1x Ägypten, 1x Traian?
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
1x Ägypten, 1x Traian?
Da waren auch noch zwei ?Billon-Tetradrachmen dabei, gruselige Erhaltung - großes sorry, ich wollte sie nicht wegwerfen - gleichmal als Beispiel, was unsachgemäße "Reinigung" so anrichten kann:
Nr. 1:
8,15g
?Provinzialprägung Alexandria
RV Beizeichen re. (gr.) A?
Nr. 2:
7,75g
AV: TRAIAN..
RV: sich aufrichtende Schlange, li. noch 2 kleine Schlangen??
In welche Ecke darf ich diese beiden Stücke stellen (oder soll ich doch werfen?)
Beste Grüße
Tilos
Nr. 1:
8,15g
?Provinzialprägung Alexandria
RV Beizeichen re. (gr.) A?
Nr. 2:
7,75g
AV: TRAIAN..
RV: sich aufrichtende Schlange, li. noch 2 kleine Schlangen??
In welche Ecke darf ich diese beiden Stücke stellen (oder soll ich doch werfen?)
Beste Grüße
Tilos
-
- Beiträge: 1889
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 872 Mal
Hallo!
Das untere ist ein Tetradrachme von Trajan
AV: AVT TPAIAN CЄB ΓЄPM ΔAKIK, Kopf des Trajan mit Lorbeerkranz n. r.;
RV: Agathodaimon n. r., davor Ähre, dahinter Caduceus, LIE im Abschnitt(=Jahr 15);
Geissen 569, Slg. Frankfurt 280;
andi89
Das untere ist ein Tetradrachme von Trajan
AV: AVT TPAIAN CЄB ΓЄPM ΔAKIK, Kopf des Trajan mit Lorbeerkranz n. r.;
RV: Agathodaimon n. r., davor Ähre, dahinter Caduceus, LIE im Abschnitt(=Jahr 15);
Geissen 569, Slg. Frankfurt 280;
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Hallo andi89 - oh Schreck, da muss ich mir ja auch noch ein Fremdwörterbuch kaufen um meinen Horizont zu erweitern - Agathodaimon und Caduceus sei Dank.
Aber im Ernst jetzt:
Ganz herzlichen Dank für die professionelle Hilfe. Ich schau mir dann auch nochmal vergleichbare Stücke i.d. einschlägigen Datenbanken an.
Beste Grüße
Tilos
Aber im Ernst jetzt:
Ganz herzlichen Dank für die professionelle Hilfe. Ich schau mir dann auch nochmal vergleichbare Stücke i.d. einschlägigen Datenbanken an.
Beste Grüße
Tilos
-
- Beiträge: 7284
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Dafür sind leider die Legenden zu schlecht erhalten, ist aber 3.Jh.n.Chr.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Tilos,
Die Zuordnung für den Kopf Deiner Provinzialprägung Alexandria ist schwierig. Bei Macrianus kommt die Kopfform aber noch am ehesten hin.
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... nd+lorbeer
Dafür ist der Adler (steht nach links auf Keraunos, Kopf nach rechts gewendet, hält Kranz im Schnabel) aber bei mehreren der hier gezeigten Prägungen von Alexandria dabei.
Beim Vergleichen der Umschrift deiner Münze, die auf deinem Foto für mich nicht zu entziffern ist, mit den hier gezeigten könnte Erfolg bringen
Gruß Oktavenspringer
Die Zuordnung für den Kopf Deiner Provinzialprägung Alexandria ist schwierig. Bei Macrianus kommt die Kopfform aber noch am ehesten hin.
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... nd+lorbeer
Dafür ist der Adler (steht nach links auf Keraunos, Kopf nach rechts gewendet, hält Kranz im Schnabel) aber bei mehreren der hier gezeigten Prägungen von Alexandria dabei.
Beim Vergleichen der Umschrift deiner Münze, die auf deinem Foto für mich nicht zu entziffern ist, mit den hier gezeigten könnte Erfolg bringen

Gruß Oktavenspringer
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich würde mal Gordianus III. versuchen, A K M AN(T) ΓOPΔIANOC C(EB), Curtis 1255f, Milne 3398f. Alternativ Valerianus I. Macrianus ist aufgrund der Jahresangabe Δ nicht möglich.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Zuletzt geändert von Pscipio am Fr 12.10.07 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Nata vimpi curmi da.
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Ich würde ja gerne ein verbindliches Votum abgeben, aber "wo du nicht bist, Herr Organist, da schweigen alle Flöten", will sagen: ohne eine Folge von mindestens drei bis vier gesichert lesbaren Buchstaben aus der Mitte der Av.-Legende ist wohl keine Bestimmung möglich. Vom Porträt her bietet sich da in erster Linie Gallienus an. Wenn meine Vermutung zutrift, daß es sich hier um Gallienus handelt, lautet die Legende A K Π ΛI OY ΓAΛΛIHNOC ЄY ЄY C (Geißen 2891).
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Also gerade vom Portrait her wäre ich nie auf Gallienus gekommen, dann schon eher auf Valerianus I wie diesen hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=1832
Gallienus wirkt auf mich "markiger" im Vergleich zu dem hier gezeigten Valerianus I vom Jahr 4 = 256 AD (Geißen 2862).
Auch die Legende AK Π ΛI O VAΛЄPIANOC ЄVЄVC mit seinen 21 Buchstaben (allerdings hat auch die Gallienus-Legende die gleiche Anzahl an Buchstaben) würde zur gezeigten Alexandria-Münze gut passen.
Gruß Oktavenspringer
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=1832
Gallienus wirkt auf mich "markiger" im Vergleich zu dem hier gezeigten Valerianus I vom Jahr 4 = 256 AD (Geißen 2862).
Auch die Legende AK Π ΛI O VAΛЄPIANOC ЄVЄVC mit seinen 21 Buchstaben (allerdings hat auch die Gallienus-Legende die gleiche Anzahl an Buchstaben) würde zur gezeigten Alexandria-Münze gut passen.
Gruß Oktavenspringer
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
So , jetzt das magere Ergebnis:
Legende bringt leider nichts, weil nur in irrelevanten Teilen identifizierbar, d.h.:
AV:
A(?)P...L ..N...C....(T?) (Punkte nicht gleich Anz. d. Buchst.!)
RV:
li.i.F. (?C oder L) / re.i.F. A
Passt also sowohl auf Gallienus als auch auf Valerianus.
Also bleibt nur noch die Physiognomie zu vergleichen:
Da scheint mir Valerianus ein etwas weiter zurückgezogenes Kinn zu besitzenen - im Gegensatz zu Gallienus. Auf dieser Basis würde ich mich dann eher für Valerianus entscheiden wollen.
Was meint Ihr dazu fragt grüßend
Tilos
Legende bringt leider nichts, weil nur in irrelevanten Teilen identifizierbar, d.h.:
AV:
A(?)P...L ..N...C....(T?) (Punkte nicht gleich Anz. d. Buchst.!)
RV:
li.i.F. (?C oder L) / re.i.F. A
Passt also sowohl auf Gallienus als auch auf Valerianus.
Also bleibt nur noch die Physiognomie zu vergleichen:
Da scheint mir Valerianus ein etwas weiter zurückgezogenes Kinn zu besitzenen - im Gegensatz zu Gallienus. Auf dieser Basis würde ich mich dann eher für Valerianus entscheiden wollen.
Was meint Ihr dazu fragt grüßend
Tilos
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1058 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 3 Antworten
- 1826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
-
- 3 Antworten
- 1330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1847 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 3 Antworten
- 1568 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: jschmit