Eine kleine Rätseleinlage.
Ich habe hier 3 Münzen und wollte fragen, ob jemand ungefähr die Richtung sagen könnte. Es sind wohl klar römische Münzen. Alle scheinen von gleichen Regenten zu sein.
Die zwei kleinen Münzen haben 15-16mm Durchmesser und wiegen jeweils 3g. Auf beiden Seiten haben sie jeweils 1 Kopf. Die etwas größere Münze hat 20-21mm und wiegt 5,5g. Auf ihr sind auf der Vorderseite 2 Köpfe nebneinander und auf der Rückseite 1 Kopf.
Ich nehme mal stark an, daß es Bronze ist. Es schimmert bei einer Münze án 1 Stelle etwas kupferfarbenes Material durch. Ansonsten ist alles hart und rotbraun. Man bekommt auch mit Kaisernatron nichts runter. Entweder sind die Münzen plattgeschliffen oder zu hart eloxiert. EDTA-Lösung werde ich noch versuchen.
Ich habe die Münzen erst bekommen.
- Sie stammen: Das ist kein Scherz!- aus einer halben Kies-Gehwegplatte.
Mein Ur-Großvater hat 1928 ein Haus gebaut und irgendwoher verschiedendicke Platten aus Kies besorgt. Von 3-5cm dick( ca 40x40cm).
Dann hat mein Vater vor 30 Jahren einen Teil der Platten vom Weg genommen und bei seinem neuen Haus verlegt.
Nun wiederum wollte er die Dinger letzten Sommer loswerden und hat sie einfach wieder zu mir gekarrt.
Nun sollte ich sie verbauen oder entsorgen. 10 Platten konnte ich gebrauchen. Den Rest von ca 40 Platten sollte ich dann wegbringen.
Habe ich aber nicht, weil das Geld gekostet hätte.
Dann fand ich jemanden, der umsonst Fußbodenplatten für einen Hühnerstall suchte.
Dem habe ich sie dann geschenkt unter Bedingung, daß er sie ordentlich selber abholt. Er kam und ging. Er hatte die Platten genommen( und auch noch meine langen Beetbegrenzungsplatten, von denen überhaupt keine Rede gewesen war.)- Nun , war jetzt auch egal.
Aber unverschämterweise hat er den losen abgebrochnen Dreck einfach liegen gelassen, wie auch die abgesprungenen Ecken und noch eine fast halbe dicke Gehwegplatte, die schief abgebrochen war.
Ich habe dann das ganze Gebrösel kaputtgeschlagen und in den Beeten untergemischt. Und die halbe Platte habe ich auch zerschlagen. Neben den zahlreichen Steinen fand ich diese 3 total korrodierten Münzen, die ich dann vorsichtig herausbrach. Nun grübel ich natürlich, ob das nur 1 Zufallsfund war, oder ob in den anderen Platten und Müllstücken auch Münzen gewesen sind. besonders weil 3 Münzen in 1 halben Platte steckten?
Mein Vater hat vor 30 Jahren beim Umzug auch schon mal eine kleine braune Römische Münze gefunden, die leider weg ist und ich kann sie nicht mit diesen Münzen vergleichen. Vielleicht stammte sie auch aus einer Platte?
Mich würde auch interessieren, wie die Platten früher hergestellt wurden? Wurde da tatsächlich der Kies direkt mit einem Bagger aus dem Fluss gefischt, mit Beton gemischt und in Formen gegossen?
-Wenn ja, da könnte man ja dann noch auf einen riesen Goldschatz hoffen

Und natürlich möchte ich wissen, um was für einen Herrscher es sich hier bei den Münzen handeln könnte.
Eine von den noch vorhandenen, verbauten Platten, allerdings eine von den dünneren, habe ich als Beispielbild mal angefügt, damit Ihr wißt , was ich meine.