Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1486 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Mi 04.03.15 05:58

klunch hat geschrieben: Hauptsache erst das Wasser, dann die Säure....

Gruß klunch
Richtig! Merksatz:

Giesst du Wasser in die Säure, dann geschieht das Ungeheure! (Wärmeentwicklung... Säure spritzt!)

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5435
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von richard55-47 » Mi 04.03.15 08:45

Vielen Dank für eure Ausführungen. Da meine Frau mir gestern abend Salzsäure wegen der nicht nur für die Enkel verbundenen Gefahren strikt verboten hat, werde ich es mit einer Kochsalzlösung versuchen.
do ut des.

Benutzeravatar
Redditor Lucis
Beiträge: 520
Registriert: Fr 14.02.14 21:00
Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Redditor Lucis » Mi 04.03.15 09:12

Man kann nicht oft genug betonen, vorsichtig zu sein und dem SICHERHEITSASPEKT höchste Priorität einzuräumen.

Wenn man noch keine Erfahrung mit potentiell hochgefährlichen und gesundheitsgefährdenden Substanzen hat, sollte man am besten einen Fachmann zu Rate ziehen oder sich zumindest unbedingt seriöse Anleitungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt anschauen.


Viele Grüße

Stefan

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von emieg1 » Mi 04.03.15 11:02

Warum Silbermünzen mit Kupferanteil bedenkenlos in Salzsäure getaucht werden können, wird übrigens hier nochmals beweisend dargestellt:

http://www2.uni-siegen.de/~pci/versuche/v44-24-1.html

:wink:

Redditor Lucis hat geschrieben:Man kann nicht oft genug betonen, vorsichtig zu sein und dem SICHERHEITSASPEKT höchste Priorität einzuräumen.

Wenn man noch keine Erfahrung mit potentiell hochgefährlichen und gesundheitsgefährdenden Substanzen hat, sollte man am besten einen Fachmann zu Rate ziehen oder sich zumindest unbedingt seriöse Anleitungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt anschauen.


Viele Grüße

Stefan
Es ist zwar schon mehrfach gesagt worden, aber anscheinend noch nicht von jedem.. :wink:

Und es dürfte den erwachsenen und mündigen Foristi schon klar sein, worauf sie sich einlassen, doch einen Fachmann für die Anwendung von Salzsäure zu konsultieren halte ich doch ein wenig für übertrieben...

Benutzeravatar
Redditor Lucis
Beiträge: 520
Registriert: Fr 14.02.14 21:00
Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Redditor Lucis » Mi 04.03.15 12:17

nummis durensis hat geschrieben:Warum Silbermünzen mit Kupferanteil bedenkenlos in Salzsäure getaucht werden können, wird übrigens hier nochmals beweisend dargestellt:

http://www2.uni-siegen.de/~pci/versuche/v44-24-1.html

:wink:

Redditor Lucis hat geschrieben:Man kann nicht oft genug betonen, vorsichtig zu sein und dem SICHERHEITSASPEKT höchste Priorität einzuräumen.

Wenn man noch keine Erfahrung mit potentiell hochgefährlichen und gesundheitsgefährdenden Substanzen hat, sollte man am besten einen Fachmann zu Rate ziehen oder sich zumindest unbedingt seriöse Anleitungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt anschauen.


Viele Grüße

Stefan
Es ist zwar schon mehrfach gesagt worden, aber anscheinend noch nicht von jedem.. :wink:

Und es dürfte den erwachsenen und mündigen Foristi schon klar sein, worauf sie sich einlassen, doch einen Fachmann für die Anwendung von Salzsäure zu konsultieren halte ich doch ein wenig für übertrieben...
Du hast sicher Recht, aber manche Sachen sagt man lieber einmal zu oft als zu selten :!:
Es gibt hier übrigens immer wieder Sammler, die neu in die Reinigung von Münzen einsteigen.
Und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass den naturwissenschaftlichen Fächern heute häufig relativ wenig Bedeutung zukommt, so dass selbst absolutes Basiswissen z. B. in der Chemie fehlt.
Da kann es nicht schaden, einen Fachmann zu konsultieren, womit hier nicht unbedingt ein Chemiker gemeint sein muss - ein erfahrener Sammler tut es auch :wink:


Viele Grüße

Stefan

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1486 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Do 05.03.15 17:43

131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von emieg1 » Do 05.03.15 18:03

mike h hat geschrieben:To whom it may concern....

http://www.nobleromancoins.com/down.php ... .coins.pdf
http://www.keepandshare.com/doc/6367102 ... 6-meg?da=y

Ich guck' mir gerade seine Dremelei an... das hätte er mit Salzsäure innerhalb von wenigen Sekunden auch geschafft :D

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5435
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von richard55-47 » Do 05.03.15 18:36

An die Experten:

ist da nicht nur ein Reinigungsbedürfnis, sondern auch eine -möglichkeit gegeben?

http://www.ebay.de/itm/361224432552?_tr ... EBIDX%3AIT
do ut des.

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von emieg1 » Do 05.03.15 19:00

Ich meine, mit 'legalen' Mitteln ist da nicht viel zu machen. Die Oberfläche ist teilweise heftig korridiert und voller Krater; an vielen Stellen kommt schon das blanke Metall zum Vorschein, was wohl von einem Reinigungsversuch herrührt. :(

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1486 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Do 05.03.15 19:06

@ Nummis durensis

Das zeigt doch nur, das es auch ANDERE Meinungen gibt. Man MUSS ja nicht so verfahren... aber man könnte.

@ Richard
sicher würde eine Reinigung das Stück verbessern. Aber schön wird der nie..

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5435
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von richard55-47 » Do 05.03.15 19:13

Dann lasse ich die Hände davon, habe sowieso das Gefühl, dass ich mit meiner Feinmotorik nur eine Unterlegplatte herstellen kann.

Den im "Gallischen Sonderreich" vorgestellten frühen Postumus habe ich, umwickelt mit Alufolie, in Salzwasser eingelegt. Er sieht schon erheblich besser aus. Das wird noch ein Museumsstück.
do ut des.

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1486 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Do 05.03.15 22:10

Wenn fertig, dann zeigen!
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » Do 05.03.15 22:39

Immerhin ging sie nun für 27,50€ über den Tresen. Ich bin mir gar nicht mal sicher, ob sie nicht doch noch ein ganzes Stück schöner werden könnte, aber das wird nun ggf. ein anderer herausfinden oder auch nicht.

Das vorgestellte Werk zur Reinigung ist sehr ausführlich, danke für den Link! Es scheint mir allerdings, als ob mangels Wissen und Wollen die Möglichkeiten chemischer Verfahren unzureichend in Betracht gezogen werden. Das aber ist unerläßlich, wenn man sich mit der Reinigung antiker Münzen beschäftigt, denn Korrosionsprozesse sind in erster Linie chemische Prozesse, deren Ergebnisse man nur unzulänglich mit mechanischen Mitteln entfernen oder begrenzen kann.
Dinge, die man lösen kann, sollte man nicht "herunterkratzen", egal wieviel Mühe man sich dabei gibt, darunterliegende Schichten nicht zu schädigen. Es ist fast immer ein Abwägen, ob man chemisch oder mechanisch vorgeht, und genau dieses Abwägen zwischen verschiedenen Möglichkeiten kommt trotz der enormen Größe des Werkes in meinen Augen zu kurz.

@Richard: Zeig ihn doch gern mal! :)

Und zu guter Letzt: warum ich neulich mal wieder nicht mit Sicherheitshinweisen gespart habe, liegt darin begründet, daß gerade junge Leser ggf. nur auf einer Seite landen, kurz lesen und derart mit den Hufen scharren und sofort loslegen wollen, daß viel zu wenig gelesen wird und dann mal schnell mit konzentrierter Salzsäure auf Muttis Küchentisch oder an der Spüle hantiert wird mit im besten Fall ein paar Tropfen auf der Armatur und im schlimmsten Fall im Auge landen. Klar, es ist jeder für sich selbst verantwortlich, und gerade die alten Hasen fühlen sich vielleicht von Sicherheitshinweisen mehr genervt, aber gerade wenn ich an meine Jugend und so ein paar chemische Exkursionen zurückdenke....nein, besser nicht! :D

In diesen Sinne,
einen schönen Abend!

klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5435
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von richard55-47 » Fr 06.03.15 09:17

Klar zeige ich zur gegebenen Zeit den Postumus. Gestern habe ich ein neues Foto gemacht, wenn er in meinen Augen gereinigt ist, mache ich noch eines und dann lade ich die Fotos hoch. Erwartet nicht zuviel, der Antoninian war schon beim Erwerb etwas "wellig", aber Portrait und Victoria sind unverletzt.
do ut des.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5435
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von richard55-47 » Sa 07.03.15 10:03

So, jetzt habe ich den am 27.02.2015 im "Gallisches Sonderreich" vorgestellten Postumus aus der Salzlösung rausgenommen. Sieht doch ganz gut aus, nicht wahr? Das alles ohne Salzsäure.
Dateianhänge
comp_Postumus5.jpg
comp_Postumus4.jpg
do ut des.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder