Schüsselpfennig um 1570, aber von wo?
- didius
- Beiträge: 2079
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3052 Mal
- Danksagung erhalten: 1044 Mal
Schüsselpfennig um 1570, aber von wo?
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Unterstützung bei folgendem Stück.
Es ist ein vierteiliges Wappenschild mit zusätzlichem Herzschild. Die 7 links neben dem Schild übersetzte ich zu 157x
Meine Vermutung geht für das Wappen links oben nach Baden-Durlach und für rechts ggf. nach Homburg, genauer Daniel Brendel von Homburg, der zu dieser Zeit Erzbischof in Mainz war.
Aber jetzt verlassen sie mich, und ich habe auch kein vergleichbares Stück finden können. Vielleicht kommt ja einer von Euch weiter.
Grüße aus Berlin
Daniel
ich bräuchte mal eure Unterstützung bei folgendem Stück.
Es ist ein vierteiliges Wappenschild mit zusätzlichem Herzschild. Die 7 links neben dem Schild übersetzte ich zu 157x
Meine Vermutung geht für das Wappen links oben nach Baden-Durlach und für rechts ggf. nach Homburg, genauer Daniel Brendel von Homburg, der zu dieser Zeit Erzbischof in Mainz war.
Aber jetzt verlassen sie mich, und ich habe auch kein vergleichbares Stück finden können. Vielleicht kommt ja einer von Euch weiter.
Grüße aus Berlin
Daniel
- didius
- Beiträge: 2079
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3052 Mal
- Danksagung erhalten: 1044 Mal
Hallo nochmal,
mittlerweile bin ich mir recht sicher, das das rechte Wappen das Familienwappen des Adelsgeschlechts der Brendel von Homburg ist.
Es taucht zum Beispiel im Ehewappen von Hartmut XIII von Cronberg (1517-1591) und seiner Ehefrau Margarete Brendel von Homburg auf.
Zum Schrägbalken habe ich auch noch etwas gefunden, der könnte z.B. auch zu den Stein von Ostheim passen, die heute noch das Schloß Völkershausen in der nähe von Bad Salzungen bewohnen.
Vielleicht hilft euch das ja weiter, mir bisher allerdings noch nicht
mittlerweile bin ich mir recht sicher, das das rechte Wappen das Familienwappen des Adelsgeschlechts der Brendel von Homburg ist.
Es taucht zum Beispiel im Ehewappen von Hartmut XIII von Cronberg (1517-1591) und seiner Ehefrau Margarete Brendel von Homburg auf.
Zum Schrägbalken habe ich auch noch etwas gefunden, der könnte z.B. auch zu den Stein von Ostheim passen, die heute noch das Schloß Völkershausen in der nähe von Bad Salzungen bewohnen.
Vielleicht hilft euch das ja weiter, mir bisher allerdings noch nicht

- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8267
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 1234 Mal
Der Schrägbalken kommt vor bei Baden, Straßburg Stadt und Bistum, Oranien, Arenberg, Ligne. Die Brendel von Homburgwaren Reichsritter am Rhein und in Franken, als solche nicht münzberechtigt. Der Zickzackbalken als Wappenbild kommt einfach auch anderswo vor. Aber ein passendes Stück hab ich dazu nicht gefunden, obgleich es in Baden ähnliche Pfennige gab. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]