Provinzialprägung zu bestimmen
Moderator: Homer J. Simpson
- Fortuna
- Beiträge: 841
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 350 Mal
- Danksagung erhalten: 324 Mal
Provinzialprägung zu bestimmen
Hallo!
Wer kennt sich mit den Provinzprägungen aus?
Habe diese Münze in keinem Katalog gefunden.
Bin mit dem Reinigen noch nicht ganz fertig.
Durchmesser:21mm
Gruß Fortuna
Wer kennt sich mit den Provinzprägungen aus?
Habe diese Münze in keinem Katalog gefunden.
Bin mit dem Reinigen noch nicht ganz fertig.
Durchmesser:21mm
Gruß Fortuna
-
- Beiträge: 6346
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danksagung erhalten: 589 Mal
- Kontaktdaten:
Ich bin kein Sammler von Provinzialmünzen, kann also auch nur wenig über den Wert sagen, aber ... die Münze ist vom Erhaltungsgrad allenfalls mit "schön" (?) zu klassifizieren (keine Patina mehr, abgegriffen, Korrosion etc.). Also sicherlich unter 10 EUR (vorbehaltlich anderer Angaben der Spezialisten).
-
- Beiträge: 6346
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danksagung erhalten: 589 Mal
- Kontaktdaten:
Ja, da hast du vollkommen recht, Jochen! Ein "Porta-Praetoria-Follis" in vorzüglicher Erhaltung für 20 - 40 EUR ist mir z. B. allemal lieber, als das nach- oder neupatinierte "Schnitzwerk von NAC und Co. für 500 EUR. So hat eben jeder seine Vorlieben. Der eine sammelt nach dem Grundsatz von historischer Authentiziät, der andere halt numismatische Aktien.Peter43 hat geschrieben:Sie erinnern mich in diesem Sinn an die sog. 'Lagertore (camp gates)'. Aber da gibt es ja auch fanatische Sammler, die die Ziegelsteine zählen.

Gruß Justus
-
- Beiträge: 6346
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danksagung erhalten: 589 Mal
- Kontaktdaten:
Danke für den Tipp mit den VAuctions. Ich werd' mal schauen, ob für mich was dabei ist.
Und was die "Schnitzwerke" anbetrifft, so hängen sie bei mir zu Hause an der Wand. Übrigens auch garantiert "antik", wenn auch nur aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Allerdings "garantiert" nur bei der Entstehung geschnitzt und auch nicht bläulich-greulich neupatiniert, sondern aus schönem, alten Buchenholz.
dem hab' ich's aber gegeben ...
Grüße Justus
Und was die "Schnitzwerke" anbetrifft, so hängen sie bei mir zu Hause an der Wand. Übrigens auch garantiert "antik", wenn auch nur aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Allerdings "garantiert" nur bei der Entstehung geschnitzt und auch nicht bläulich-greulich neupatiniert, sondern aus schönem, alten Buchenholz.



dem hab' ich's aber gegeben ...



Grüße Justus
-
- Beiträge: 6346
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danksagung erhalten: 589 Mal
- Kontaktdaten:
Solltest du mal die Schande nicht mehr ertragen können, PN genügt!Peter43 hat geschrieben:Zu meiner Schande muß ich aber gestehen, daß ich auch 'Lagertore' in meiner Sammlung habe. Hier 2 Beispiele von Constantius II. als Caesar aus Trier, beide mit dem 'Trierer Pelzchen'.
Gruß IVSTVS

Nachfrage: Hat die 2. Münze nun eigentlich 34 oder 35 Mauersteine? Ist nicht genau zu erkennen!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 1004 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 1033 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lionhead
-
- 2 Antworten
- 225 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 4 Antworten
- 1130 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 3 Antworten
- 900 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder