@drakenumi1 - Wenn die Patina hart genug ist, und man nicht bürstet, bis sich die Bürste biegt (ergo leicht drüberbürstet) sollte es eigentlich möglich sein ohne bleibenden Schaden zu hinterlassen. Vorteilhaft ist es natürlich auch immer in eine Richtung zu bürsten (nach außen) - aber ich muss natürlicherweise auch zugeben, dass ich bisher meine Reinigungsversuche bei Münzen des 3-4 Jhdts. anwende, die nicht mehr als 30 Euro kosten.
Ich würde mir natürlich in den Ar**h beißen, wenn ich z.B. 80 euro für eine Münze bezahle und sie durch eigenen Dilentantismus beim Reinigen versemmel. Allerdings bin ich bisher auch noch nicht in die Verlegenheit gekommen.
Hallo Master-Jeffrey,
leider wird das Rubbeln nichts bringen... ich kriege das Zeug nicht mal mit dem Fingernagel ab (mein Fingernagel bröselt schneller). In Wasser einweichen hilft auch nicht.
Es scheint wirklich mineralisierter Sand zu sein... ich habe noch einen Claudius, an dem hängen ganze Brocken von diesem Material.
Dieses Zeug ist hart wie Stein und geht nur mit einer Rasierklinge ab.
ich möchte zum Thema Münzreinigung einmal meine letzte Arbeit vorstellen und um eure ehrliche Meinung bitten. Ich bin- was dieses Thema anbelangt- noch Schüler und sehr unerfahren. Bei dem Denar des Domitian zeige ich das Original-Foto aus der Auktion und mein vorläufiges Endergebnis nach der Behandlung mit Zitronensäure, einem Zahnstocher aus Holz und einem Mikroskop.
Hallo,
hatte auch mal für mich ganz toll aussehende Münzen gezeigt. Hatte ebenfalls Zitronensäure benutzt. Man hätte mich dafür fast gelyncht. Die Patina der Münze soll einfach erhalten werden. Münze in destiliertes Wasser, Natronpulver dazugeben, Grundreinigung mit feiner Kuststoffbürste. Wenn nötig mechanische Reinigung. Dabei aber ganz vorsichtig sein. Spitze einer Spritze oder Zahnarztbesteck dazu benutzen. Die Dreckschicht ganz behutsam entfernen. Nicht zu tief kratzen oder aufdrücken. Ich musste auch erst lernen. Auch auf Olivenölbäder verzichte ich. Meine nächste geplante Anschaffung zur Reinigung ungereinigter Münzen ist ein Stereomikroskop (auch Empfehlung hier im Forum). Säure benutze ich nur im äußersten Notfall. Mit Säure kann man vielen Münzen mehr schaden als nutzen.
Gruß
kalle
Kalle, Du beziehst Dich sicher auf Bronzemünzen, bei guthaltigem Silber ist eine saure Reinigung eine schonende und praktikable Methode.
@nephrurus: Wieso vorläufiges Endergebnis, gibt es da etwa noch mehr zu reinigen? Das Ergebnis kann sich sehen lassen, mir gefiel der vorherige Zustand allerdings besser. Dies ist aber reine Geschmackssache.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
ich hätte vermutlich auch das "Vorher" mit meiner Methode fotografieren sollen- auf diese jetzige Weise kann natürlich ein anderer Eindruck entstehen, da unterschiedliche Fototechniken angewandt wurden.
Schau Dir mal an, wie bei Deiner Kamera der manuelle Weißabgleich geht,
das ist (trotz des Namens) nicht wirklich manuell aber das Pink sieht schon sehr seltsam aus.
areich hat geschrieben:Schau Dir mal an, wie bei Deiner Kamera der manuelle Weißabgleich geht,
das ist (trotz des Namens) nicht wirklich manuell aber das Pink sieht schon sehr seltsam aus.
Pink???
für mich sieht die Münze silber aus.
Meinst Du, die Belichtung stimmt nicht? ich werde weiter testen, probiere seit 2 Tagen das Lichtzelt mit unterschiedlichen Lichtquellen und Hintergründen aus.
Ich muß einige unschön fleckige römische Denare reinigen, auch bis aufs Silber
Erhaltener Ratschlag war: In Alufolie einwickeln, Zitronensäure (aus...
Letzter Beitrag
Ja, kenne mich nicht aus mit der Reinigung von Münzen. Dachte dass der Wert vielleicht steigt da sie gereinigt schöner aussehen könnten. Besten Dank...