da bislang leider niemand dem Aufruf von El Che nachgekommen ist ein neues Rätsel auszuarbeiten habe ich mich herangewagt und versucht interessante und hoffentlich lehrreiche Fragen zusammenzustellen, was für mich weitaus schwieriger war als ich zunächst dachte. Letztendlich sind es acht rein numismatische Fragen geworden. Ich glaube zwar die Antworten zu kennen, weitere richtige Antworten sind aber durchaus im Bereich des Möglichen. Ich lasse mich gegebenenfalls auch gerne eines Besseren belehren, schließlich bin ich Dilettant (im besten Wortsinn) und beschäftige mich noch gar nicht so lange mit den Römern.
Da ja möglicherweise mein Rätsel dasjenige ist, auf dessen Gewinn Zwerg seine 10 Ungereinigten aussetzt (so man mein Rätsel als würdig erachtet [ externes Bild ] ) muss ein Bewertungssystem her. Ich schlage vor für jede richtige Antwort einen Punkt an denjenigen zu vergeben, der als erster den richtigen Kaiser, Münztyp etc. angibt. Um ein wildes Herumraten und eine Aufzählung auf Verdacht zu verhindern führt jede falsche Antwort bei Fragen, die mehrere Antworten erfordern, zum Abzug eines Punktes, weniger als 0 Punkte werden aber nicht vergeben. Wer also bei Frage 2 drei bislang nicht erwähnte richtige und einen falschen Kaiser nennt erhielte demnach 2 Punkte. Das Rätsel läuft so lange, bis alle Fragen meiner Ansicht nach gelöst sind oder für gewisse Zeit keine neuen Lösungen mehr eintrudeln.
Hier nun endlich meine Fragen:
1. Wofür steht das VOT PR auf den konstantinischen VICTORIAE LAETAE PRINC PERP-Folles und wie ist die Legende in etwa zu übersetzen?
Gelöst von Peter43 (falls keine Einwände kommen

2. Welcher Kaiser führte die Strahlenkrone als Zeichen der Nominalverdopplung ein und welche Kaiser des 1. und 2. Jhdts. nach ihm ließen noch Dupondien ohne Strahenkrone prägen? (Prägungen für die Caesaren ausgenommen, die grundsätzlich keine Strahlenkrone zeigen)
Zusatzfrage (spekulativ, kein Punktabzug bei „falscher“ Antwort): Was war bei diesen Ausnahmen von der Regel wohl der Grund für das Weglassen der Strahlenkrone?
Bis auf Zusatzfrage gelöst von Master-Jeffrey (Nero), Antinoos (Hadrian) und curtislclay (Galba, Vitellius, Vespasian, Antoninus Pius)
3. Auf manchen frühen kaiserzeitlichen Bronzemünzen findet sich kein SC, so zum Beispiel auf den OB CIVES SERVATOS-Sesterzen von Caligula, Claudius und Otho. Der Grund ist vermutlich, dass man eine Wiederholung vermeiden wollte, da der Senat auf diesen Münzen schon anderweitig erwähnt wurde, beispielsweise durch ein SPQR. Auf welchen (edit: stadtrömischen) bronzenen Münztypen des 1. Jhdts. findet sich aus unerfindlichen Gründen ohne sonstige Bezugnahme auf den Senat ebenfalls kein SC? (Neros Bronzen mal ausgenommen, da unter diesem das SC auf sehr vielen Bronzen fehlt, und seine Bronzeprägung eine Sonderstellung einnimmt)
Gelöst von Peter43 (Lugdunum-Bronzen Altar-Serie, ADLOCVT-COH-Sesterz Caligula) und curtislclay (ANNONA AVG-Sesterz Titus)
4. Auf den frühen Bronzemünzen der Römischen Republik finden sich Wertzeichen wie I für As, II für Dupondius und S für Semis. Weshalb können wir heute so sicher sein bzw. was bestätigt uns, dass wir diese republikanischen Wertzeichen richtig deuten?
5. Was ist die Prägestätte dieses Follis?
Bild „City-Commemorative“, siehe Anhang
Gelöst von Master-Jeffrey (Arles)
6. Was ist die Prägestätte dieses Follis?
Bild Diocletian-Follis, siehe Anhang
Gelöst von Pscipio (Cyzicus)
7. Wie heißt der Usurpator, der im Namen und mit dem Portrait Constantius‘ II. diese Münzen angeblich hat prägen lassen?
Bild „Christogramm“-Follis, siehe Anhang
Gelöst von dionysus (Poemenius)
8. Es gibt soweit ich weiß nach akzeptierter Lehrmeinung noch zwei weitere Personen, die Münzen mit fremdem Namen und Portrait schlagen ließen. Während von dem einen gar keine eigenen Münzen bekannt sind, hat der andere neben den Münzen im eigenen Namen auch fremde Münzen kopiert, und weist sich lediglich durch leicht abgewandelte Legenden auf diesen als zusätzlicher "legitimer" Augustus aus. Von welchen zwei Personen ist die Rede und in wessen Namen ließen sie prägen?
Gelöst von Pscipio und Antinoos (Aureolus für Postumus und Carausius für Diocletian/Maximian)
Viel Spaß bei Grübeln, Stefan