Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Moderator: Numis-Student
- züglete
- Beiträge: 648
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3484 Mal
- Danksagung erhalten: 2351 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Große Worte sind nicht meins, deshalb habe ich heute eine Liste ausgedruckt sowie einige Freunde kontaktiert und so 15 Unterschriften gewonnen. Was der Lateiner zu sagen hat verstehe ich nicht wohl aber die überheblichen Kommentare gegenüber den sogenannten Unterschichten. Zwei meiner Unterzeichner sind Hartz4-Empfänger und haben sich ihr Dasein nicht selbst ausgesucht sondern sind durch Krankheit zum Nichtstun verurteilt.Tja die Krankenkassen fühlen sich dann halt nicht mehr in der Pflicht. Einige Oberlehrer sollten in ihrer Wortwahl in Zukunft zurückhaltender agieren.
Schönen Abend
MS
Schönen Abend
MS
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Prima. Ein herzliches Dankeschön!
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Und nachdem sie gewählt wurde stellt sie fest wie wenig attraktiv Sammler als Klientel sind und kümmert sich um die Belange anderer.docisam hat geschrieben:Die Frau würde ich bei der nächsten Wahl ohne zu zögern wählen!
Gruß,
Karsten
<...>
Karsten
<...>
-
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 11.05.05 22:26
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Karsten hat geschrieben:Und nachdem sie gewählt wurde stellt sie fest wie wenig attraktiv Sammler als Klientel sind und kümmert sich um die Belange anderer.docisam hat geschrieben:Die Frau würde ich bei der nächsten Wahl ohne zu zögern wählen!
Ich bin kein FDP Wähler und werde auch keiner! In DIESER Frage verhält sich die FDP allerdings bereits seit min. 2008 stringent Pro- Sammler und Anti-Enteignungsphantasten. Insofern verstehe ich diese Kritik nicht.
...das ganze Mee`volle`´öme`.
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
...oder es gibt in der FDP selber ausreichend Sammler bedeutender Kunstwerke, dann währe es Eigennutz.Lemur hat geschrieben:Karsten hat geschrieben:Und nachdem sie gewählt wurde stellt sie fest wie wenig attraktiv Sammler als Klientel sind und kümmert sich um die Belange anderer.docisam hat geschrieben:Die Frau würde ich bei der nächsten Wahl ohne zu zögern wählen!
Ich bin kein FDP Wähler und werde auch keiner! In DIESER Frage verhält sich die FDP allerdings bereits seit min. 2008 stringent Pro- Sammler und Anti-Enteignungsphantasten. Insofern verstehe ich diese Kritik nicht.
Gruß,
Karsten
<...>
Karsten
<...>
-
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 11.05.05 22:26
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Lemur hat geschrieben:Gehen wir mal davon aus daß also alle Antiken ohne "Pedigree" (also 99,x%)sich nicht in Privatbesitz befinden dürfen.
Lagert Übervater Staat dann die Zigmillionen zu beschlagnahmenden Stücke auch wieder in den schicken blauen 120 Liter Kunststofftonnen?
Die Frage war keineswegs aus der Luft gegriffen!
Zudem werde ich den Eindruck nicht los daß ein oder zwei Leute welche hier posten sich auch dienstlich mit der Logistikfrage beschäftigen sollten.

...das ganze Mee`volle`´öme`.
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Ähemm, lies einfach nochmal, was ich schrieb, ich heb's mal extra hervor:züglete hat geschrieben:Was der Lateiner zu sagen hat verstehe ich nicht wohl aber die überheblichen Kommentare gegenüber den sogenannten Unterschichten. Zwei meiner Unterzeichner sind Hartz4-Empfänger und haben sich ihr Dasein nicht selbst ausgesucht sondern sind durch Krankheit zum Nichtstun verurteilt.
Und dabei bleibe ich auch - aber nur so wie von mir wirklich geschrieben! (Ich denke da schon sehr genau nach, wie ich was formuliere - gerade dann, wenn mal verbal etwas "Breitschwert und Keule" schwinge.Für für die typische HartzIV-Plebs diskutieren wir hier ein reines Luxusproblem ...

Ich habe in meinem persönlichen Umfeld ca. 10 Unterschriften für die Petition "angestoßen". Darunter befinden sich:
1) Ein "Aufstocker": also ein in einem "prekären Beschäftigungsverhältnis" stehender Mensch, dessen (Netto-)Einkommen nicht mal das Existenzminimum deckt, so daß das "vom Amt" auf "HartzIV-Satz" erhöht werden muß. Er ist übrigens selber Sammler (von altem Porzellan - das er vor "dem Amt" bisher noch als "bloßen Hausrat" deklarieren konnte - noch!).
2) Da ich als Schwerbehinderter in einer Selbsthilfegruppe engagiert bin: zwei "echte Hartzis" aus dieser Gruppe, die aufgrund ihrer Behinderung keine Arbeit (mehr) finden und von relativem Mittelstands-Wohlstand (bis vor ein paar Jahren noch besserer "Normalverdienst" in der Größenordnung 50 k€/Jahr Brutto, großes Auto, zweimal im Jahr Auslandsurlaub...) jetzt an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden - aber beides sind studierte Leute (ein Informatiker, ein Chemiker) - die verstehen die Problematik also, da sie von den Systemmedien noch nicht voll verblödet worden sind (und letztere das bei denen auch nicht schaffen werden, da ausreichend Grundintelligenz/Medienkompetenz vorhanden sind - die Verblödungsmasche läuft ja nur bei partout nicht bildungsinteressierten Menschen).
3) Und der "der hiesigen Klientel" am nächsten stehende: komplett ohne eigenes Einkommen, der aber nicht mal HartzIV bekommt, da er erst sein "Vermögen" "aufzehren" muß. Dieses "Vermögen" besteht (genauer: bestand...) aus einer <tätäää!> Sammlung bibliophiler Bücher. Auch er hat es zunächst versucht, die "einfach nicht anzugeben" (Motto: "Bücher sind doch Alltagsgegenstände/Hausrat"). Da er aber "staatlich bekannt war" (hat auf Auktionen und im Internet in der Vergangenheit entsprechende Käufe/Verkäufe getätigt, als er noch Arbeit hatte; er war beruflich übrigens Bibliothekar), wurde er zunächst "nachdrücklich ermahnt", wirklich wahrheitsgemäß "alle verwertbaren Wertgegenstände in seinem Besitz" zu benennen. Nachdem er das nicht gemacht hat, ging's ihm wie Lemur: Da stand plötzlich morgens ein Rollkommando vor der Tür und "bat" via Hausdurchsuchungsbefehl um eine "Bestandsaufnahme". Bücher (vor allem große Folianten) lassen sich nunmal nicht so gut verstecken wie irgendwelcher Kleinkram - und auch, nachdem er seine Sammlung "verwertet" hat, wird er noch eine Zeit darüber hinaus zur Strafe "auf Sperre gesetzt", so daß ihm sogar Obdachlosigkeit droht.

Noch Fragen?! Ich fand Deine in meine Worte hineingelesene Unterstellung, ich sei unsozial oder so, bzw. mir fehle jede Kenntnis, wie komplex die HartzIV-Problematik ist, jedenfalls ziemlich unfundiert.
Ich arbeite eben lieber im Hintergrund. Und die genannten Leute habe ich auch gebeten, ihrerseits als Multiplikatoren zu fungieren. Aber nochmal: Bei uns im Haus wohnt so eine "typische H-IV-Familie", die gar nicht arbeiten wollen, solange "das Amt doch alles bezahlt" - inkl. ihrer 4 Kinder. Die Leute sind geistig total primitiv/proletenhaft: den ganzen Tag nur vor der Glotze hockend ... solche Typen meinte ich. Und die machen schon einen sehr großen Teil "der Hartzis" aus. Was die "über uns" denken, beziehen sie aus den Systemmedien. Danach sind also alle Besitzer von Antiken "Terrorfinanzierer". Gegenargumente annehmen oder wenigstens prüfen?!? Fehlanzeige! Wurde ja so in der Glotze "durchgegeben"...!!

Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Der CDU-Bundestagsabeordnete Herr Michael Grosse-Böhmer hat auf meine Frage geantwortet.
http://www.abgeordnetenwatch.de/index.p ... %C3%B6hmer
Ein sehr ausführlicher, sehr langer Text.
http://www.abgeordnetenwatch.de/index.p ... %C3%B6hmer
Ein sehr ausführlicher, sehr langer Text.
Zuletzt geändert von stampsdealer am Di 04.08.15 09:51, insgesamt 2-mal geändert.
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Danke für den Link.
b) Jegliche - auch noch so begründete/fundierte - Kritik ist per definitionem eben "unsachlich" und ergo wie eine typische Dienstaufsichtsbeschwerde: "Formlos. Fristlos. Zwecklos!"
Hier bekam ich erstmal einen Zwerchfellkrampf. "Richterliche Unabhängigkeit" - was soll das sein?! Haben Juristen jetzt etwa von der hochkomplexen Materie der diversen Sammelgebiete fundierte Ahnung bekommen und können dann/deshalb gegen "geltende Gesetze" verstoßen? Denn wenn "im Gesetz" steht: x Jahre Zuchthaus, falls ein Händler seinen "Sorgfaltspflichten" nicht korrekt nachkommt, dann kann/wird ein Richter in seiner Eigenschaft als vom System bezahlter Diener dieses Systems nicht einfach mal fix "Freispruch!" sagen...Das wird in richterlicher Unabhängigkeit geprüft und entschieden.
a) Soll also heißen: Kommt genauso, wie im Entwurf beschrieben.Den Kulturgutschutz zu stärken und gegen den illegalen Handel mit Kulturgut vorzugehen, ist ausdrückliches Anliegen der Bundesregierung. Sachliche Kritik an diesem von Staatsministerin Grütters von Anbeginn ihrer Amtszeit eng begleiteten Gesetzesvorhaben ist der Beauftragten für Kultur und Medien jederzeit willkommen.
b) Jegliche - auch noch so begründete/fundierte - Kritik ist per definitionem eben "unsachlich" und ergo wie eine typische Dienstaufsichtsbeschwerde: "Formlos. Fristlos. Zwecklos!"
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 11.05.05 22:26
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Daß die Herren sich hier tummeln ist mir schon klar.Locnar hat geschrieben:@ lemur
ja, Sie sind aber schon seit Jahren da.
Ich wollte sie lediglich auf das kleine Logistikproblem aufmerksam machen.
Es ist nicht ganz leich etliche Dutzend von 120 Liter Fäßchen zu besorgen in welchen die dann staatlichen Bronzen ordnungsgemäß vor sich hinverbronzepesten können.
Die Kunst aus 28 ehemals privaten,IS unterstützenden,unmoralischen,raubgrabenden,hehlereienden etc. Antikensammlungen ein durchgängig grünliches Pulver herzustellen gleicht der des Winzers welcher aus schnöden Trauben einen gaumenverwöhnenden Wein zaubert.
Also los ihr Hüter der Kultur! Das könnt ihr doch.....

...das ganze Mee`volle`´öme`.
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Wenn hier noch jemand behauptet, daß nur ich immer spitzzüngig sei...
@Lemur:
(leider gibbet hier keinen "thumbsup"-Smiley)
Genau so wird's laufen. Ich erninnere mich noch gut des erschütternden Anblicks, den die Bestände im Münzkabinett Dresden nach dem Jahrhunderthochwasser 2002 zeigten. Münzen, die ich schon zu DDR-Zeiten gesehen und wiedererkannt habe. Damals herrliche Sesterzen - Seltenheiten des 3. Jh., mit dem ich's interessenmäßig sehr habe, in Traumerhaltungen: eben typische KABINETTstücke im Wortsinne... - heute: schwarze Metallplättchen, auf denen es hellgrün-grobkörnig-bröselig wuchert(e). Sic transit gloria mundi.
Aber nein, nein, nein, wir müssen(!) hier noch mal ganz klar festhalten:
Es sind natürlich nur Privatsammler, die Kulturgüter dadurch "zerstören", indem sie sie für viel Geld aus Liebe zur Sache kaufen, in ihren Privatwohnungen schön diversifiziert aufbewahren (fernab von z.B. irgendwelchen durchgezischten IS-"Kämpfern"), sie pflegen und reinigen, dokumentieren, sich daran erfreuen, sie dadurch zugleich jedoch der "ernsthaften Forschung" und vor allem den "rechtmäßigen Eigentümern" entziehen. (Ja, ja, ...)
@Lemur:







Genau so wird's laufen. Ich erninnere mich noch gut des erschütternden Anblicks, den die Bestände im Münzkabinett Dresden nach dem Jahrhunderthochwasser 2002 zeigten. Münzen, die ich schon zu DDR-Zeiten gesehen und wiedererkannt habe. Damals herrliche Sesterzen - Seltenheiten des 3. Jh., mit dem ich's interessenmäßig sehr habe, in Traumerhaltungen: eben typische KABINETTstücke im Wortsinne... - heute: schwarze Metallplättchen, auf denen es hellgrün-grobkörnig-bröselig wuchert(e). Sic transit gloria mundi.

Aber nein, nein, nein, wir müssen(!) hier noch mal ganz klar festhalten:
Es sind natürlich nur Privatsammler, die Kulturgüter dadurch "zerstören", indem sie sie für viel Geld aus Liebe zur Sache kaufen, in ihren Privatwohnungen schön diversifiziert aufbewahren (fernab von z.B. irgendwelchen durchgezischten IS-"Kämpfern"), sie pflegen und reinigen, dokumentieren, sich daran erfreuen, sie dadurch zugleich jedoch der "ernsthaften Forschung" und vor allem den "rechtmäßigen Eigentümern" entziehen. (Ja, ja, ...)

Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
Die FDP-Poltikikerin Frau Katja Suding, Abgordnete in der Hamburger Bürgerschaft (Platz 1 der Landesliste), hat eine lesenswerte, ausführliche Anwort gegeben und eine Anfrage des kulturpolitischen Sprechers der FDP-Bürgerschaftsfrraktion Herrn Jens P. Meyer, dessen Presseerkärung uns Forenten so gut gefallen hat, beigefügt.
https://www.abgeordnetenwatch.de/profil ... 7-28/18806
An Herrn Jens P. Meyer habe ich vor ein paar Tagen bei Abgeordnetenwatch auch eine Frage gestellt, die bis jetzt weder freigeschaltet noch abgelehnt worden ist.
https://www.abgeordnetenwatch.de/profil ... 7-28/18806
An Herrn Jens P. Meyer habe ich vor ein paar Tagen bei Abgeordnetenwatch auch eine Frage gestellt, die bis jetzt weder freigeschaltet noch abgelehnt worden ist.
-
- Beiträge: 6326
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Kulturgütergesetz in Deutschland ab 2016
ZUR INFORMATION ----->
Spanisches Kulturgut: Französischer Zoll beschlagnahmt Picasso-Gemälde
Ein echter Picasso auf einer Jacht: Der französische Zoll hat vor Korsika ein Werk des Malers beschlagnahmt. Das Gemälde sollte in die Schweiz exportiert werden - obwohl es als spanisches Kulturgut eingestuft wird.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 46674.html
Spanisches Kulturgut: Französischer Zoll beschlagnahmt Picasso-Gemälde
Ein echter Picasso auf einer Jacht: Der französische Zoll hat vor Korsika ein Werk des Malers beschlagnahmt. Das Gemälde sollte in die Schweiz exportiert werden - obwohl es als spanisches Kulturgut eingestuft wird.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 46674.html
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 5160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 2631 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 2505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 1969 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 2150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder