[Römer]Valentinainus ?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
inkognito ergo sum
Beiträge: 7
Registriert: So 19.02.06 16:02
Wohnort: Hilden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

[Römer]Valentinainus ?

Beitrag von inkognito ergo sum » Mi 22.02.06 13:17

Habe die nächste Reinigung abgeschlossen und es hat sich ein Römer aufgetan.

Mein Tip ist aus dem wildwinds.com:

DN VALENTINAINVS PF AVG / SECVRITAS REIPVBLICAE


Wer kann mir mehr dazu sagen. Denn hier hört es schon mit meinem Halbwissen auf. Alter, Zustand, Häufigkeit? Hat die Reinigung mehr zerstört oder war sie Erfolgreich? Oder ist sie sogar noch besser zu reinigen? Oder gar Plagiat?

Viele Grüsse
Dateianhänge
Valentinainus_ob.jpg
Valentinainus_rv.jpg
Ja Ja, ich bin nicht so schnell

Benutzeravatar
Merowech
Beiträge: 175
Registriert: Mi 22.06.05 11:02
Wohnort: Hamaland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Merowech » Mi 22.02.06 15:01

Du hast mit Valentianus I. recht.
Die Rückseite stellt Victoria dar, unter ihr steht SISC, das ist der Prägeort Siscia.
Ich würde auf RIC 7a tippen, bin aber kein Experte.
Vorkommen: häufig würde ich sagen.
Alter: Valentianus war von 364-375 römischer Kaiser, also ca. 1600 Jahre alt.

Chippi
Beiträge: 7655
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9372 Mal
Danksagung erhalten: 4980 Mal

Beitrag von Chippi » Mi 22.02.06 21:11

Leider daneben getippt, aber die Zeit stimmt, es ist Valens (364-378).

AV: DN VALEN - S PF AVG

Die Legende wird durch den Kopf getrennt.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Mi 22.02.06 22:31

Außerdem: Die Kaiser Valentianus (Merowech) und Valentinainus (inkognito ergo sum) gibt es gar nicht.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1365
Registriert: Di 21.01.03 20:17
Wohnort: M/DK/N/
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von spider » Mi 22.02.06 23:07

@ chinamul

Man liest den Betrag und achtet nicht auf das Detail.

Außer einer merkts keiner.

Entschuldige bitte meine Grammatik aber ich betrachte es mal als künstlerische Freiheit. :wink:

inkognito ergo sum
Beiträge: 7
Registriert: So 19.02.06 16:02
Wohnort: Hilden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von inkognito ergo sum » Do 23.02.06 15:36

So lautet aber die Inschrift der Legende:

DN VALENTINAINVS PF AVG

http://www.wildwinds.com/coins/sear/s4103.html

Natürlich heisst es dort im Englischen: Valentinian I

Herr Moderator, was bezwecken Sie mit so einer Antwort? Ich bin zwar neu hier aber nicht neu im Umgang mit Foren. Daher wirkt Ihre Antwort auf mich etwas zynisch und "neunmalklug". Wenn dem nicht so ist, entschuldige ich mich für meine Annahme.

Ich bin vielleicht kein Münzenexperte aber ich bin nicht dumm. Falls dies der gepflegte Umgang mit neu registrierten Usern sein soll, finde ich es so nicht korrekt.

Mir ging es lediglich um die Zuordnung und Zustand der Münze, die ich in unserem Institut gereinigt habe.
Ja Ja, ich bin nicht so schnell

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 23.02.06 16:12

Hallo incgnito!

Bei VALENTINAINVS handelt es sich um einen Druckfehler bei Wildwinds. Die Münze selbst zeigt VALENTINIANVS. Die Antwort des Moderators klingt zwar 'neunmalklug', aber ist doch wohl nicht zynisch! Und was ist daran falsch, wenn man hier im Forum - auch als neues Mitglied - korrigiert wird? Dazu ist das Forum doch auch da!

Außerdem: Die Kaiser Valentianus (Merowech) und Valentinainus (inkognito ergo sum) gibt es gar nicht. Ist diese Aussage wirklich so schlimm? Wir sind doch erwachsene Menschen und keine Mimosen! Also lege nicht gleich alles auf die Goldwaage!

MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Merowech
Beiträge: 175
Registriert: Mi 22.06.05 11:02
Wohnort: Hamaland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Merowech » Do 23.02.06 16:23

Mist, dann habe ich alle VALENTINAINUS- Münzen in meiner Sammlung falsch beschriftet. :roll:


@incgnito

An der Vorderseite deiner Münze fallen mir zwei Stellen auf, ich habe sie mit einem A gekennzeichnet.
Dort könnte die Patina abgeplatzt sein, daß passiert besonders gerne an den Rändern einer Münze.
Im ganzen würde ich sie nicht mehr weiterreinigen.
Dateianhänge
t_valentinainus_ob_152.jpg

inkognito ergo sum
Beiträge: 7
Registriert: So 19.02.06 16:02
Wohnort: Hilden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von inkognito ergo sum » Do 23.02.06 16:45

Nun. Schlimm ist es mit Sicherheit nicht. Es wirkt allerdings, für einen Moderator, sehr dazwischen gefunkt.

Für Verbesserungen bin ich natürlich immer dankbar. Aber dann in einem verständlichen und gepflegten Stil.

Ich kenne kaum jemanden hier im Forum und ich denke es ist auch im Sinne eines Moderators so zu wirken, dass Neulinge, so wie ich einer bin, nicht gleich alles in den falschen Hals bekommen. Das hat mit Mimosentum nichts zu tun. Es war ja kein Angriff meiner Person. Aber bevor daraus ein Elefant wird, ist die Sache für mich erledigt. ;-)

@Merowech

Ja da ist die Patina ein wenig abgeplatzt. Auch auf der Rückseite befinden sich zwei hässliche Korrosionsnasen. Die bleiben aber besser dran. In Anbetracht der Tatsache, dass die Münze zuvor nicht zu erkennen war, ist die Reinigung dennoch gelungen.

Die Münzen, die ich habe sind auch als Geschenk gedacht. Als Kunsthistorikerin kennt meine Freundin mehr oder weniger alle wichtigen römischen Kaiser. Ich hoffe sie freut sich darüber. Wahrscheinlich habe ich noch einen D N CONSTANTIVS P F AVG . Bin mir aber nicht sicher. Wenn ich die Münze abfotografiert habe, kann ich sie gerne hier zur Begutachtung einstellen.

Vielen Dank für Eure Antworten.
Ja Ja, ich bin nicht so schnell

Benutzeravatar
Merowech
Beiträge: 175
Registriert: Mi 22.06.05 11:02
Wohnort: Hamaland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Merowech » Do 23.02.06 17:02

Es ist immer wieder schön, aus einem Klumpen eine Münze zu zaubern.

Deine zweite Münze ist wenn D N CONSTANTIVS P F AVG drauf steht, eine Münze von Constantius II. (ich hoffe richtig geschrieben :wink: ), wohl noch häufiger als deine erste Münze.
Es gibt aber recht schöne (und manchmal auch seltene) Rückseiten von Constantius II. - Münzen.

Allemal sind die beiden Münzen ein schönes Geschenk und vor allem ein Artefakt aus der Vergangenheit, egal ob häufig oder nicht.
Ob es aber wichtige Kaiser waren? Wohl kaum.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Do 23.02.06 17:02

Ich sehe auch kein Problem bei der Aussage von Chinamul, sie war weder unfreundlich noch zynisch. Leider geschieht es aber immer wieder, dass Sammler ihre Posts vor dem Absenden nicht durchlesen und solche Fehler deshalb nicht entdecken bzw. sie sich überhaupt nicht um eine korrekte Schreibweise kümmern. Das ist natürlich etwas mühsam, denn Numismatik ist eine Wissenschaft und sie verträgt als solche keine Lässigkeiten.

Keine Internetseite und kein Standardwerk ist fehlerfrei und deshalb gehört es dazu, dass man die Informationen, die man daraus bezieht, nach Möglichkeit auf ihre Richtigkeit überprüft - in dem Falle hättest du dir die Legenden der Münzen anschauen bzw. nachschlagen können, ob es einen Kaiser Valentinainus gegeben hat.

Sag selbst: dieser Flüchtigkeitsfehler wird dir wohl kaum wieder unterlaufen, oder? Na, dann hat chinamul sein Ziel ja erreicht, und du hast davon profitiert! Es ist also alles in Butter :D

Gruss und weiterhin viel Spass bei uns, du bist uns wie jedes Neumitglied herzlich willkommen
Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Do 23.02.06 18:04

@inkognito ergo sum
Es würde mir wirklich leid tun, wenn meine Bemerkung Dich (wir duzen uns hier im Forum!) verletzt haben sollte. Aber, wie Pscipio schon ausführte, es kommt bei der antiken Numismatik auf absolute Präzision an. Während man bei einem Valentinainus immerhin noch ahnt, wer da eigentlich gemeint ist, kann beispielsweise ein beim Constantinus weggelassenes n aus diesem einen ganz anderen Kaiser machen, nämlich seinen Vater Constantius Chlorus oder seinen Sohn Constantius II. Wer also mit anderen Forumsmitgliedern kommuniziert, sollte stets auf äußerste Genauigkeit bedacht sein. Das läßt sich übrigens auch trainieren, man muß nur darauf achten. Vor allem ist es ratsam, jedes Posting mehrfach durchzulesen.
Ein vielleicht nützlicher Hinweis dazu:
Ich bereite längere Postings immer offline in einem Word-Dokument vor und kopiere sie nach gründlicher Überarbeitung erst ganz zum Schluß in das Forum. Bei dieser Durchsicht bin ich dann oft ziemlich erschüttert zu sehen, wieviele Fehler und Ungereimtheiten mir trotz großer Sorgfalt beim schnellen Verfassen von Beiträgen unterlaufen. Für jemanden, der keine Flatrate hat, bringt das offline-Arbeiten auch noch den Vorteil, Internet-Gebühren zu sparen.

Gruß

chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am Fr 24.02.06 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

inkognito ergo sum
Beiträge: 7
Registriert: So 19.02.06 16:02
Wohnort: Hilden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von inkognito ergo sum » Do 23.02.06 19:19

Nun ja, ich bin Wissenschaftler in anderen Gebieten und kein Münzhistoriker. Als Laie wird mir also öfters solch ein Fehler unterlaufen. Vor allem, wenn man woanders seine Informationen einholt. Es ging mir ja auch nicht um das Verbessern als solches. Eher wie es bei mir rüber kam. Also Schwamm drüber.

Ich selber kenne die Kaiser nicht. Der Überraschungsmoment wäre wohl hinfällig gewesen, wenn ich meine Freundin um Hilfe gebeten hätte. ;-)

Ich ziehe beim Verfassen von Postings die Vorschau der Offline-Variante vor.

Vielen Dank allen nochmal und

Gruß
Ja Ja, ich bin nicht so schnell

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Do 23.02.06 19:34

inkognito ergo sum hat geschrieben:Ich selber kenne die Kaiser nicht.
Einige Tipps:

http://www.imperiumromanum.com/personen ... _index.htm

http://www.wildwinds.com/coins/ric/i.html

http://www.dirtyoldcoins.com/natto/indexb.htm

Empfehlenswerte Anschaffungen:

- Dietmar Kienast, Römische Kaisertabelle, Darmstadt 1990 (2004 in der dritten Auflage erschienen).

Liefert die wichtigsten biographischen Daten zu den einzelnen Kaisern. Kostet so um die 30 Euro, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht.

- Ursula Kampmann, Die Münzen der römischen Kaiserzeit, Regenstauf 2004.

Das perfekte Buch für den Einsteiger in die römische Numismatik, viele Münztypen, Schätzpreise, Kurzbiographien, etc. Preis ca. 40 Euro.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Römer lot
    von Caliguli » » in Römer
    71 Antworten
    10861 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Ist das ein Römer?
    von Knopp » » in Römer
    18 Antworten
    3842 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius
  • Römer?
    von Benno » » in Römer
    3 Antworten
    591 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Benno
  • Römer kaufen
    von romanusmoguntiacum » » in Römer
    18 Antworten
    2094 Zugriffe
    Letzter Beitrag von prieure.de.sion
  • Kleiner Römer
    von Tio » » in Römer
    2 Antworten
    1975 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tio

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bajor69, Bing [Bot]