Ich glaube auf der Vorderseite "THEODOSIVS" erkennen zu können:
Theodosius I.
Münze: Æ10 (Minimus), Aquileia (?).
Vorderseite: D N THEODO – SIVS P F AVG / Drapierte, gepanzerte Büste mit Perlendiadem n. r.
Rückseite: SALVS REIPVBLICAE / Viktoria n. l. schreitend, halt Trophäe und schleift Gefangenen an den Haaren.
Im Feld r. Christogramm. Im Abschnitt AQ [S?].
mfg Justus
Zuletzt geändert von justus am So 25.01.09 21:05, insgesamt 2-mal geändert.
Ja, entweder schreibst du AE4 oder AE10 in Anlehnung an den Durchmesser, wobei Letzteres eher unüblich ist und mehr für Provinzialprägungen genutzt wird.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
ich habe mir angewöhnt alle meine AE-Münzen nur noch mit "AE10" etc. zubeschreiben, da ich trotz intensiver Suche niemals genaue Definitionen für die verschieden Follis-Münz-Größen finden konnte.
Die Abgrenzungen (Durchmesser) varieren dermaßen, dass mir die obige Bezeichnung einfach genauer erscheint.
Gegebenfalls ergänze ich dies noch durch Hinzufügung von Minimus, Radiatus, Centenionalis, großes Modul etc.
Habe hier diesen Follis mit einer sehr bekannten RV, den Kaiser einen Gefangenen nach rechts ziehend.
Interessant deshalb, da mir keine...
Letzter Beitrag
Der Nummus lässt sich TES = Thessaloniki zuordnen. Der Kaiser dürfte ziemlich sicher Valens sein, weil nur er einen so kurzen Namen hatte, dass das S...