Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11732 Mal
- Danksagung erhalten: 6588 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
und noch 2 Aurelian-Stücke hinterher...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11732 Mal
- Danksagung erhalten: 6588 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
und zum Abschluss für heute noch ein Claudius II
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
TACITUS 275 - 276
BI Tetradrachme Alexandria 275/276 (Jahr 1)
Av.: A K KΛ TAKITOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Adler mit geschlossenen Schwingen und zurückgewandtem Kopf nach links stehend; im Schnabel Kranz
Links und rechts im Feld: ЄTOYC - A (= Jahr 1)
Slg. Frankf. vgl. 1190 (dort Av.-Leg. m. Punkten); BMC 2407f.; Milne 4504ff.
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 133/134 (Jahr 18)
Av.: AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts (halb von hinten gesehen)
Rv.: Demeter mit Kalathos auf dem Kopf, langer Fackel in der Rechten und Kornähren in der gesenkten Linken nach rechts stehend; ihr gegenüber Euthenia mit Ährenkrone, Kornähren in der erhobenen Rechten und Zepter in der Linken
Links und in der Mitte zwischen ihnen: L - IH (= Jahr 18)
Im Zentrum ein Punkt
Geißen 1109; BMC 806; Datt. 1672; Milne 1409; SNG Cop. 383
AURELIANUS 270 - 275
BI Tetradrachme Alexandria 274/275 (Jahr 6)
Av.: A K L ΔOM AYPHΛIANOC CЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Adler mit fast geschlossenen Schwingen und Kranz im Schnabel nach rechts stehend; hinter ihm von links oben
nach rechts unten Palmzweig
Links und rechts im Feld: ЄTOYC - ς (= Jahr 6)
Slg. Frankf. 1174; Datt. 5488; SNG Cop. 884
AURELIANUS 270 - 275
BI Tetradrachme Alexandria 273/274 (Jahr 5)
Av.: A K L ΔOM AYPHΛIANOC CЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Adler mit geschlossenen Schwingen nach links stehend; Kopf zurückgewandt und Kranz im Schnabel
Links und rechts im Feld: ЄTOYC - Є (= Jahr 5)
Geißen/Weiser 3082; Slg. Frankf. 1166; Milne 4419; Datt. 5476
CLAUDIUS II GOTHICUS 268 - 270
BI Tetradrachme Alexandria 269/270 (Jahr 2)
Av.: AYT K KΛAYΔIOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Adler mit geschlossenen Schwingen nach links stehend; Kopf zurückgewandt und Kranz im Schnabel
Links und rechts im Feld: L - B (= Jahr 2)
Geißen/Weiser 3028; Slg. Frankf. 1139
Gruß
chinamul
BI Tetradrachme Alexandria 275/276 (Jahr 1)
Av.: A K KΛ TAKITOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Adler mit geschlossenen Schwingen und zurückgewandtem Kopf nach links stehend; im Schnabel Kranz
Links und rechts im Feld: ЄTOYC - A (= Jahr 1)
Slg. Frankf. vgl. 1190 (dort Av.-Leg. m. Punkten); BMC 2407f.; Milne 4504ff.
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 133/134 (Jahr 18)
Av.: AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts (halb von hinten gesehen)
Rv.: Demeter mit Kalathos auf dem Kopf, langer Fackel in der Rechten und Kornähren in der gesenkten Linken nach rechts stehend; ihr gegenüber Euthenia mit Ährenkrone, Kornähren in der erhobenen Rechten und Zepter in der Linken
Links und in der Mitte zwischen ihnen: L - IH (= Jahr 18)
Im Zentrum ein Punkt
Geißen 1109; BMC 806; Datt. 1672; Milne 1409; SNG Cop. 383
AURELIANUS 270 - 275
BI Tetradrachme Alexandria 274/275 (Jahr 6)
Av.: A K L ΔOM AYPHΛIANOC CЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Adler mit fast geschlossenen Schwingen und Kranz im Schnabel nach rechts stehend; hinter ihm von links oben
nach rechts unten Palmzweig
Links und rechts im Feld: ЄTOYC - ς (= Jahr 6)
Slg. Frankf. 1174; Datt. 5488; SNG Cop. 884
AURELIANUS 270 - 275
BI Tetradrachme Alexandria 273/274 (Jahr 5)
Av.: A K L ΔOM AYPHΛIANOC CЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Adler mit geschlossenen Schwingen nach links stehend; Kopf zurückgewandt und Kranz im Schnabel
Links und rechts im Feld: ЄTOYC - Є (= Jahr 5)
Geißen/Weiser 3082; Slg. Frankf. 1166; Milne 4419; Datt. 5476
CLAUDIUS II GOTHICUS 268 - 270
BI Tetradrachme Alexandria 269/270 (Jahr 2)
Av.: AYT K KΛAYΔIOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Adler mit geschlossenen Schwingen nach links stehend; Kopf zurückgewandt und Kranz im Schnabel
Links und rechts im Feld: L - B (= Jahr 2)
Geißen/Weiser 3028; Slg. Frankf. 1139
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11732 Mal
- Danksagung erhalten: 6588 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Chinamul,
ich danke für deine ausführlichen Beschreibungen und Bestimmungen.
MR
ich danke für deine ausführlichen Beschreibungen und Bestimmungen.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1897
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo!
So beeindruckende Münzen wie in den zurückliegendes Beiträgen vor allem von chinamul, antoninus1 und Amenoteph vorgestellten, habe ich leider gerade im Moment nicht zu bieten. Euch allen vielen Dank fürs Zeigen; es hat sehr viel Spaß gemacht die Stücke (besonders im Original) anzuschauen. Da es der Thread aber auch nicht verdient hat, auf der zweiten Seite der Beiträge zu verweilen, hier mal wieder eine Münze von mir:
Billon-Tetradrachme des Maximianus
AV: MAΞIMI – ANOC CEB - Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
RV: Drapierte und von vorne gesehene Büste des Serapis mit pflanzen-geschmücktem Kalathos nach rechts, L-IA in den Feldern.
geprägt: 295/6 in Alexandria (Jahr 11)
7,68 g
19 mm
Geissen 3345 var. ("Kopf"), Savio -, Förschner -.
Sollte jemandem noch eine passende Referenz über den Weg laufen, würde ich mich natürlich sehr darüber freuen.
Andi
So beeindruckende Münzen wie in den zurückliegendes Beiträgen vor allem von chinamul, antoninus1 und Amenoteph vorgestellten, habe ich leider gerade im Moment nicht zu bieten. Euch allen vielen Dank fürs Zeigen; es hat sehr viel Spaß gemacht die Stücke (besonders im Original) anzuschauen. Da es der Thread aber auch nicht verdient hat, auf der zweiten Seite der Beiträge zu verweilen, hier mal wieder eine Münze von mir:
Billon-Tetradrachme des Maximianus
AV: MAΞIMI – ANOC CEB - Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
RV: Drapierte und von vorne gesehene Büste des Serapis mit pflanzen-geschmücktem Kalathos nach rechts, L-IA in den Feldern.
geprägt: 295/6 in Alexandria (Jahr 11)
7,68 g
19 mm
Geissen 3345 var. ("Kopf"), Savio -, Förschner -.
Sollte jemandem noch eine passende Referenz über den Weg laufen, würde ich mich natürlich sehr darüber freuen.
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Andi!
Das ist sehr nett von Dir, daß Du mit Deinem Posting - zumindest für eine kleine Weile - unseren Thread vor dem Abrutschen in die 3. Liga bewahrt hast. Mir scheint, daß Du uns da durchaus kein Allerweltsstück zeigst. Mir jedenfalls fehlt es noch.
Ich will die Gelegenheit wahrnehmen, ebenfalls eine unspektakuläre Neuerwerbung aus GB vorzustellen.
VALERIANUS I 253 – 260
BI Tetradrachme Alexandria 258/259 (Jahr 6)
Av.: A K Π ΛI OYAΛЄPIANOC ЄY ЄY C - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Alexandria mit Mauerkrone nach links stehend; auf der Rechten Sarapisbüste rechts mit Kalathos, in der Linken Langzepter
Links und rechts im Feld: L - ς (= Jahr 6)
Geißen 2873; Datt. 5144; BMC 2140; Slg. Frankf. 1042; Milne 3999; Dem. 3232; Kampmann/Ganschow 88.36
10,39 g
Gruß
chinamul
Das ist sehr nett von Dir, daß Du mit Deinem Posting - zumindest für eine kleine Weile - unseren Thread vor dem Abrutschen in die 3. Liga bewahrt hast. Mir scheint, daß Du uns da durchaus kein Allerweltsstück zeigst. Mir jedenfalls fehlt es noch.
Ich will die Gelegenheit wahrnehmen, ebenfalls eine unspektakuläre Neuerwerbung aus GB vorzustellen.
VALERIANUS I 253 – 260
BI Tetradrachme Alexandria 258/259 (Jahr 6)
Av.: A K Π ΛI OYAΛЄPIANOC ЄY ЄY C - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Alexandria mit Mauerkrone nach links stehend; auf der Rechten Sarapisbüste rechts mit Kalathos, in der Linken Langzepter
Links und rechts im Feld: L - ς (= Jahr 6)
Geißen 2873; Datt. 5144; BMC 2140; Slg. Frankf. 1042; Milne 3999; Dem. 3232; Kampmann/Ganschow 88.36
10,39 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1897
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo zusammen.
Invictus, vielen Dank fürs Nachschauen meiner Münze bei Dattari und Emmett.
@Chinamul: Es ist auch meine Einschätzung gewesen, dass diese Tetradrachme wohl nicht häufig ist. Gut, dass es dann auch noch durch die Erfahrung eines langjährigen Sammlers bestätigt wird. Auch dein Stück mag nicht spektakulär sein, aber es ist doch ein sehr angenehmes Stück, das mir sehr gut gefällt.
@kc: Braucht's das? (der einzige nach außen hin neutrale Kommentar, der mir dazu einfällt).
Andi
Invictus, vielen Dank fürs Nachschauen meiner Münze bei Dattari und Emmett.
@Chinamul: Es ist auch meine Einschätzung gewesen, dass diese Tetradrachme wohl nicht häufig ist. Gut, dass es dann auch noch durch die Erfahrung eines langjährigen Sammlers bestätigt wird. Auch dein Stück mag nicht spektakulär sein, aber es ist doch ein sehr angenehmes Stück, das mir sehr gut gefällt.
@kc: Braucht's das? (der einzige nach außen hin neutrale Kommentar, der mir dazu einfällt).
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12059
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Zitat chinamul:
"Ich will die Gelegenheit wahrnehmen, ebenfalls eine unspektakuläre Neuerwerbung aus GB vorzustellen."
Zitat kc:
Wieviel Mark hat die gekostet?
Ich weiß ja, daß es derzeit mit dem Euro drunter und drüber geht, aber haben jetzt die Briten schon die Mark? Das wäre doch etwas panisch von denen, damit würde ich so nicht rechnen.
Homer
"Ich will die Gelegenheit wahrnehmen, ebenfalls eine unspektakuläre Neuerwerbung aus GB vorzustellen."
Zitat kc:
Wieviel Mark hat die gekostet?
Ich weiß ja, daß es derzeit mit dem Euro drunter und drüber geht, aber haben jetzt die Briten schon die Mark? Das wäre doch etwas panisch von denen, damit würde ich so nicht rechnen.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Habe hier eine Billon-Tetradrachme des Valerian I., die auf der Rückseite Spes mit Blume zeigt. Bin eigentlich nicht der Alexandria-Fan,
konnte so eine gute Prägung aber nicht liegen lassen.
Es wäre super, wenn ich dazu eine Referenz bekommen könnte. Vielen Dank.
Grüße
kc
konnte so eine gute Prägung aber nicht liegen lassen.
Es wäre super, wenn ich dazu eine Referenz bekommen könnte. Vielen Dank.
Grüße
kc
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
VALERIANUS I 253 – 260
BI Tetradrachme Alexandria 255/256 (Jahr 3)
Av.: A K Π ΛI OYAΛЄPIANOC ЄY ЄY C - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Elpis nach links gehend; auf der Rechten Blume, mit der Linken Saum ihres Gewandes aufhebend
Links und rechts im Feld: L - Γ (= Jahr 3)
Geißen 2860; Datt. 5133; Milne 3897; Dem. 2975; Slg. Frankf. 1027; Kampmann/Ganschow 88.18
Gruß
chinamul
BI Tetradrachme Alexandria 255/256 (Jahr 3)
Av.: A K Π ΛI OYAΛЄPIANOC ЄY ЄY C - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Elpis nach links gehend; auf der Rechten Blume, mit der Linken Saum ihres Gewandes aufhebend
Links und rechts im Feld: L - Γ (= Jahr 3)
Geißen 2860; Datt. 5133; Milne 3897; Dem. 2975; Slg. Frankf. 1027; Kampmann/Ganschow 88.18
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Mein zweiter Alexandriner.
Er sieht der Nero Tetradrachme sehr ähnlich - aber Nero ist es nicht.
Das Portrait könnte beinahe Hadrian sein, aber das Kinn passt nicht ganz -
in der Erkenntnis, daß es bei den Römern schon eine Darstellungsgenauigkeit gibt - Fehlanzeige
Die Hilfe der Frau Kampmann mit ihrer Portrait Galerie war auch nicht überzeugend.
Also noch einmal ins WEB geschaut -
bei denen hier http://www.coinsofromanegypt.org/ nichts zu finden, hier http://www.alexandriner.de/ auch nicht - hab ich da was seltenes?
es fehlen alle Attribute der Alexandriner
Nochmal die Kaiser Portraits durchsucht - und Eureka es ist nicht Hadrian, sondern Macrinus!
Bei dem Herrn Sear bin ich dann schnell fündig geworden: Sear 2947, Macrinus, Syrien (scheint aktuell zu sein) Cyrrhestica - Hieropolis
Tetra Drachme mit Kopf n.r. / Adler mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz im Schnabel (Dm. 23/24 mm / G. 10,3 g),
das war nur zur Unterhaltung, ein fremdes Huhn im Stall - keine Frage.
Gruß diwidat
Er sieht der Nero Tetradrachme sehr ähnlich - aber Nero ist es nicht.
Das Portrait könnte beinahe Hadrian sein, aber das Kinn passt nicht ganz -
in der Erkenntnis, daß es bei den Römern schon eine Darstellungsgenauigkeit gibt - Fehlanzeige
Die Hilfe der Frau Kampmann mit ihrer Portrait Galerie war auch nicht überzeugend.
Also noch einmal ins WEB geschaut -
bei denen hier http://www.coinsofromanegypt.org/ nichts zu finden, hier http://www.alexandriner.de/ auch nicht - hab ich da was seltenes?
es fehlen alle Attribute der Alexandriner

Nochmal die Kaiser Portraits durchsucht - und Eureka es ist nicht Hadrian, sondern Macrinus!
Bei dem Herrn Sear bin ich dann schnell fündig geworden: Sear 2947, Macrinus, Syrien (scheint aktuell zu sein) Cyrrhestica - Hieropolis
Tetra Drachme mit Kopf n.r. / Adler mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz im Schnabel (Dm. 23/24 mm / G. 10,3 g),
das war nur zur Unterhaltung, ein fremdes Huhn im Stall - keine Frage.
Gruß diwidat
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die folgende Drachme des Antoninus Pius erreichte mich jetzt aus Spanien. Sie entspricht in besonderer Weise meinem Beuteschema, weil sie ohne Korrosionsspuren ist, eine schöne gleichmäßige Patina aufweist (in Wirklichkeit ein sattes Schokoladenbraun, das aber im Scan nicht darstellbar ist) und dazu noch selten zu sein scheint. Das läßt sich daraus schließen, daß sie in einigen bedeutenden Sammlungen fehlt (u. a. Köln, BMC, Frankf.). Daß sie zudem beidseitig stempelgleich mit dem viel geringer erhaltenen Exemplar im Online-RPC ist, dürfte ein weiteres Indiz für ihre relative Seltenheit sein.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 143/144 (Jahr 7)
Av.: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤωΝΙΝΟC CЄΒ ЄΥCЄΒ - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Tyche in Chiton und Peplos mit Kalathos auf dem Kopf nach links auf mit zwei Girlanden geschmückter Kline lagernd
(Lectisternium); in der Rechten Steuerruder, den Ellbogen der Linken auf Kissen und Kopf in die Hand gestützt
Oben im Feld: L Z (= Jahr 7)
Milne 1763; Datt. 2890; Oxford Ashmolean Museum 1763; stempelgleich mit RPC temporary No 13518
Ø 34 mm / 21,36 g - Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 143/144 (Jahr 7)
Av.: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤωΝΙΝΟC CЄΒ ЄΥCЄΒ - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Tyche in Chiton und Peplos mit Kalathos auf dem Kopf nach links auf mit zwei Girlanden geschmückter Kline lagernd
(Lectisternium); in der Rechten Steuerruder, den Ellbogen der Linken auf Kissen und Kopf in die Hand gestützt
Oben im Feld: L Z (= Jahr 7)
Milne 1763; Datt. 2890; Oxford Ashmolean Museum 1763; stempelgleich mit RPC temporary No 13518
Ø 34 mm / 21,36 g - Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 715 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 0 Antworten
- 124 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 64 Antworten
- 11331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 16 Antworten
- 6830 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder