unbestimmter Herkules aus der Provinz
Moderator: Homer J. Simpson
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
unbestimmter Herkules aus der Provinz
Hallo Münzfreunde
Ich möchte Euch heute eine Provinzmünze mit Herkules vorstellen. Die Legende auf der Vorderseite ist absolut unleserlich, irgend jemand hat die Seite einmal mit Goldfolie offenbar vergoldet oder vergolden wollen, Reste davon sind noch vorhanden. Männlicher Kopf nach rechts möglicherweise mit Bart. Auf der Rückseite ist ein sehr schön erhaltener Herkules mit Keule, Bogen und Löwenfell abgebildet. Von der Legende sind nur die letzten beiden Buchstaben ON gut erhalten.
Technische Daten
Münze wiegt ca. 4gramm und der Durchmesser beträgt 20mm, Material Bronze. Hab schon im Internet nach ähnlichen Münzen geforscht, aber nichts identisches gefunden. Die Körperhaltung des Herkules ist immer anders. Am nächsten kommt ihm eine Münze aus Anchialos Thrakien. (AMNG 421) dann müsste auf der Vorderseite Antonius Pius dargestellt sein. Ist es diese hier. Hier der Link.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 7&Lot=1684
Oder hat einer von Euch eine andere Lösung ?
Viele Grüße von
Antonian
Ich möchte Euch heute eine Provinzmünze mit Herkules vorstellen. Die Legende auf der Vorderseite ist absolut unleserlich, irgend jemand hat die Seite einmal mit Goldfolie offenbar vergoldet oder vergolden wollen, Reste davon sind noch vorhanden. Männlicher Kopf nach rechts möglicherweise mit Bart. Auf der Rückseite ist ein sehr schön erhaltener Herkules mit Keule, Bogen und Löwenfell abgebildet. Von der Legende sind nur die letzten beiden Buchstaben ON gut erhalten.
Technische Daten
Münze wiegt ca. 4gramm und der Durchmesser beträgt 20mm, Material Bronze. Hab schon im Internet nach ähnlichen Münzen geforscht, aber nichts identisches gefunden. Die Körperhaltung des Herkules ist immer anders. Am nächsten kommt ihm eine Münze aus Anchialos Thrakien. (AMNG 421) dann müsste auf der Vorderseite Antonius Pius dargestellt sein. Ist es diese hier. Hier der Link.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 7&Lot=1684
Oder hat einer von Euch eine andere Lösung ?
Viele Grüße von
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Antonian,
es ist sicher nicht Antoninus Pius, sondern es sieht vielmehr nach Caracalla aus. Allerdings wird eine Bestimmung nicht ganz einfach, wenn man den Stadtnamen nicht lesen kann, den dieser Typ Herakles (der übrigens nicht der gleiche ist wie jener des Antoninus Pius, den du zeigst) ist sehr häufig. Die Rückseitenlegende scheint auf TΩN zu enden, das ist ein Anhaltspunkt, aber leider kein guter, denn TΩN kommt bei sehr vielen Städten vor.
Vielleicht kannst du versuchen, die Münze noch etwas besser zu photographieren? Es wäre vor allem gut, wenn die Oberflächen das Licht nicht spiegeln und wenn die Legenden besser zur Geltung kommen würden.
Gruss, Pscipio
es ist sicher nicht Antoninus Pius, sondern es sieht vielmehr nach Caracalla aus. Allerdings wird eine Bestimmung nicht ganz einfach, wenn man den Stadtnamen nicht lesen kann, den dieser Typ Herakles (der übrigens nicht der gleiche ist wie jener des Antoninus Pius, den du zeigst) ist sehr häufig. Die Rückseitenlegende scheint auf TΩN zu enden, das ist ein Anhaltspunkt, aber leider kein guter, denn TΩN kommt bei sehr vielen Städten vor.
Vielleicht kannst du versuchen, die Münze noch etwas besser zu photographieren? Es wäre vor allem gut, wenn die Oberflächen das Licht nicht spiegeln und wenn die Legenden besser zur Geltung kommen würden.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo
Besten Dank für Eure Hinweise. Ich seh schon, ich muss bessere Fotos bei Tageslicht machen, dann kann man vielleicht doch die Legende der Vorderseite oder auch Rückseite rekonstruieren.
-Die Städte Markianopolis und Nikopolis haben auch viele Prägungen mit Herkules rausgebracht.
Viele Grüsse
Antonian
Besten Dank für Eure Hinweise. Ich seh schon, ich muss bessere Fotos bei Tageslicht machen, dann kann man vielleicht doch die Legende der Vorderseite oder auch Rückseite rekonstruieren.
-Die Städte Markianopolis und Nikopolis haben auch viele Prägungen mit Herkules rausgebracht.
Viele Grüsse
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hier noch mal ein Bild von der Vorderseite, ist leider nicht optimal gelungen. Vielleicht sollte ich es mal mit dem Scanner versuchen. Aber jetzt stelle ich trotzdem mal das Bild ein.
viele Grüsse
Antonian
Hab nachträglich einen Scan der Münze hinzugefügt.
Auf der Seite mit dem Herkules fängt die Legende möglicherweise mit AY an, das T vor ON am Ende der Legende sehe ich auch jetzt. davor könnte ein I sein und davor ein delta oder lambda, also ..diton oder ..liton.
Auf der Vorderseite scheint der erste Teil der Legende also links vom Kopf mit ..AS zu enden. Bei dem S bin ich mir sicher, beim A weniger.
viele Grüsse
Antonian
Hab nachträglich einen Scan der Münze hinzugefügt.
Auf der Seite mit dem Herkules fängt die Legende möglicherweise mit AY an, das T vor ON am Ende der Legende sehe ich auch jetzt. davor könnte ein I sein und davor ein delta oder lambda, also ..diton oder ..liton.
Auf der Vorderseite scheint der erste Teil der Legende also links vom Kopf mit ..AS zu enden. Bei dem S bin ich mir sicher, beim A weniger.
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Es könnte sich wirklich um einen Commodus handeln. Die Portraits sind sich zumindest ziemlich ähnlich.nephrurus hat geschrieben:also wie Caracalla sieht der Herr eher nicht aus - Marc Aurel oder Commodus kommt dem sicher näher.
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das Commodus Profil passt sehr gut. Hab die Münze mit der Lupe untersucht, scheint aus Messing zu sein. Da wo die Patine weg ist, tritt das Messing zutage. Merkwürdig ist warum nur auf der einen Seite. Deshalb hab ich ursprünglich vermutet, jemand hätte die Münze vergolden wollen. Gab es denn Messingmünzen mit nur 20mm Durchmesser als Provinzprägung, oder ist das gute Stück eine Fälschung?
viele Grüße
Antonian
viele Grüße
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo
Zur Ergänzung und Auflösung
Ich hab inzwischen herausgefunden woher meine Münze stammt. Hab ein gleiches Exemplar gefunden. Ein Commodus aus Acrasus. Es ist diese:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1161/? ... =502&rno=6
Gruß
Antonian
Zur Ergänzung und Auflösung
Ich hab inzwischen herausgefunden woher meine Münze stammt. Hab ein gleiches Exemplar gefunden. Ein Commodus aus Acrasus. Es ist diese:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1161/? ... =502&rno=6
Gruß
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2091 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 735 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 7 Antworten
- 1969 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 1034 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
-
- 4 Antworten
- 2041 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], jschmit