Gruß
Reinhold
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 8 Antworten
- 3437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 4 Antworten
- 3028 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 3070 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stilgard
-
- 3 Antworten
- 2975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SydyC
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder