Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Zusammen!
Dieser Typ wurde zwar schon vorgestellt, aber nachdem es mein schönster Gordi ist wollte ich ihn euch nicht vorenthalten. Sowohl Vorder- als auch Rückseite aus frischen Stempeln, heute angekommen:
Gordian III
Rom, Antoninian 240 n. Chr.
Vs: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste nach rechts, Strahlenkrone
Rs: CONCORDIA AVG, Concordia thronend nach links, Patera und doppeltes Füllhorn in Händen
Was mir besonders an dem Stück gefällt ist der große Schrötling (25mm) und die damit verbundene, fast perfekte Zentrierung sowie die wirklich scharfen Konturen (kommen auf dem Foto leider nicht so gut zur Geltung wie in natura).
Stimmt Ric 35?
Lg Pixxer
Dieser Typ wurde zwar schon vorgestellt, aber nachdem es mein schönster Gordi ist wollte ich ihn euch nicht vorenthalten. Sowohl Vorder- als auch Rückseite aus frischen Stempeln, heute angekommen:
Gordian III
Rom, Antoninian 240 n. Chr.
Vs: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste nach rechts, Strahlenkrone
Rs: CONCORDIA AVG, Concordia thronend nach links, Patera und doppeltes Füllhorn in Händen
Was mir besonders an dem Stück gefällt ist der große Schrötling (25mm) und die damit verbundene, fast perfekte Zentrierung sowie die wirklich scharfen Konturen (kommen auf dem Foto leider nicht so gut zur Geltung wie in natura).
Stimmt Ric 35?
Lg Pixxer
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Hi Pixxer,
diese frühen Gordis sind meist auf recht großen Schrötlingen geprägt und aus gutem Silber (sogar oft besserem als die ersten Antoniniane unter Caracalla noch waren!) - aber das Gewicht solltest Du uns auch verraten.
Ich schätze mal: Fast 5 g?
Im übrigen gefallen auch mir antike Münzen dann, wenn ihre Schrötlinge gerade nicht so "superkreisrund" sind, sondern eher etwas "zerklüftet" wie Deiner aussehen - ein Echtheitsmerkmal!
diese frühen Gordis sind meist auf recht großen Schrötlingen geprägt und aus gutem Silber (sogar oft besserem als die ersten Antoniniane unter Caracalla noch waren!) - aber das Gewicht solltest Du uns auch verraten.

Im übrigen gefallen auch mir antike Münzen dann, wenn ihre Schrötlinge gerade nicht so "superkreisrund" sind, sondern eher etwas "zerklüftet" wie Deiner aussehen - ein Echtheitsmerkmal!
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Ich staune immer wieder, welche Unmengen erstklassig erhaltener Antoniniane Gordians (aber auch der Familie des Philippus) auf uns gekommen sind. Vor 10 bis 15 Jahren vagabundierten Riesenlots davon auf dem Markt, so daß man sich die besten Exemplare für die eigene Sammlung herauspicken und auch noch einige als Tauschmaterial beiseite legen konnte. Die Zeiten sind zwar vorbei, aber auch heute noch werden selbst schöne Stücke zu erschwinglichen Preisen angeboten und sind daher mein Tipp für Anfänger.
Meine Gordi-Sammlung umfaßt inzwischen 77 Silberlinge (davon 10 Denare), und für keinen einzigen von ihnen habe ich mehr als ca. 30 € ausgeben müssen, für die meisten sogar deutlich weniger.
Unten zeige ich ein stempelgleiches Pärchen, und ich möchte annehmen, daß bei der immensen Menge von Antoninianen, die Gordian hat prägen lassen, es nicht so häufig vorkommt, daß man ein solches Pärchen erwischt.
Gruß
chinamul
Meine Gordi-Sammlung umfaßt inzwischen 77 Silberlinge (davon 10 Denare), und für keinen einzigen von ihnen habe ich mehr als ca. 30 € ausgeben müssen, für die meisten sogar deutlich weniger.
Unten zeige ich ein stempelgleiches Pärchen, und ich möchte annehmen, daß bei der immensen Menge von Antoninianen, die Gordian hat prägen lassen, es nicht so häufig vorkommt, daß man ein solches Pärchen erwischt.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Ein klasse Gordi Antoninian @pixxer!
Einen mit ähnlicher Schrötlingsstruktur und in ebenfalls super Qualität habe ich hier schon mal gezeigt: http://www.numismatikforum.de/download.php?id=24645
Möchte an den Gordireigen diesen feinen Denar anhängen:
Denar Rom 241 aus der sog. "Hochzeitsemission"
Av. IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG Büste rechts
Rv. VENVS VICTRIX Venus mit Helm, Schild und Speer
RIC 131 C. 341 3,04g
Salü
taurisker
Einen mit ähnlicher Schrötlingsstruktur und in ebenfalls super Qualität habe ich hier schon mal gezeigt: http://www.numismatikforum.de/download.php?id=24645
Möchte an den Gordireigen diesen feinen Denar anhängen:
Denar Rom 241 aus der sog. "Hochzeitsemission"
Av. IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG Büste rechts
Rv. VENVS VICTRIX Venus mit Helm, Schild und Speer
RIC 131 C. 341 3,04g
Salü
taurisker
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke an alle für die Komplimente!
Freu mich auch riesig über das Stück und daher war es mir die knapp 40€ wert. Einziger Wehrmutstropfen sind ein paar winzige dunkle Verfärbungen (sieht man auf dem Foto kaum). Aber bevor ich mich da verputze lass ich lieber die Finger davon.
Sorry, Gewicht hab ich vor lauter Freude ganz vergessen. Laut Angabe des Verkäufers 4,6 g. Kann mangels einer genauen Waage leider nicht nachmessen, aber denke dass es ein bißchen mehr sein muss. Ist wirklich groß für einen Antoninian und auch beim Durchmesser hat sich der Verkäufer gleich um mehrere Millimeter vertan.
@Chandra: Auch ich liebe solch grobe Schrötlinge die zu einer antiken Münze einfach hervorragend passen. Und du hast recht, das Silber wirkt äußerst hochwertig, habe sonst keine vergleichbare Silbermünze dieser Qualität in meiner Sammlung.
@Chinamul und Taurisker: Tolle Stücke zeigt ihr uns da auch wieder, Glückwunsch!
Lg Pixxer

Freu mich auch riesig über das Stück und daher war es mir die knapp 40€ wert. Einziger Wehrmutstropfen sind ein paar winzige dunkle Verfärbungen (sieht man auf dem Foto kaum). Aber bevor ich mich da verputze lass ich lieber die Finger davon.
Sorry, Gewicht hab ich vor lauter Freude ganz vergessen. Laut Angabe des Verkäufers 4,6 g. Kann mangels einer genauen Waage leider nicht nachmessen, aber denke dass es ein bißchen mehr sein muss. Ist wirklich groß für einen Antoninian und auch beim Durchmesser hat sich der Verkäufer gleich um mehrere Millimeter vertan.
@Chandra: Auch ich liebe solch grobe Schrötlinge die zu einer antiken Münze einfach hervorragend passen. Und du hast recht, das Silber wirkt äußerst hochwertig, habe sonst keine vergleichbare Silbermünze dieser Qualität in meiner Sammlung.
@Chinamul und Taurisker: Tolle Stücke zeigt ihr uns da auch wieder, Glückwunsch!
Lg Pixxer
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Ich habe von Gordi auch genau 62 Silberlinge - 46 Antoniniane, 16 Denare (ich habe einfach lieber Denare gekauft, weil die von Gordian III die letzten ihrer Art sind und sie immer wie aus Aurei-Stempeln geprägt aussehen - bin eben ein "durchgeknallter" Gold-Fanatiker
).
Zu den Preisen: Habe gerade noch mal in meine Aufkaufliste geschaut: 1994 habe ich bei einem Berliner Händler (sein Name fängt mit G. an und er wohnt in der Uhlandstr.) mal ein Lot von 9 Antoninianen des Gordian III gekauft - alle in ss bis prfr(!) für zusammen(!!) 55,- DM, also je Stück ca. 6,- DM. Sein brummeliger Kommentar: "Det Jelumpe hawwe ick letztens for'n Fuffi jekooft. Ick jloobe, ick hawwe da een Fehla jemacht. Gordian III is doch total unvaakäuflich..." - okay, ich konnte ihn vom Gegenteil überzeugen und für seinen EK + 10% wechselten die ihren Besitzer...

Zu den Preisen: Habe gerade noch mal in meine Aufkaufliste geschaut: 1994 habe ich bei einem Berliner Händler (sein Name fängt mit G. an und er wohnt in der Uhlandstr.) mal ein Lot von 9 Antoninianen des Gordian III gekauft - alle in ss bis prfr(!) für zusammen(!!) 55,- DM, also je Stück ca. 6,- DM. Sein brummeliger Kommentar: "Det Jelumpe hawwe ick letztens for'n Fuffi jekooft. Ick jloobe, ick hawwe da een Fehla jemacht. Gordian III is doch total unvaakäuflich..." - okay, ich konnte ihn vom Gegenteil überzeugen und für seinen EK + 10% wechselten die ihren Besitzer...

Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Ich war ja noch nicht so richtig oft auf Münzbörsen - aber womöglich ist der Herr G. der, der schon ein paar Jahre lang erklärt, dass er eigentlich keine Lust mehr hat und deshalb bald aufhört?
Mir viel wichtiger: die Münze von pixxer ist wirklich klasse! Aber: ich habe jetzt wirklich lange gesucht . . . und finde meinen "Verdacht" nirgendwo bestätigt. Gibt's denn da niemanden, den der große Schrötling, die ungleichmäßige Schrift und insbesondere das Portrait mit dem kleinen Mündchen auch an Antiochia erinnert? Ich weiß ja, dass die Antiochia-Prägung nur ein Füllhorn zeigt. Und vielleicht liegt's ja auch nur an der Aufnahme. Aber trotzdem . . . (außer der - wahrscheinlich ja richtigen - Vermutung, dass ich's eben wohl immer noch nicht "kann"): gibt's dazu irgendwelche Meinungen?
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

Mir viel wichtiger: die Münze von pixxer ist wirklich klasse! Aber: ich habe jetzt wirklich lange gesucht . . . und finde meinen "Verdacht" nirgendwo bestätigt. Gibt's denn da niemanden, den der große Schrötling, die ungleichmäßige Schrift und insbesondere das Portrait mit dem kleinen Mündchen auch an Antiochia erinnert? Ich weiß ja, dass die Antiochia-Prägung nur ein Füllhorn zeigt. Und vielleicht liegt's ja auch nur an der Aufnahme. Aber trotzdem . . . (außer der - wahrscheinlich ja richtigen - Vermutung, dass ich's eben wohl immer noch nicht "kann"): gibt's dazu irgendwelche Meinungen?
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

...siehste !!! und trotzdem er schon 3 mal in Folge (Numismata in Berlin und Frankfurt) dicke Prozente wegen Geschäftsaufgabe gegeben hat (natürlich nicht, ohne vorher die Preise kräftig zu erhöhen) , ist er immer noch im Geschäft. Nur seine Geschäftspolitik hat sich böse verändert...Homer J. Simpson hat geschrieben:Herr G. in Berlin ist der Händler, bei dem ich vor über 30 Jahren meine ersten antiken Münzen jekooft habe...
Homer
Früher hatte er wegen seiner angenehmen Preise einen sehr hohen Durchsatz und heute meint er in einer anderen Liga spielen zu müssen und bleibt auf seinen Schätzchen lieber Monate und Jahre sitzen. außerdem handelt er in letzter Zeit auch gern mit Antiquitäten aller Art, von denen er nun überhaupt nichts versteht - daher lässt sich schwer nachvollziehen, ob er die zahlreichen Fälschungen (Rollsiegel, Ushebtis usw.) bewusst oder unbewusst verramscht ...
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Ich sag's ja: ich kann's immer noch nicht!
. . . was ja nur heißt, dass ich da einfach weiter dran arbeiten werde! Der Av. und das Erscheinungsbild stand für mich bei der Münze eigentlich außer Frage: Antiochia! Der Rv. spricht natürlich für RIC 35 - aber aus meiner Sicht nur, weil dieser Rv. für Antiochia nicht zu existieren scheint. Was jetzt wie ein "Rückzugsgefecht" aussehen mag, ist natürlich keins: wenn's Curtis bestimmt hat, gilt für mich: Roma locuta, causa finita!


. . . was ja nur heißt, dass ich da einfach weiter dran arbeiten werde! Der Av. und das Erscheinungsbild stand für mich bei der Münze eigentlich außer Frage: Antiochia! Der Rv. spricht natürlich für RIC 35 - aber aus meiner Sicht nur, weil dieser Rv. für Antiochia nicht zu existieren scheint. Was jetzt wie ein "Rückzugsgefecht" aussehen mag, ist natürlich keins: wenn's Curtis bestimmt hat, gilt für mich: Roma locuta, causa finita!

- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1651 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Toltec
-
- 10 Antworten
- 3072 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von briac
-
- 20 Antworten
- 13131 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1487 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 4889 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder