Wer war L. MINVCIVS ?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Orgetorix
Beiträge: 62
Registriert: Mi 26.12.07 11:34
Wohnort: Gallia Celtica
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Wer war L. MINVCIVS ?

Beitrag von Orgetorix » Do 22.01.09 20:55

Hallo,

letztes Wochenende habe ich mir einen hübschen Denar der Römischen Republik gekauft, mit behelmtem Romakopf und Quadriga. Für so manche Prägung der gallischen Kelten dienten diese Stücke als Vorbild.
Die Bestimmung ist so klar wie möglich:
L. (Lucius?) MINVCI (Minucius?)
Scheinbar um 133 v.Chr. geprägt.
Bei Wikipedia gibt es eine Liste der überlieferten Personen aus der Familie der Minucia: http://de.wikipedia.org/wiki/Minucius

Ist diese Auflistung unvollständig, oder woher will man denn das Prägejahr dieser Münze so genau kennen ...?

Wer kann mir helfen, Genaueres über die Identität dieses Münzherren herauszufinden?

Schöne Grüsse
Orgetorix
Dateianhänge
min.JPG
mi.JPG

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7148
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 470 Mal
Danksagung erhalten: 1755 Mal

Beitrag von Zwerg » Do 22.01.09 21:20

Wikipedia nennt nur einige bekannte, nicht alle Personen.

Mehr Informationen findest Du bei Broughton, immer noch das Standardwerk der republikanischen Beamten sowie natürlich im Crawford Leider wird der immer teurer.

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13413
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2465 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 22.01.09 21:47

L. Minucius war Münzmeister von 135-126 v.Chr. Muß korrigiert werden zu 'um 135-126'!

Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 22.01.09 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Do 22.01.09 22:27

L. Minucius ist uns NUR DURCH SEINE MÜNZEN bekannt. In der historischen und epigraphischen Überlieferung finden wir von ihm keine Spur. Nach Crawford 248 wird vermutet, dass er der Vater des bekannten L. Minucius Bassus gewesen sein könnte.

Das Prägejahr seiner Denare wurde aus deren Stil und aus der Reihenfolge der bekannten Hortfunde erschlossen. Die Münzen beweisen also, dass L. Minucius so um 133 v. Chr. das einjährige Amt eines Münzmeisters ausgeübt haben muss. Er war vielleicht Vater von L. Minucius Bassus, sonst aber wissen wir über ihn nichts mehr.
Zuletzt geändert von curtislclay am Fr 23.01.09 01:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7148
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 470 Mal
Danksagung erhalten: 1755 Mal

Beitrag von Zwerg » Do 22.01.09 22:28

L. Minucius war Münzmeister von 135-126 v.Chr.
Spielverderber!
Geht aber leider nicht, da Münzmeister als Mitglied der Vigintisexviri meist nur für ein Jahr gewählt wurden. Die Wikipedia kann man in diesem Fall vergessen. Nett im Netz ist diese Liste Da findet man auch den L. Minucius.

Das Problem bei republikanischen Prägungen ist, daß man über diese jungen Beamten manchmal nicht mehr weiß, als daß sie Münzen geprägt haben. Die chronologische Abfolge muß man anhand von (z.B) Münzfunden nachbilden. Babelon vor mehr als 100 Jahren (war damals Standard) nahm ein Prägedatum von 106 an.

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13413
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2465 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 22.01.09 23:22

Ich habe aus dem Kleinen Pauly falsch zitiert. Es heißt dort 'um', also um 135-126. Er weist dabei auf Sydenham und Broughton. :oops:
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Orgetorix
Beiträge: 62
Registriert: Mi 26.12.07 11:34
Wohnort: Gallia Celtica
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Orgetorix » So 25.01.09 10:22

Vielen Dank für die interessanten Infos und Links!

Schöne Grüsse
Orgetroix

justus
Beiträge: 6344
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 274 Mal
Danksagung erhalten: 589 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » So 25.01.09 15:37

Peter43 hat geschrieben:Ich habe aus dem Kleinen Pauly falsch zitiert. Es heißt dort 'um', also um 135-126. Er weist dabei auf Sydenham und Broughton.
Hallo Peter,

da hast du mich ja mal wieder auf eine gute Idee gebracht!
Aus meinem Studium kann ich mich noch sehr gut an die "äußerst nervenaufreibenden und schweißtreibenden Recherchen" im Großen PAULY erinnern.
Ich hab' dann meist erst mal zum "Kleinen Pauly" gegriffen und schwub, war das Problem meist schon gelöst.
Was ich damit sagen will, ist: "Ich werd' mir jetzt auch den "Kleinen Pauly" zulegen.
Als Nachschlagwerk ist er einfach unübertrefflich, kurz und knapp, aber dennoch äußerst informativ; und vor allem ziemlich allumfassend.
Danke für den "unbewußten" Tipp deinerseits!

mfg Justus
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder