Frage zu Spätrömern

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
stilgard
Beiträge: 865
Registriert: So 25.12.16 20:45
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 396 Mal

Frage zu Spätrömern

Beitrag von stilgard » Do 30.11.17 20:58

Hallo Sammlergemeinde,

ich habe mal folgende Frage zu spätrömischen Bronzemünzen. Sind Nummus und Centenionalis jeweils ein eigenständiges Nominal, oder ist Nummus nur ein anderer Name für Centenionalis? Wie ist das mit Mairoina bzw Halbcentenionalis?
Für Infos wäre ich dankbar.

Gruß
Alex

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13413
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2465 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Spätrömern

Beitrag von Peter43 » Do 30.11.17 21:23

Kankelfitz schreibt:

(1) Centenionalis:
Kleine Kupfermünze (17-19mm) mit geringem Silberzusatz, die unter Constantius II. 356 n.Chr. erstmalig herausgegen wurde und sofort in Teilstücken (Halbcentenionalis) erschien. Wurde wahrscheinlich von den Römern auch so benannt, wobei die Erklärung des Namens umstritten ist. 1/100 der Siliqua oder 1/100 des Silberpfunds.

(2) Maiorina:
Geringfügig mit Silber legierte Mittelbronze, die unter Constans 346 n.Chr. eingeführt wurde und den Follis ablöste. Sie war 3.5-7.5g(!) schwer und hatte anfangs 22-24mm Durchmesser. Die Rs. zeigte meistens die Inschrift FEL TEMP REPARATIO. Bereits nach 100 Jahren wird die M. verkleinert und kommt uneinheitlich unter der Bezeichnung Centenionalis in Umlauf.

(3) Follis:
Mehrzahl Folles. Bei der Einführung 25-27mm große Kupfermünze mit 2-4% Silbersud versetzt. Gewicht ca. 10g. Wichtigste Währungseinheit nach der Münzreform durch Diocletian 293 n.Chr. Unter Maxentius wog der Follis bei gleichem Durchmesser nur noch ca. 6g und verschlechterte sich in der Constantin-Ära rapide, um am Schluß (345 n.Chr.) nur noch 1.5g zu wiegen. Der Name bedeutet ursprünglich Beutel und hat sich wahrscheinlich mit einer abgezählten Menge gefüllt als Währungseinheit eingebürgert.

(4) Nummus:
Eine Bezeichnung für byzantinische Münzen.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

stilgard
Beiträge: 865
Registriert: So 25.12.16 20:45
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 396 Mal

Re: Frage zu Spätrömern

Beitrag von stilgard » Do 30.11.17 21:29

Hallo Peter,

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. War ein Centenionalis immer aus Kupfer, oder gab es die auch in Bronze?

Gruß
Alex

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7143
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 469 Mal
Danksagung erhalten: 1755 Mal

Re: Frage zu Spätrömern

Beitrag von Zwerg » Do 30.11.17 21:36

Das ist zwar nett, daß der Herr Kankelfitz das schreibt - das ist es aber auch.

Wir kennen für die Spätantike aus der Literatur Namen für Münzen, es ist aber definitiv nicht belegbar, für welche Münzen diese Namen zutreffen.
Möglicherweise waren es auch nur "Spitznamen" (Heiermann - so als pecunia maiorina)

Ergo: Gewicht, Durchmesser - reicht!

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Frage 20€ unc nr
    von Pawelflo » » in Banknoten / Papiergeld
    1 Antworten
    2488 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pingu
  • Frage zu den Erhaltungsgraden
    von krinz » » in Sonstiges
    3 Antworten
    2993 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Erdnussbier
  • Frage Keltenreferenzwerk
    von Pipappo67 » » in Kelten
    2 Antworten
    5098 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Frage zu Händlern
    von Laurentia » » in Römer
    9 Antworten
    1988 Zugriffe
    Letzter Beitrag von dictator perpetuus
  • Frage zur Umschrift
    von Ruford » » in Altdeutschland
    6 Antworten
    2370 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], CAROLUS REX, Peter43