Reinigung eines Denars
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Vielleicht, dass man möglichst die Finger von Salzsäure, generell von Säuren, lassen soll. Diese greifen so gut wie immer Kupferlegierungen, kupferlegiertes Silber etc. an. Selbst niedrige Goldlegierungen! Die Kombination Alufolie/Salzsäure ist m.E. nicht besonders glücklich. Als elektrolytische Methode reichen Alufolie und Leitungswasser - etwas "verstärkt" durch Kochsalz oder Soda - aus. Z.B. karbonatige Auflagerungen müssen also nicht zwangsläufig abgesäuert werden. Zur Entfernung von Silberverbindungen sollte man eher reduzierende Verfahren einsetzen. Ich hab´noch irgendwo einen teilverkrusteten Denar ´rumliegen, werde bei Gelegenheit die Reinigungsschritte fotografisch dokumentieren. Wenn möglich sollte man Münzen mechanisch unter dem Mikroskop reinigen - das muss man allerdings beherrschen.areich hat geschrieben:...
Ich habe jetzt jedenfalls etwas gelernt, obwohl ich nicht genau sagen könnte, was.
Andreas
Gruß
Tilos
- DIOCLETIANVS
- Beiträge: 8
- Registriert: So 10.08.08 15:39
- Wohnort: Terra Brandenburgica
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die Arbeit mit HCL
Vor ca. 10 Jahren habe ich mal 1L HCL auf einer Geschiebe-Börse in Rendsburg erworben(glaube es waren damals 10DM). Meines wissens nach gibt es max. 39% HCL.
Habe da etliche harte Gesteine damit behandelt, in verschiedensten Lösungen, speziell so gennannte Koprolyten(in meinem Fall zu deutsch Schneckenkacke) herausgelöst. Mit HCL ist aber äußerste Vorsicht geboten, wie hier schon besagt. Meine Klamotten hatten einige Spritzer erhalten, sah richtig unschön aus. Ganz zu Schweigen von der Sauerei in der Küche! Da war bei meiner Frau Erklärungsbedarf angemeldet.
Man glaubt garnicht, wie die ganze Sache aufbraust, selbst bei geringer Konzentration der Säure. Also, VORSICHT!!!
PS: Apotheken haben max. 33% da oder zum bestellen, so meine Erfahrung.
Habe da etliche harte Gesteine damit behandelt, in verschiedensten Lösungen, speziell so gennannte Koprolyten(in meinem Fall zu deutsch Schneckenkacke) herausgelöst. Mit HCL ist aber äußerste Vorsicht geboten, wie hier schon besagt. Meine Klamotten hatten einige Spritzer erhalten, sah richtig unschön aus. Ganz zu Schweigen von der Sauerei in der Küche! Da war bei meiner Frau Erklärungsbedarf angemeldet.
Man glaubt garnicht, wie die ganze Sache aufbraust, selbst bei geringer Konzentration der Säure. Also, VORSICHT!!!
PS: Apotheken haben max. 33% da oder zum bestellen, so meine Erfahrung.
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Die Arbeit mit HCL
[quote="DIOCLETIANVS"]...
Habe da etliche harte Gesteine damit behandelt, in verschiedensten Lösungen, speziell so gennannte Koprolyten(in meinem Fall zu deutsch Schneckenkacke) herausgelöst. .../quote]
Tatsächlich Koprolithen von Schnecken? Da würde mich mal Genaueres interessieren, z.B. Diagenese, Morphotypen, stratigraphische Stellung ... Kannst mir gerne mal eine PN schicken, ist ja nicht unbedingt ein numismatisches Thema.
Mit paläontologischen Grüßen
Tilos
: Habe mal über Koprolithen von unterpleistozänen Hyänen gearbeitet.
Habe da etliche harte Gesteine damit behandelt, in verschiedensten Lösungen, speziell so gennannte Koprolyten(in meinem Fall zu deutsch Schneckenkacke) herausgelöst. .../quote]
Tatsächlich Koprolithen von Schnecken? Da würde mich mal Genaueres interessieren, z.B. Diagenese, Morphotypen, stratigraphische Stellung ... Kannst mir gerne mal eine PN schicken, ist ja nicht unbedingt ein numismatisches Thema.
Mit paläontologischen Grüßen
Tilos
: Habe mal über Koprolithen von unterpleistozänen Hyänen gearbeitet.
und warum nicht bei c4 ag351a kaufen, das zeugs iss bei silber super und nicht so ätzend
https://ssl.kundenserver.de/ssl.restaur ... wahl=99999
http://www.restaurierung-und-mehr.de/

https://ssl.kundenserver.de/ssl.restaur ... wahl=99999
http://www.restaurierung-und-mehr.de/
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Also wenn es um Hornsilber aka Silberchlorid geht, dann wuerde ich das nehmen, was schon Tausende S/W-Fotografen genommen haben um ihre Fotos und Filme zu fixieren, naemlich Natriumthiosulfat bzw. fertige Fixiermischungen. Da haette ich weniger Bedenken als bei konzentrierter Salzsaeure. Nachher aber gut spuelen.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Entschuldigt bitte, daß ich den Thread hier nochmal wiederbelebe aber hier ist nochmal ein Nachher-Foto bei Tageslicht aufgenommen, sonst habe ich nichts weiter getan. Das andere Foto mit Kunstlicht war einfach schrecklich.
Fazit also: keine Verbesserung aber auch nicht wirklich eine Verschlechterung. Beim nächsten Mal werde ich die anderen Tips ausprobieren und die Salzsäure wohl ins Klo kippen.
Fazit also: keine Verbesserung aber auch nicht wirklich eine Verschlechterung. Beim nächsten Mal werde ich die anderen Tips ausprobieren und die Salzsäure wohl ins Klo kippen.
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Dazu auch von mir noch einige Anmerkungen:
Ich habe mittlerweile die Reinigung mit Salzsäure nun schon bei einigen Denaren/Antoninianen ausprobiert und keine konsistenten Ergebnisse erhalten. Bei einigen, sogar bei relativ schlechthaltigen Antoninianen, gingen die schwarzen Verkrustungen hervorragend ab, bei einigen, wie bei Andreas' Denar leider eben auch gar nicht - leider habe ich nicht herausfinden können, woran man die erkennt, die sich mit dieser Methode reinigen lassen, optisch vorher jedenfalls nicht.
Daher muss ich meine anfängliche Euphorie etwas zurücknehmen und bin nun auch etwas zurückhaltender mit der Methode.
Die Methode, die cepasaccus vorschlägt (Natriumthiosulfat) - hat die schon mal wer ausprobiert oder ist das bis jetzt nur Theorie?
Ich habe mittlerweile die Reinigung mit Salzsäure nun schon bei einigen Denaren/Antoninianen ausprobiert und keine konsistenten Ergebnisse erhalten. Bei einigen, sogar bei relativ schlechthaltigen Antoninianen, gingen die schwarzen Verkrustungen hervorragend ab, bei einigen, wie bei Andreas' Denar leider eben auch gar nicht - leider habe ich nicht herausfinden können, woran man die erkennt, die sich mit dieser Methode reinigen lassen, optisch vorher jedenfalls nicht.
Daher muss ich meine anfängliche Euphorie etwas zurücknehmen und bin nun auch etwas zurückhaltender mit der Methode.
Die Methode, die cepasaccus vorschlägt (Natriumthiosulfat) - hat die schon mal wer ausprobiert oder ist das bis jetzt nur Theorie?
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo areich,
schau mal in den folgenden Thread rein, ich hab' damit gute Erfahrungen gemacht. Stichwort: Ballistol-Waffenöl.
http://www.numismatikforum.de/ftopic28228.html
mfg Justus
schau mal in den folgenden Thread rein, ich hab' damit gute Erfahrungen gemacht. Stichwort: Ballistol-Waffenöl.
http://www.numismatikforum.de/ftopic28228.html
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Das wäre z.B. eines der reduzierenden Verfahren, die ich seinerzeit ansprach.cepasaccus hat geschrieben:Also wenn es um Hornsilber aka Silberchlorid geht, dann wuerde ich das nehmen, was schon Tausende S/W-Fotografen genommen haben um ihre Fotos und Filme zu fixieren, naemlich Natriumthiosulfat bzw. fertige Fixiermischungen. ...
Gruß
Tilos
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Sorry, aber mit Na-Thiosulfat - einem klassischen Reduktionsmittel - werden regelmäßig Silberverbindungen (bzw. Silberionen) zu metallischem Silber reduziert. Das Thiosulfat wird dabei oxidiert (Stichwort Redoxreaktion). Die entstehenden Na-Salze sind wasserlöslich. Dabei bleibt das Silber an Ort und Stelle erhalten, geht nicht in Lösung.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Jeder macht mal Fehler.
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_nathi.htm
vale
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_nathi.htm
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1607 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi102
-
- 1 Antworten
- 1556 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 6233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 6 Antworten
- 3038 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 3 Antworten
- 1438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder