Münzrecht für das Kloster Ellwangen
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Liebe Sammlerfreunde und -innen,
vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass das Kloster Ellwangen wohl vom Augsburger Bischof das Münzrecht erhalten hatte. Weiß jemand wann das war und auf was für einen Beleg (Dokument, usw.) sich diese Aussage stützt.
Bisher sind mir keine mittelalterlichen Münzen bekannt, die dem Kloster Ellwangen zugeordnet werden. Gibt es dazu Vermutungen, die in Auktionskatalogen aber unter einem anderen Ort "laufen"?
Viele Grüße
vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass das Kloster Ellwangen wohl vom Augsburger Bischof das Münzrecht erhalten hatte. Weiß jemand wann das war und auf was für einen Beleg (Dokument, usw.) sich diese Aussage stützt.
Bisher sind mir keine mittelalterlichen Münzen bekannt, die dem Kloster Ellwangen zugeordnet werden. Gibt es dazu Vermutungen, die in Auktionskatalogen aber unter einem anderen Ort "laufen"?
Viele Grüße
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Das Münzregal lag beim Kaiser und konnte nur von diesem verliehen werden. In der Geschichte Württembergs von Karl Pfaff (1839!) wird ohne Beleg behauptet, das Münzregal sei der damaligen Abtei von Kaiser Otto III. verliehen worden. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 11.10.05 09:58
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Ganz allgemein: Ein Münzrecht muss nicht ausgeübt werden.QVINTVS hat geschrieben:
Bisher sind mir keine mittelalterlichen Münzen bekannt, die dem Kloster Ellwangen zugeordnet werden. Gibt es dazu Vermutungen, die in Auktionskatalogen aber unter einem anderen Ort "laufen"?
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Grüß Dich EPI,
das ist natürlich richtig. Ich persönlich vermute aber eher, dass sich einige Prägungen unter den schriftlosen Münzen des süddeutschen Raumes befinden, die zu Ellwangen gehören.
Viele Grüße
das ist natürlich richtig. Ich persönlich vermute aber eher, dass sich einige Prägungen unter den schriftlosen Münzen des süddeutschen Raumes befinden, die zu Ellwangen gehören.
Viele Grüße
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Hat jemand von Euch die Publikation über Ellwanger Prägungen der Äbte? Gibt es dort keinen Hinweis auf das "alte" Münzrecht?
Viele Grüße
Viele Grüße
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5879 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Hallo Qvintvs,
J.Leitzmann,Wegweiser auf dem Gebiet der deutschen Münzkunde,Weißensee 1869, Reprint Zentralantiquariat Leipzig
1985, dort steht unter Ellwangen:
" Im Jahre 764 wurde hier ein Benedictiner-Kloster errichtet, welches späterhin zur Abtei erhoben und 1459 in eine weltliche Propstei verwandelt wurde;1803 kam sie an Würtemberg. Nach Appels Angabe, vergl. Repertor. I.S.209 (leider nicht verifizierbar wegen fehlenden Literaturverzeichnisses) soll Kaiser Otto im Jahre 989 derselben das Münzrecht verliehen haben; eine Hinweisung auf eine Urkunde ist dabei nicht gegeben, sonst auch keine weiter bekannt geworden. Beyschlag glaubt zwei Brakteaten hierher verweisen zu können, allein seine Beweisführung ist höchst ungenügend. Daß die Propstei das Münzrecht besessen habe, geht aus mehreren späteren Münzen hervor, unter denen unstreitig ein Hohlpfennig aus dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts die älteste sein wird. Vergl. Num.Ztg.1837 S.108. Taf VI. Die späteren Münzen beginnen mit der Kipperzeit und bestehen in ganzen und halben Thalern, Zweikreuzerstücken und Pfennigen; sie sind alle sehr selten, sowie auch die wenigen Medaillen."
Gruß ischbierra
J.Leitzmann,Wegweiser auf dem Gebiet der deutschen Münzkunde,Weißensee 1869, Reprint Zentralantiquariat Leipzig
1985, dort steht unter Ellwangen:
" Im Jahre 764 wurde hier ein Benedictiner-Kloster errichtet, welches späterhin zur Abtei erhoben und 1459 in eine weltliche Propstei verwandelt wurde;1803 kam sie an Würtemberg. Nach Appels Angabe, vergl. Repertor. I.S.209 (leider nicht verifizierbar wegen fehlenden Literaturverzeichnisses) soll Kaiser Otto im Jahre 989 derselben das Münzrecht verliehen haben; eine Hinweisung auf eine Urkunde ist dabei nicht gegeben, sonst auch keine weiter bekannt geworden. Beyschlag glaubt zwei Brakteaten hierher verweisen zu können, allein seine Beweisführung ist höchst ungenügend. Daß die Propstei das Münzrecht besessen habe, geht aus mehreren späteren Münzen hervor, unter denen unstreitig ein Hohlpfennig aus dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts die älteste sein wird. Vergl. Num.Ztg.1837 S.108. Taf VI. Die späteren Münzen beginnen mit der Kipperzeit und bestehen in ganzen und halben Thalern, Zweikreuzerstücken und Pfennigen; sie sind alle sehr selten, sowie auch die wenigen Medaillen."
Gruß ischbierra
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Herzlichen Dank ischbierra für Deine Ausführungen. Dann werde ich einmal versuchen, nach der Münzrechtsurkunde zu suchen.
Viele Grüße
Viele Grüße
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mo 16.03.09 08:04
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Hallo an alle,
da ich aus der Ecke komme aber keinerlei Literatur in diese Richtung habe, wären für mich Abbildungen der Münzen interessant.
Gibt es vielleicht einen Link oder ähnliches, zu Abbildungen der Ellwanger Münzen?
Vielen Dank im vorraus!
lg Thomas
da ich aus der Ecke komme aber keinerlei Literatur in diese Richtung habe, wären für mich Abbildungen der Münzen interessant.
Gibt es vielleicht einen Link oder ähnliches, zu Abbildungen der Ellwanger Münzen?
Vielen Dank im vorraus!
lg Thomas
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 05.03.08 19:49
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Hallo zusammen!
Also ich habe das Buch von Hr. Mayer- dieser beschäftigt sich mit den Münzen aus Ellwangen. Ich bin allerdings gerade nicht daheim. Am Donnerstag könnte ich alles nötige posten!
Also ich habe das Buch von Hr. Mayer- dieser beschäftigt sich mit den Münzen aus Ellwangen. Ich bin allerdings gerade nicht daheim. Am Donnerstag könnte ich alles nötige posten!
The trail is dark and dusty
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Das wäre schön. Habe die entsprechende Urkunde zum Münzrecht noch nicht gefunden.
Viele Grüße
Viele Grüße
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Staatsarchiv Stuttgart Bestand H 222, viel Erfolg!
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Herzlichen Dank KarlAntonMartini.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Na, nicht so schnell. Ob es dort was zum Münzrecht gibt, weiß ich nicht. Die Ellwanger hatten im 16. Jahrhundert schon erhebliche Probleme, ihre alten Regalien nachzuweisen. Wahrscheinlich ist vieles von Mäusen gefressen worden. Bisher ist eine Urkunde zum Münzregal Ellwangens nicht aufgetaucht. Nur ein Historiker hat -leider ohne Nachweise - 1839 behauptet, es gebe eine Urkunde von Otto III. aus 989.QVINTVS hat geschrieben:Herzlichen Dank KarlAntonMartini.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Aha. So klärt sich schon wieder einiges. Habe Heute gleich auf der Seite des Staatsarchives nachgesehen. Leider bin ich online nicht fündig geworden. Andererseits, falls diese Urkunde noch existiert, muss sie natürlich nicht zwangsläufig in Ellwangen gelagert sein, sie könnte ja auch woanders - real - aufbewahrt werden und muss auch nicht zwangsläufig schon eingescannt worden sein.
Viele Grüße
Viele Grüße
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Münzrecht für das Kloster Ellwangen
Jedenfalls eine spannende Frage.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]