Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Im Laufe der Zeit werden die Verweise auf die genuin ägyptische Mythologie auf den Münzen Alexandrias immer seltener und müssen schließlich, etwa um die Mitte des dritten Jahrhunderts, den Bildern aus dem griechisch-römischen Kulturraum vollständig weichen. Danach sind es fast ausschließlich die griechischen Entsprechungen der römischen Götterwelt (Homonoia, Dikaiosyne, Elpis, Zeus, Hera, Tyche, Hygieia, Hermes, vor allem aber der Adler als Vogel des Zeus), die die Bilder der Münzrückseiten beherrschen.
Hingegen praktisch verschwunden sind, um nur einige aufzuzählen, der Agathodaimon, der Falke, der Apisstier, die Uraeusschlange, Triptolemos in der Schlangenbiga, und auch die Eingeweide-Urne, der Kanopus. Dieser steht vermutlich im Zusammenhang mit dem Isiskult, wie auch dem nachstehenden Link zu entnehmen ist.
http://www.kanopen.de/aktuelles/html/wa ... open_.html
Hierzu ein Auszug aus einem meiner früheren Postings:
Der ägyptische Gott Seth tötet und zerstückelt seinen Bruder Osiris und, um ihm jede Chance auf eine Auferstehung zu nehmen, verstreut er dessen Leichenteile im ganzen Land. Seine Schwester und Gemahlin Isis jedoch sammelt sie ein, und es gelingt ihr dadurch, ihn wieder zum Leben zu erwecken.
Osiris zeugt daraufhin mit Isis den Horus, der als Kind Heru-Pa-Khret, d. h. „Horus das Kind“ genannt wird, was die Griechen dann zu Harpokrates machen. Dargestellt wird er häufig als Säugling auf dem Schoß seiner Mutter Isis sitzend, die ihn, worauf ausdrücklich hingewiesen wird, aus ihrer linken Brust stillt.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 141/142 (Jahr 5)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC ЄYC - Belorbeerter Kopf rechts (feines Porträt in stadtrömischem Stil)
Rv.: Zwei nach rechts gewandte, von einem nach rechts fliegenden Adler getragene Canopen nach rechts nebeneinander; der linke mit Atefkrone, der rechte mit Krone aus Hörnern, Uraei, Federn und Scheibe; beide mit Perücken, Bärten und Pektoralen
Links oben im Feld: L Є (= Jahr 5)
Geißen 1387 var. (dort, wohl irrtümlich, ohne Av.-Legendenende ЄYC); Datt. 2504; Kampmann/Ganschow 35.148 (dieses Exemplar!)
25,49 g
ANTONINUS PIUS 138 - 161
BI Tetradrachme Alexandria 138/139 (Jahr 2)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC ЄYC - Kopf rechts barhaupt
Rv.: Kanopus des Osiris rechts mit Krone aus Hörnern, Uraei, Federn und Scheibe sowie mit Pektoral; auf dem Corpus des Canopus zwei stehende Figuren, darunter Scheibe zwischen zwei Hörnern
Rundum: ЄTO - YC ; rechts im Feld: B (= Jahr 2)
Geißen 1285; Datt. 2181; Milne 1595; BMC 992
13,37 g
Gruß
chinamul
Hingegen praktisch verschwunden sind, um nur einige aufzuzählen, der Agathodaimon, der Falke, der Apisstier, die Uraeusschlange, Triptolemos in der Schlangenbiga, und auch die Eingeweide-Urne, der Kanopus. Dieser steht vermutlich im Zusammenhang mit dem Isiskult, wie auch dem nachstehenden Link zu entnehmen ist.
http://www.kanopen.de/aktuelles/html/wa ... open_.html
Hierzu ein Auszug aus einem meiner früheren Postings:
Der ägyptische Gott Seth tötet und zerstückelt seinen Bruder Osiris und, um ihm jede Chance auf eine Auferstehung zu nehmen, verstreut er dessen Leichenteile im ganzen Land. Seine Schwester und Gemahlin Isis jedoch sammelt sie ein, und es gelingt ihr dadurch, ihn wieder zum Leben zu erwecken.
Osiris zeugt daraufhin mit Isis den Horus, der als Kind Heru-Pa-Khret, d. h. „Horus das Kind“ genannt wird, was die Griechen dann zu Harpokrates machen. Dargestellt wird er häufig als Säugling auf dem Schoß seiner Mutter Isis sitzend, die ihn, worauf ausdrücklich hingewiesen wird, aus ihrer linken Brust stillt.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 141/142 (Jahr 5)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC ЄYC - Belorbeerter Kopf rechts (feines Porträt in stadtrömischem Stil)
Rv.: Zwei nach rechts gewandte, von einem nach rechts fliegenden Adler getragene Canopen nach rechts nebeneinander; der linke mit Atefkrone, der rechte mit Krone aus Hörnern, Uraei, Federn und Scheibe; beide mit Perücken, Bärten und Pektoralen
Links oben im Feld: L Є (= Jahr 5)
Geißen 1387 var. (dort, wohl irrtümlich, ohne Av.-Legendenende ЄYC); Datt. 2504; Kampmann/Ganschow 35.148 (dieses Exemplar!)
25,49 g
ANTONINUS PIUS 138 - 161
BI Tetradrachme Alexandria 138/139 (Jahr 2)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC ЄYC - Kopf rechts barhaupt
Rv.: Kanopus des Osiris rechts mit Krone aus Hörnern, Uraei, Federn und Scheibe sowie mit Pektoral; auf dem Corpus des Canopus zwei stehende Figuren, darunter Scheibe zwischen zwei Hörnern
Rundum: ЄTO - YC ; rechts im Feld: B (= Jahr 2)
Geißen 1285; Datt. 2181; Milne 1595; BMC 992
13,37 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 874 Mal
Hallo!
Besonders für das Zeigen der Drachme ein ganz herzliches Dankeschön. Das ist wirklich ein Stück, wie man es sich nur wünscht; interessante Rückseite in Kombination mit einer tollen Erhaltung. Meinen Glückwunsch.
Andi
Besonders für das Zeigen der Drachme ein ganz herzliches Dankeschön. Das ist wirklich ein Stück, wie man es sich nur wünscht; interessante Rückseite in Kombination mit einer tollen Erhaltung. Meinen Glückwunsch.
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
da kann ich mich andi nur anschließen!
wirlich zwei tolle (besonders die ae-drachme ist traumhaft!!!) und mythologisch höchst interessante münzen.
besonders faszinierend finde ich, dass bei diesen stücken eine kulturelle synthese sichtbar wird und die ägyptische kultur und mythologie zum damaligen zeitpunkt z.t. schon älter waren als der zeitraum, der seit prägung der münzen bis zum heutigen tag vergangen ist.
grüße
olli
wirlich zwei tolle (besonders die ae-drachme ist traumhaft!!!) und mythologisch höchst interessante münzen.
besonders faszinierend finde ich, dass bei diesen stücken eine kulturelle synthese sichtbar wird und die ägyptische kultur und mythologie zum damaligen zeitpunkt z.t. schon älter waren als der zeitraum, der seit prägung der münzen bis zum heutigen tag vergangen ist.
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Das Jahr 7 des Philippus I Arabs war sehr kurz (30. August 249 bis zu seinem Tode im September oder Oktober 249, also allenfalls einen guten Monat). Entsprechend selten sind die Münzen mit dieser Datierung, ohne daß sich diese Tatsache jedoch bei Kampmann/Ganschow in höheren Preisen niedergeschlagen hätte.
Die folgende Tetradrachme ist meine erste des Jahres 7. Gekauft habe ich sie gerade eben bei eBay für € 40 brutto.
PHILIPPUS I ARABS 244 - 249
BI Tetradrachme Alexandria 249 (Jahr 7)
Av.: A K M IOY ΦIΛIΠΠOC ЄYCЄ? - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Adler mit geöffneten Schwingen nach links stehend; Kopf zurückgewandt und Kranz im Schnabel
Links und rechts im Feld: L - Z (= Jahr 7)
Geißen - ; Datt. 4937; Milne 3784; Kampmann/Ganschow 74.95; BMC 1996
13,09 g
Gruß
chinamul
Die folgende Tetradrachme ist meine erste des Jahres 7. Gekauft habe ich sie gerade eben bei eBay für € 40 brutto.
PHILIPPUS I ARABS 244 - 249
BI Tetradrachme Alexandria 249 (Jahr 7)
Av.: A K M IOY ΦIΛIΠΠOC ЄYCЄ? - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Adler mit geöffneten Schwingen nach links stehend; Kopf zurückgewandt und Kranz im Schnabel
Links und rechts im Feld: L - Z (= Jahr 7)
Geißen - ; Datt. 4937; Milne 3784; Kampmann/Ganschow 74.95; BMC 1996
13,09 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Die Münzen Neros sind, da jeder diesen Kaiser und die ihm nachgesagten Taten kennt, gesucht und erzielen mitunter Preise, die sich mit einer Seltenheit der Stücke nicht erklären lassen. Wer eine auch nur einigermaßen ansehnliche Reichsmünze Neros erwerben will, muß meist deutlich mehr als € 100 anlegen. Gute Denare liegen dabei preislich sogar noch weit darüber.
Vielleicht sollte man da einmal ein Ausweichen auf die reichlich angebotenen alexandrinischen Tetradrachmen in Erwägung ziehen. Sie zeigen zwar nicht in allen Fällen das naturalistische und für Nero so charakteristische Porträt, sind aber dennoch oft sehr reizvoll. Auf jeden Fall sind sie billiger als Reichsmünzen in vergleichbarer Erhaltung. Die hier vorgestellten Exemplare haben alle erheblich unter € 100 gekostet.
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 63/64 (Jahr 10)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣE ΓEP - Kopf rechts mit Strahlenkrone
Rv.: AYTO – KPA - Büste des Sarapis rechts in Himation mit Kalathos und Taenia
Rechts im Feld: L I (= Jahr 10)
Geißen vgl. 160; Milne vgl. 222; Datt. vgl. 251f.; BMC vgl. 156; Slg. Frankf. vgl. 113f.; SNG Cop. vgl. 110 (alle mit ΣEB ΓEP!)
12,88 g
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 65/66 (Jahr 12)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP - Büste rechts mit Strahlenkrone und Aegis
Rv.: AYTO - KPA - Drapierte Büste der Alexandria rechts mit Elefantenskalp
Rechts im Feld: L IB = Jahr 12)
Geißen 173
13,50 g
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 66/67 (Jahr 13)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP - Büste links mit Strahlenkrone und Aegis?
Rv .: AYTO – KPA - Belorbeerte Büste des Apollo rechts
Rechts im Feld: L IΓ (= Jahr 13)
Geißen 175; Datt. 205; Milne 248; BMC 140
12,59 g
Gruß
chinamul
Vielleicht sollte man da einmal ein Ausweichen auf die reichlich angebotenen alexandrinischen Tetradrachmen in Erwägung ziehen. Sie zeigen zwar nicht in allen Fällen das naturalistische und für Nero so charakteristische Porträt, sind aber dennoch oft sehr reizvoll. Auf jeden Fall sind sie billiger als Reichsmünzen in vergleichbarer Erhaltung. Die hier vorgestellten Exemplare haben alle erheblich unter € 100 gekostet.
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 63/64 (Jahr 10)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣE ΓEP - Kopf rechts mit Strahlenkrone
Rv.: AYTO – KPA - Büste des Sarapis rechts in Himation mit Kalathos und Taenia
Rechts im Feld: L I (= Jahr 10)
Geißen vgl. 160; Milne vgl. 222; Datt. vgl. 251f.; BMC vgl. 156; Slg. Frankf. vgl. 113f.; SNG Cop. vgl. 110 (alle mit ΣEB ΓEP!)
12,88 g
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 65/66 (Jahr 12)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP - Büste rechts mit Strahlenkrone und Aegis
Rv.: AYTO - KPA - Drapierte Büste der Alexandria rechts mit Elefantenskalp
Rechts im Feld: L IB = Jahr 12)
Geißen 173
13,50 g
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 66/67 (Jahr 13)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP - Büste links mit Strahlenkrone und Aegis?
Rv .: AYTO – KPA - Belorbeerte Büste des Apollo rechts
Rechts im Feld: L IΓ (= Jahr 13)
Geißen 175; Datt. 205; Milne 248; BMC 140
12,59 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Horst,
das sind alles sehr hübsche Münzen, diese frühen Tetradrachmen haben sowieso ihren ganz besonderen Reiz, finde ich.
das sind alles sehr hübsche Münzen, diese frühen Tetradrachmen haben sowieso ihren ganz besonderen Reiz, finde ich.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Großbronzen mit Abbildungen von Quadrigen gehören wohl zu den eindrucksvollsten römischen Münzen, und das gilt auch für die Alexandriner. Deshalb zeige ich heute die folgende, vermutlich nicht sehr häufige Drachme des Antoninus Pius.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 153/154 (Jahr 17)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC CЄB ЄY(CЄB?) - Belorbeerte und drapierte Büste rechts
Rv.: Sarapis mit Kalathos auf dem Kopf in langsamer Quadriga nach rechts fahrend; die Rechte erhoben, in der Linken Zügel und Zepter
Oben im Feld: L IZ (= Jahr 17)
BMC 1100 var. (undrap. Kopf); Geißen - ; Milne -
26,61 g
Gruß
chinamul
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 153/154 (Jahr 17)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC CЄB ЄY(CЄB?) - Belorbeerte und drapierte Büste rechts
Rv.: Sarapis mit Kalathos auf dem Kopf in langsamer Quadriga nach rechts fahrend; die Rechte erhoben, in der Linken Zügel und Zepter
Oben im Feld: L IZ (= Jahr 17)
BMC 1100 var. (undrap. Kopf); Geißen - ; Milne -
26,61 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 874 Mal
Hallo!
Nach längerer Pause möchte mal wieder eine Münze vorstellen. Erworben auf der Numismata in München. Es ist ein schönes Beispiel, dass auch bei den späten Prägungen aus Alexandria sehr interessante Stücke dabei sein können.
Tetradrachme des Diokletian
AV: ΔIOKΛHTIANOC CEB – Drapierte und kürassierte Büste nach rechts
RV: Herakles läuft mit Keule in der Linken und Löwenfell nach rechts, den Kopf nach links zurückgewandt, zerrt an seiner Rechten den Cerberus hinter sich her; IA – L in den Feldern
geprägt: 294/5 (Jahr 11)
Durchmesser: 19 mm
Gewicht: 8,08 g
Emmett 4058, Dattari - , BMC - , Milne - , Geissen - ,
Dargestellt ist die zwölfte und letzte Arbeit des Herakles, die darin bestand Cerberus, den Wachhund der Unterwelt zu überwältigen.
Nicht, dass nach 11 Jahren meine Ergänzung noch jemand liest, aber:
Das Exemplar, das Emmtt kannte kommt aus dieser Quelle: "AUREUS S89-67; Aureus Investments Spring 1989 Price List, North York 1989". Es ist mit dem hier vorgestellten und dem 2008 über Vcoins verkauften Stück stempelgleich.
andi89
Nach längerer Pause möchte mal wieder eine Münze vorstellen. Erworben auf der Numismata in München. Es ist ein schönes Beispiel, dass auch bei den späten Prägungen aus Alexandria sehr interessante Stücke dabei sein können.
Tetradrachme des Diokletian
AV: ΔIOKΛHTIANOC CEB – Drapierte und kürassierte Büste nach rechts
RV: Herakles läuft mit Keule in der Linken und Löwenfell nach rechts, den Kopf nach links zurückgewandt, zerrt an seiner Rechten den Cerberus hinter sich her; IA – L in den Feldern
geprägt: 294/5 (Jahr 11)
Durchmesser: 19 mm
Gewicht: 8,08 g
Emmett 4058, Dattari - , BMC - , Milne - , Geissen - ,
Dargestellt ist die zwölfte und letzte Arbeit des Herakles, die darin bestand Cerberus, den Wachhund der Unterwelt zu überwältigen.
Nicht, dass nach 11 Jahren meine Ergänzung noch jemand liest, aber:
Das Exemplar, das Emmtt kannte kommt aus dieser Quelle: "AUREUS S89-67; Aureus Investments Spring 1989 Price List, North York 1989". Es ist mit dem hier vorgestellten und dem 2008 über Vcoins verkauften Stück stempelgleich.
andi89
Zuletzt geändert von andi89 am Sa 13.11.21 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Es freut mich besonders, daß Du, lieber Andreas, Dich inzwischen derart für die Alexandriner begeisterst, daß Du die mit Sicherheit erhebliche Ausgabe für dieses sensationelle Stück nicht gescheut hast. Damit hast Du aber auch ein Stück, das nicht nur Geißen, BMC, Milne und Dattari fehlt, sondern leider auch chinamul!
Herzliche Gratulation dazu!
chinamul
Herzliche Gratulation dazu!
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
-
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 874 Mal
Hallo!
Es freut mich festzustellen, dass dieses Stück nicht nur mir, sondern auch anderen hier aus dem Forum gefällt. Als ich die Münze gesehen habe wüsste ich sofort, dass es kein Allerweltsstück ist und dass es sicherlich recht selten ist. Die Erhaltung ist auch absolut ok und so freut ich mich immer wieder aufs neue, wenn ich diese Münze in Händen halte.
@chinamul: Was die Ausgaben für dieses Stück angeht, so irrst du. Der Verkäufer hat die Seltenheit des Stückes nicht erkannt und so konnte ich zu einem sehr günstigen Preis zuschlagen.
Andi
Es freut mich festzustellen, dass dieses Stück nicht nur mir, sondern auch anderen hier aus dem Forum gefällt. Als ich die Münze gesehen habe wüsste ich sofort, dass es kein Allerweltsstück ist und dass es sicherlich recht selten ist. Die Erhaltung ist auch absolut ok und so freut ich mich immer wieder aufs neue, wenn ich diese Münze in Händen halte.
@chinamul: Was die Ausgaben für dieses Stück angeht, so irrst du. Der Verkäufer hat die Seltenheit des Stückes nicht erkannt und so konnte ich zu einem sehr günstigen Preis zuschlagen.
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
So soll's doch sein! Man kann entweder durch einen blinden Zufall und ganz aus Versehen zu einem höchst seltenen Stück kommen, oder man kennt sich eben einen Tick besser aus als der Verkäufer und die anderen Sammler, die das Stück ebenfalls in der Hand hatten und ihre Chance vielleicht nicht erkannten. Als Alexandriaspezialist aber weiß man natürlich, daß alle Münzen über die Arbeiten des Hercules sehr gesucht und überaus selten sind.andi89 hat geschrieben:@chinamul: Was die Ausgaben für dieses Stück angeht, so irrst du. Der Verkäufer hat die Seltenheit des Stückes nicht erkannt und so konnte ich zu einem sehr günstigen Preis zuschlagen.
Noch einmal meine Gratulation. Das Stück sei Dir von Herzen gegönnt!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Die unten abgebildete Drachme war heute in der Post. Ich habe sie bei eBay GB als eine des Marcus Aurelius gekauft, meine aber, daß sie eher eine des Lucius Verus ist.
Sie entspricht von der Rückseite und vom Porträt her am ehesten Geißen 2156 (dort allerdings mit Rechtsporträt). Mit einem Gewicht von 30,23 g ist sie ein außergewöhnlich massives Stück.
Was meinen die Experten zu meiner Zuweisung der Drachme zu Lucius Verus? Hat jemand ein Literaturzitat?
Gruß
chinamul
Sie entspricht von der Rückseite und vom Porträt her am ehesten Geißen 2156 (dort allerdings mit Rechtsporträt). Mit einem Gewicht von 30,23 g ist sie ein außergewöhnlich massives Stück.
Was meinen die Experten zu meiner Zuweisung der Drachme zu Lucius Verus? Hat jemand ein Literaturzitat?
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 4 Antworten
- 2496 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 16 Antworten
- 6633 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 64 Antworten
- 10622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1851 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder