Deutschland vor 1871
Stairway
Beiträge: 48 Registriert: Do 26.11.09 18:09
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Stairway » Do 26.11.09 18:23
Hi!
Bin ja nun noch ganz neu hier bei euch....hätte aber dennnoch schon ein großes Anliegen....
...und zwar bräuchte ich hier diese Münzen bestimmt.
6 Münzen, die zweiseitig sind.
5 Stück sind einseitig
Vielen Dank im Voraus!
Maximilian
Dateianhänge
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267 Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt:
687 Mal
Danksagung erhalten:
1234 Mal
Beitrag
von KarlAntonMartini » Do 26.11.09 18:38
Nr. 1 ist ein Pfennig aus Würzburg. Der fränkische Rechen kombiniert mit dem Familienwappen der Schönborn. Es gab drei Schönborn-Bischöfe, welcher es ist, weiß ich leider nicht. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267 Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt:
687 Mal
Danksagung erhalten:
1234 Mal
Beitrag
von KarlAntonMartini » Do 26.11.09 18:41
Die Nr. 4 kommt auch aus Würzburg, 6 aus Bamberg, Bischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (die Familie, aus der auch der Hitler-Attentäter stammte).
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Walker
Beiträge: 512 Registriert: Mi 03.12.03 17:56
Wohnort: Austria
Hat sich bedankt:
24 Mal
Danksagung erhalten:
137 Mal
Beitrag
von Walker » Do 26.11.09 19:10
Hallo,
Nr. 4 ganz oben ist ein Pfennig 1528 aus
Leuchtenberg unter Johann IV. (1487-1531).
Nr. 5 ist ein Zweier 153? aus Salzburg unter
Matthäus Lang von Wellenburg (1519-1540).
Gruss Walker
dionysus
Beiträge: 1535 Registriert: Mo 09.10.06 12:34
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt:
3 Mal
Danksagung erhalten:
10 Mal
Beitrag
von dionysus » Do 26.11.09 20:02
Nr 3a+b stammt aus Brandenburg-Bayreuth. 1 Kreuzer 1751(?) geprägt unter Friedrich (1735-1763)
Gruß
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
gtr
Beiträge: 43 Registriert: Mo 31.10.05 22:19
Wohnort: Vogelsberg
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von gtr » Do 26.11.09 22:18
Hallo
die Nr. 5a/b ist ein Groschen, (3 Kreuzer) Landmünz, Bayern unter Maximilian II Emanuel, Hahn Nr. 193
gruß gtr
gtr
Beiträge: 43 Registriert: Mo 31.10.05 22:19
Wohnort: Vogelsberg
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von gtr » Do 26.11.09 22:55
Nachtrag:
die Nr. 2a/b ist ein Pfennig, Bayern, München, Albrecht V. 1550-1579; Beierlein, Die Medaillen und Münzen...Nr. 519 ff
Walker
Beiträge: 512 Registriert: Mi 03.12.03 17:56
Wohnort: Austria
Hat sich bedankt:
24 Mal
Danksagung erhalten:
137 Mal
Beitrag
von Walker » Fr 27.11.09 11:50
Hallo,
6a+b ist ein 1/24 Taler 1685, Bistum Bamberg unter
Maquard Sebastian, Schenk v.Staufenberg (1683-1693).
Gruss Walker
stirlitz
Beiträge: 74 Registriert: Di 10.11.09 10:53
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von stirlitz » Sa 28.11.09 02:15
Nr. 4 a+b ist ein Schilling 1751 Bistum Würzburg (Gerhard Schön 18.Jh. Nr. 102)
Nr. 1 a+b ist wohl ein Dreier aus Preußen/Brandenburg 1555.
Gruß Konstantin
stirlitz
Beiträge: 74 Registriert: Di 10.11.09 10:53
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von stirlitz » Sa 28.11.09 02:17
Nr. 4 a+b ist ein Schilling 1751 Bistum Würzburg (Gerhard Schön 18.Jh. Nr. 102)
Nr. 1 a+b ist wohl ein Dreier aus Preußen/Brandenburg 1555.
Gruß Konstantin
4,99€
Beiträge: 389 Registriert: Do 08.01.09 20:24
Wohnort: quasi auf dem Eurospeedway
Hat sich bedankt:
5 Mal
Danksagung erhalten:
3 Mal
Beitrag
von 4,99€ » Sa 28.11.09 10:25
Nr. 1a+b ist wie Stirlitz bereits richtig erwähnt ein Dreier aus Brandenburg
Bahrfeldt 362(wahrscheinlich 362.k ... auf dem Bild schwer zu erkennen)
Danke und Gruß
4,99€
Stairway
Beiträge: 48 Registriert: Do 26.11.09 18:09
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Stairway » Sa 28.11.09 15:34
Vielen, vielen Dank Leute!
Spitze wie schnell ihr beim Bestimmen seit!
Jetzt fehlt nur noch Nummer 2 und 3 von den einseitig Geprägten auf dem ersten Bild.
Wenn ihr besser Bilder braucht einfach fragen.
Die Nummer drei hat einen relativ hohen Buntmetallgehalt, ist von 1564 und zeigt auf der linken Seite einen Hahn oder eine Henne.
Beste Grüße
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267 Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt:
687 Mal
Danksagung erhalten:
1234 Mal
Beitrag
von KarlAntonMartini » Sa 28.11.09 18:19
Das Wappen dürfte das der Grafen von Henneberg sein.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Franor
Beiträge: 120 Registriert: Di 08.09.09 18:37
Wohnort: Niederlausitz
Hat sich bedankt:
134 Mal
Danksagung erhalten:
103 Mal
Beitrag
von Franor » Sa 28.11.09 21:15
Die Nr. 2 oben bei den einseitigen sieht nach Böhmen aus,
einseitiger Pfennig unter König Ludwig 1516-1526.
Grüße aus der Lausitz
Franor
Münzsammlung einschätzen - Hilfe für Neuling
Antworten: 5
Erster Beitrag
Hallo liebes Numismatikforum,
da ich auf dem Gebiet überhaupt keine Ahnung habe, wusste ich nicht ganz in welchem Forum ich posten soll.
Also gerne...
Letzter Beitrag
Die 10 DM kannst Du auch zusammen mit den Medaillen zum Silberwert verkaufen, der müsste inzwischen den Umtauschwert von 5,11€ pro Stück übertreffen.
5 Antworten
3055 Zugriffe
Letzter Beitrag von Numis-Student
Mo 22.04.24 20:48
Pfennig bittet um Bestimmung
Antworten: 5
Erster Beitrag
Hallo !
Bei dieser Münze bekomme ich auch keine eindeutige Identifikation hin. Es dürfte sich um einen Wiener Pfennig handeln. Leider fehlt mir CNA...
Letzter Beitrag
Luschin-Zitat ist schon ein wenig alt. CNA I B 224 ist ein Fünkchen besser. ;-)
Vielen Dank für die Ergänzung!
Ich hatte mich rein auf die...
5 Antworten
2157 Zugriffe
Letzter Beitrag von Lackland
Di 29.10.24 11:30
unbekannter Beifang bittet um Bestimmung !
Antworten: 4
Erster Beitrag
Guten Tag !
Neben dem Lilienpfennig habe ich auch diese Münze als Beifang erworben. Sie dürfte auch aus dem heutigen Frankreich stammen. Leider...
Letzter Beitrag
Hallo,
das ist eine Münze aus der Lombardei.
Ein Obol der Bischöfe von Mantua. Entstanden im Zeitraum 1150/1250.
Vgl. hier:
Viele Grüße...
4 Antworten
1605 Zugriffe
Letzter Beitrag von hohony
Fr 18.10.24 18:40
Unbekannte Münze bittet um Bestimmung
Antworten: 2
Erster Beitrag
Hallo zusammen, könnt ihr mir eventuell bitte jemand helfen, diese Münze zu bestimmen vermutlich Mittelalter und für mich eher in die orientalische...
Letzter Beitrag
Vielen lieben Dank Chippi
Gruß Michel
2 Antworten
3372 Zugriffe
Letzter Beitrag von Scabal
Sa 18.05.24 08:43
Kleiner Kelte bittet um Bestimmung
Antworten: 11
Erster Beitrag
Könntet ihr dieses goldene Münzlein zuordnen, das mir zugeflogen ist? Es wiegt 0,6 g.
Ich vermute aufgrund des stilisierten Pferdes(?) irgendetwas...
Letzter Beitrag
Rätsel aus meiner Sicht gelöst!
Ich habe noch mal nachgemessen und gewogen:
Gut 8 mm, 0,65 g. Die kleine Einkerbung scheint, unter der Lupe...
11 Antworten
3286 Zugriffe
Letzter Beitrag von antisto
Fr 15.11.24 23:19
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder