Beitrag
von emieg1 » So 10.10.10 12:58
Nach diesen schönen Severern stelle ich die Münze eines Kaisers vor, der nur knappe drei Monate regiert hat:
Publius Helvius Pertinax wurde noch in der Silvesternacht des Jahres 192 zum Kaiser ausgerufen, nachdem Commodus auf Veranlassung seines Prätorianerpräfekten Laetus ermordet worden war. Pertinax war amtierender Stadtpräfekt und ordentlicher Konsul des Jahres 192 und somit im Augenblick wahrscheinlich der ranghöchste in Rom anwesende Kanditat, der für eine Herrschaftsübernahme in Betracht kam. Aus einer italischen Familie stammend hatte er sich über den Militärdienst in der ritterlichen Laufbahn bis in den Senat hochgedient, welchem er völlig ergeben war.
Pertinax war nun Kaiser, die Frage war aber, ob er sie auch auf Dauer würde behaupten können. Das eigentliche Problem waren die Prätorianer, die Pertinax nur sehr zögernd akzeptierten, weil sie fürchteten, dieser werde die unter Commodus eingerissene Disziplinlosigkeit nicht dulden. Nur durch ein ansehnliches Donativ von 12000 Sesterzen pro Kopf verbunden mit der Tatsache, dass die Garde keinen eigenen Kandidaten zu präsentieren hatte, konnte Pertinax die Prätorianer anfangs für sich gewinnen. Doch schon die Parole des neuen Herrschers "militemus" (wir wollen dienen) brachte die Truppe gegen ihn auf. Pertinax versuchte, den Prätorianern entgegenzukommen. Er versteigerte das gesamte Habe des Commodus und senkte die Ausgaben für seine eigene Hofhaltung um die Hälfte. So gelang es ihm, die nötigen Mittel in die Hand zu bekommen, mit denen er die dem Militär und dem Volk gemachten Versprechungen erfüllen konnte. Zugleich füllte er die Staatskasse wieder auf, die nach dem Tod des Commodus praktisch leer war.
Doch es gelang Pertinax nicht, seine Herrschaft zu festigen; die Prätorianer blieben ihm weiter feindlich gesonnen. Die Situation eskalierte, als Laetus – angeblich auf Geheiß des Pertinax – eine Anzahl Prätorianer hinrichten ließ, die an einem Komplott gegen den Kaiser beteiligt waren. Daraufhin fürchteten viele ein ähnliches Schicksal und meuterten. 200 Mann stürmten den Kaiserpalast.
"Sie schlugen der Leiche des Pertinax den Kopf ab, steckten ihn auf eine Lanze und rühmten sich ihrer Tat" endet Cassius Dio seine Mordschilderung. Pertinax starb am 28. März 193 im 67. Lebensjahr nach einer Herrschaft von nur 87 Tagen.
Publius Helvius Pertinax
Denar
193 n. Chr.
Alexandria
Av.: IMP CAE P HELV PERTIN AVG – Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rev.: OPI DIVIN TRP COSII – Ops mit Ähren sitzt nach links
2,42 Gr., 17 mm
RIC - , Cohen - , BMC –
vgl. R.A. Bickford-Smith, The Imperial Mints in the East for Septimius Severus: RIN XCVI (1994/1995), S. 54
Das Stück ist wahrscheinlich aus dem Silber geprägt worden, daß durch die Reduzierung des Feingehaltes der Tetradrachmen in Ägypten unter Commodus gewonnen worden war (siehe Christiansen, Erik, The Roman coins of Alexandria. Quantitative Studies, Aarhus 1988, S. 301).
-
Dateianhänge
-

-
