Wie haben sie es gemacht?
Moderator: Homer J. Simpson
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Was für archäologische "Beweise" sollten das auch sein? Man müsste schon die Werkzeuge finden und sie in direkte Verbindung mit den Serrati bringen können, was wohl kaum möglich ist.
Wie man an den Münzen sieht wurden die Randkerben radial eingeschlagen, und zwar vor dem Prägen.
Grüße, Stefan
Wie man an den Münzen sieht wurden die Randkerben radial eingeschlagen, und zwar vor dem Prägen.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Genau das meine ich. Die wissenschaftliche Annahmen dazu, sind bloß sujektive Vermutungen und archeologisch noch nicht nachweisbar sind.
Es ist ja logisch, dass die Randkerben keine Alien, sondern Arbeiter aus der Münzstätte gemacht haben und zwar nicht irggedwie mit mentaler Kraft, oder göttlicher Hilfe, sondern mit einem damals tatsächlich existierenden Instrument, das dafür gemacht worden ist, und wie ich es schon gesagt habe, das archeologisch nicht beweisbar ist.
Eine Möglichkeit davon kann man hier sehen.
Es ist ja logisch, dass die Randkerben keine Alien, sondern Arbeiter aus der Münzstätte gemacht haben und zwar nicht irggedwie mit mentaler Kraft, oder göttlicher Hilfe, sondern mit einem damals tatsächlich existierenden Instrument, das dafür gemacht worden ist, und wie ich es schon gesagt habe, das archeologisch nicht beweisbar ist.
Eine Möglichkeit davon kann man hier sehen.
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hi Stefan,
eine schöne Idee! Deine Vermutung kann man prüfen!!
Ich gehe davon aus, dass die Keile an sich mechanisch unterschiedlich waren. Dh. auf der Münze gebe dann zwei Arten von Zacken. Sie können sich ZB. nach Breite unterscheiden.
Leider habe ich noch keine gezackte Münze, deswegen bleibt meine Vermutung lediglich nur ein Gedanken-Experiment.
Sind solche Münzen teuer? Zweck dieser Forrschung kann ich eine sogar kaufen..
Gruß
Theo
eine schöne Idee! Deine Vermutung kann man prüfen!!
Ich gehe davon aus, dass die Keile an sich mechanisch unterschiedlich waren. Dh. auf der Münze gebe dann zwei Arten von Zacken. Sie können sich ZB. nach Breite unterscheiden.
Leider habe ich noch keine gezackte Münze, deswegen bleibt meine Vermutung lediglich nur ein Gedanken-Experiment.
Sind solche Münzen teuer? Zweck dieser Forrschung kann ich eine sogar kaufen..
Gruß
Theo
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Abplattungen treten/fallen nicht auf. Einerseits ist die Auflageflaeche deutlich groesser als die Meisselspitze, andererseits wird ja rundherum eingefklopft, so dass die Abplattung gleichmaessig ringsherum ist.
Wenn ich das in groesserem Massstab machen wuerde, dann wuerde ich es entweder mit einer Rinne versuchen, die die Muenze statt der Zange haelt, oder wuerde einen Meissel mit Spitze nach oben befaestigen, so dass man ziemlich gefahrlos die Muenze mit der Hand halten kann und auf die Muenze schlaegt.
Was natuerlich auch funktioniert, wenn man alleine ist, ist das Festklemmen im Schraubstock, aber das wollen wir nun nicht fuer die Roemer annehmen.
valete
Wenn ich das in groesserem Massstab machen wuerde, dann wuerde ich es entweder mit einer Rinne versuchen, die die Muenze statt der Zange haelt, oder wuerde einen Meissel mit Spitze nach oben befaestigen, so dass man ziemlich gefahrlos die Muenze mit der Hand halten kann und auf die Muenze schlaegt.
Was natuerlich auch funktioniert, wenn man alleine ist, ist das Festklemmen im Schraubstock, aber das wollen wir nun nicht fuer die Roemer annehmen.
valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder