Hey, finde ich klasse, diesen Thread!
Mein Avatar ist ein Hohlpfennig, geprägt im 14 Jh. in meiner Geburtsstadt
Mühlhausen in Thüringen. Sie ist die erste und wie ich finde auch die schönste Münze meiner Mühlhausen-Sammlung. Das Motiv stellt eine geflügelte Mühlhauhe dar.
Wassermühlen waren ein Wahrzeichen Mühlhausens, daher wohl auch der Stadtname. Die Mühlhauhe war ein entsprechendes Werkzeug und ist noch heute Bestandteil des
Mühlhäuser Wappens.
Mühlhausen
war:
- 967 das erstemal urkundlicher erwähnt worden;
- im Mittelalter, neben Erfurt, die wichtigste Stadt in Thüringen;
- freie Reichsstadt;
- Kaiserpfalz;
- Wahlort des Staufers Philipp von Schwaben zum König (einer der Gäste war Walther von der Vogelweide);
- Standort des Deutsche Ordens mit zwei Kommenden;
- seit 1241 im Besitz des Münzprivilegs;
- Mitglied der Hanse;
- Hinrichtungsort von Thomas Müntzer (Führer im deutschen Bauernkrieg);
- Schaffensort von Johann Sebastian Bach als Organist an der Divi Blasii Kirche;
- Geburtsort von Johann August Röbling (Konstrukteur der Brooklyn-Bridge in New York);
- und ist bekannt für die größte Stadtkirmes in Deutschland;
- mit der Wiedervereinigung die Ehre zuteil geworden, der geografische Mittelpunkt Deutschlands zu sein (na gut, der liegt ca. 7km weg in Niederdorla, wer will den so kleinlich sein).
Mein Nick-Name "Pflock" ist einer Legende Mühlhausens entlehnt:
Irgendwann, vor langer Zeit, wollte ein hessisches Heer Mühlhausen überfallen und für Irgendwas bestrafen. Mühlhausen mußte sich also wappnen. Nur dumm, daß ein großes Stadtfest (Kirmes?) anstand und kein Mühlhäuser recht Lust hatte, wärend des Festes auf der Stadtmauer zu versauern.

Also griffen die Altforderen zu einer List - Holzstangen, Pflöcke genannt, wurden mit Rüstungen, Mänteln, Helmen und Waffen behangen und in großer Stückzahl hinter den Zinnen der Standmauern aufgestellt.

Als die Hessen zu früher Morgenstund auf Mühlhausen zu marschierten, sahen sie von Fern durch den Morgendunst, wie es auf der Stadtmauer nur so von bewaffneten Soldaten wimmelte. So verloren sie den Mut und zogen unverrichteter Dinge wieder ab. Und wir konnten ungestört feiern.

Seit dem redet man in Mühlhausen und Umgebung von den Blinden Hessen und den Mühlhäuser Pflöcken.
Hier noch ein besseres Bild, falls ich meinen Avatar mal wechsel.