Welche "Frau" ist hier dargestellt - Göttin, aber
Moderator: Homer J. Simpson
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Welche "Frau" ist hier dargestellt - Göttin, aber
Auf der Rückseite eines Sesterz des Sev. Alexander befindet sich diese weibliche Gottheit. Beim Fotographieren meiner Münzen hatte ich auch die Gelegenheit, sie mir im Großformat auf dem Computer anzusehen. Dabei ist mir diese Gottheit aufgefallen und ich wollte in Erfahrung bringen welche es ist. Bei Ursula Kampmann bin ich nicht fündig geworden und so stelle ich an die Forumsgemeinschaft diese Frage.
Libertas, Pax, Ceres (dann müßten es aber Ähren und nicht ein Zweig sein), ...?
Danke
QVINTVS
Libertas, Pax, Ceres (dann müßten es aber Ähren und nicht ein Zweig sein), ...?
Danke
QVINTVS
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich stimme Durmius zu.
Sesterz Alexander Severus, geprägt 223 n. Chr. in Rom.
Kampmann 62.129.1
RIC 402, Cohen 466, falls es sich um diese Münze handelt:
IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG
Belorbeerte, drapierte Büste n.r.
PONTIF MAX TR P II COS PP / SC
Pax sitzt nach links, hält Olivenzweig und Szepter
Im Anhang mein Exemplar.
Grüße, Stefan
Sesterz Alexander Severus, geprägt 223 n. Chr. in Rom.
Kampmann 62.129.1
RIC 402, Cohen 466, falls es sich um diese Münze handelt:
IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG
Belorbeerte, drapierte Büste n.r.
PONTIF MAX TR P II COS PP / SC
Pax sitzt nach links, hält Olivenzweig und Szepter
Im Anhang mein Exemplar.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Herzlichen Dank!
Welche Bedeutung soll bei der Pax denn das Zepter haben? Bezieht es sich auf die Regierung - friedvolle Rgierung etwas? Warum kann es nicht die Libertas sein? Die Dame hat ja ein "Käppi" auf, wie es scheint? Was macht Euch bei der Bestimmung so sicher? Allein den RIC oder die Kampmann? Wenn dort die Angabe falsch ist?
Ich weiß, manchmal bin ich ein ungläubiger Thomas, aber manche Dinge möchte ich halt schon sehr genau wissen.
Büste: nicht drapiert, nur mit Lorbeerkranz
Würde mich wieder auf Antworten freuen.
QVINTVS
Welche Bedeutung soll bei der Pax denn das Zepter haben? Bezieht es sich auf die Regierung - friedvolle Rgierung etwas? Warum kann es nicht die Libertas sein? Die Dame hat ja ein "Käppi" auf, wie es scheint? Was macht Euch bei der Bestimmung so sicher? Allein den RIC oder die Kampmann? Wenn dort die Angabe falsch ist?
Ich weiß, manchmal bin ich ein ungläubiger Thomas, aber manche Dinge möchte ich halt schon sehr genau wissen.
Büste: nicht drapiert, nur mit Lorbeerkranz
Würde mich wieder auf Antworten freuen.
QVINTVS
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Meine Münze habe ich mit diesem Link bestimmt:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=2635
Möglicherweise spricht man das Szepter besser mit Caduceus an, so ist er auch vorne im Kampmann bezeichnet. Laut Manfred Beier ist der Caduceus allerdings das Szepter des Merkur bzw. ein Heroldstab. Was dieses Attribut der Pax genau zu bedeuten hat kann ich dir leider nicht sagen.
Grüße, Stefan
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=2635
Möglicherweise spricht man das Szepter besser mit Caduceus an, so ist er auch vorne im Kampmann bezeichnet. Laut Manfred Beier ist der Caduceus allerdings das Szepter des Merkur bzw. ein Heroldstab. Was dieses Attribut der Pax genau zu bedeuten hat kann ich dir leider nicht sagen.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
@QVINTVS
Einige Dinge kann man leider nicht genau wissen. Bei Severus Alexander beispielsweise gibt es absolut identische Münzbilder mit der Darstellung einer Frau, die durch die jeweiligen Legenden einmal als Annona und einmal als Providentia bezeichnet wird. Aber auch andere Münzbilder sind oft nicht eindeutig (man denke nur an Virtus - Mars, Moneta - Aequitas, u. a.)
Im vorliegenden Fall ist es wohl vor allem der Olivenzweig als das Friedenssymbol schlechthin, der zugunsten einer Pax sprechen würde.
@quisquam
Es ist mit großer Sicherheit kein Caduceus, den man da eventuell zu erkennen vermeint. Die undeutliche Partie am oberen Ende des Zepters ist vielmehr die Stuhllehne mir einem aufgesetzten Zierat (evtl. ein Aphlaston oder lat. aplustre, die gebogene Heckzier eines Schiffes, die beim Gegner erbeutet als Siegestrophäe galt).
Gruß
chinamul
Einige Dinge kann man leider nicht genau wissen. Bei Severus Alexander beispielsweise gibt es absolut identische Münzbilder mit der Darstellung einer Frau, die durch die jeweiligen Legenden einmal als Annona und einmal als Providentia bezeichnet wird. Aber auch andere Münzbilder sind oft nicht eindeutig (man denke nur an Virtus - Mars, Moneta - Aequitas, u. a.)
Im vorliegenden Fall ist es wohl vor allem der Olivenzweig als das Friedenssymbol schlechthin, der zugunsten einer Pax sprechen würde.
@quisquam
Es ist mit großer Sicherheit kein Caduceus, den man da eventuell zu erkennen vermeint. Die undeutliche Partie am oberen Ende des Zepters ist vielmehr die Stuhllehne mir einem aufgesetzten Zierat (evtl. ein Aphlaston oder lat. aplustre, die gebogene Heckzier eines Schiffes, die beim Gegner erbeutet als Siegestrophäe galt).
Gruß
chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am Di 21.02.06 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Weibliche Figur mit Zweig ist immer verdächtig für Pax. Zweig ist meistens Olivenzweig als Symbol des 'siegreichen Friedens'. Frieden ohne Sieg war den Römern eigentlich fremd. Pax mit Zepter gibt es auch auf anderen Reversen, das ist also nichts Überraschendes. Auf dem Kopf hat Pax kein 'Käppi' sondern einen Kranz, wahrscheinlich einen Lorbeerkranz, der auch für Sieg steht. Man erkennt die Lorbeerblätter als Spitzen, die wie Hörner über den Kopf herausstehen.
Libertas hat auch kein 'Käppi' auf dem Kopf, sondern in der Hand. Das ist der Pileus, den die Dioskuren auf dem Kopf haben, ein Symbol der Freiheit, das den Sklaven bei ihrer Freilassung überreicht wurde. Er ist identisch mit der phrygischen Mütze, die bei der Französischen Revolution ein große Rolle spielte. Siehe dazu auch das berühmte Gemälde von Delacroix 'Die Freiheit führt das Volk an', das aber zur Juli-Revolution 1830 gemalt worden war.
MfG
Libertas hat auch kein 'Käppi' auf dem Kopf, sondern in der Hand. Das ist der Pileus, den die Dioskuren auf dem Kopf haben, ein Symbol der Freiheit, das den Sklaven bei ihrer Freilassung überreicht wurde. Er ist identisch mit der phrygischen Mütze, die bei der Französischen Revolution ein große Rolle spielte. Siehe dazu auch das berühmte Gemälde von Delacroix 'Die Freiheit führt das Volk an', das aber zur Juli-Revolution 1830 gemalt worden war.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 530 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 2 Antworten
- 2619 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 0 Antworten
- 2419 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder