... außerdem hätte man dann ja nicht so schöne neue Methoden wie "Stuhlkreis", "Fishbowl", "Gruppenpuzzle" oder "Podiumsdiskussion" erfinden können. Diese sind aber heute ein nicht unwichtiger Bestandteil eines hochkomplexen Inititationsritus in den Lehrerberuf (in der Regel Referendariat genannt) und damit von eminenter (sub-)kultureller Bedeutung für das Milieu!
Schön, aber mit den Bänken konnten wir keinen Blödsinn machen. Die alten mit den Tintenfässchenhaltern waren besser (sagt meine Oma), die haben dort früher immer Räucherkerzen reingestellt und den Klassenraum damit zugenebelt! Versuch das mal heute!
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
...wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt , seit wann es eigentlich den klassischen Schnauzbart / Oberlippenbart gibt ???
Hier nun der historische Beleg dafür (es handelt sich nachweislich um den ältesten Hinweis dieser männlichen Gesichtspracht) - da werden die Bayern wohl ihre Geschichte neu schreiben müssen !
Für die Teilnehmer , die ihn nicht erkannt haben :
Trebonianus Gallus / 251-253 u.Z.
(ich schreibe ungern nach Christus - da ich diesen Menschen nicht kenne und bislang keinen wissenschaftlichen Beweis für dessen Existenz gefunden habe)
nephrurus hat geschrieben:Trebonianus Gallus / 251-253 u.Z.
(ich schreibe ungern nach Christus - da ich diesen Menschen nicht kenne und bislang keinen wissenschaftlichen Beweis für dessen Existenz gefunden habe)
Gruß
Torsten
Die Angabe "unserer Zeitrechnung" (u.Z.) ist allerdings doch etwas seltsam, so wie wir heute über die Münzen aus dem 14. - 16. Jh. lächeln, wo auf jeder draufsteht "MONETA NOVA...." - klar, jede Münze war irgendwann mal neu, und mit "unserer Zeitrechnung" kann natürlich jeder was Anderes meinen. Im übrigen sind sich die Forscher wohl der Existenz des Jesus Christus relativ sicher - seine Eigenschaften, Rolle und Bedeutung stehen natürlich auf einem ganz anderen Blatt, da wird man sich nicht so schnell einig werden.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Sorry, Du hast natürlich recht - ich war einfach davon ausgegangen, daß das Häuflein von Individualisten und Antikenfans, das dieses Forum liest, den Film "Das Leben des Brian" kennt. Falls nicht: Bildungslücke - nachholen!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Jedenfalls nicht erst die Menschen des 19. Jahrhunders (oder die Schweizer, ...).
Wie diese Münze des Gallienus zeigt, wahr der römische Vorläufer des Weihnachtsbaumes offenbar um 263 n.C. bereits ein Attribut des friedenstiftenden Mars. Wobei nun der weihnachtliche Bezug zum "Friede auf Erden" einen numismatisch belegten historischen Hintergrund bekommt.
A.
Dateianhänge
Göbl MIR 570a ; RIC V (Part 1) 236 ; Sear 10288 ; Coh. 617 .