Welcher Imp?
Moderator: Homer J. Simpson
- Xanthos
- Beiträge: 1591
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 319 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Welcher Imp?
Dieser Typ ist durchaus bekannt: RIC 47 => http://www.romanatic.com/search.html?cid=1857
Obwohl anhand der Bilder schwer zu beurteilen, habe ich so meine Bedenken an der Echtheit.
Obwohl anhand der Bilder schwer zu beurteilen, habe ich so meine Bedenken an der Echtheit.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Imp?
Danke für die Korrektur, Xanthos. Da hab' ich natürlich wieder vergessen nachzuschauen. Asche auf mein Haupt ! 

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Welcher Imp?
ich nicht!Xanthos hat geschrieben:Obwohl anhand der Bilder schwer zu beurteilen, habe ich so meine Bedenken an der Echtheit.

bei antiken fälschungen muss der stil ja nicht immer ofiziell sein, und modern kommt mir das nicht vor.
grüsse
frank
-
- Beiträge: 900
- Registriert: So 02.09.07 21:44
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Welcher Imp?
Sehr geehrte Sammlerkollegen,
ich habe ein wenig Schwierigkeiten mit den Begrifflichkeiten, mit denen hier hantiert wird.
Bei "subaerat" meine ich mich aus einigen numismatischen Übungen erinnern zu können, dass es sich hierbei um Münzen, überwiegend Denare mit einem Kupferkern handelt. Also gerade nicht silberplattiert, sprich versilbert. Bei "Versilberungen" denke ich dann immer an die im Silbersudverfahren hergestellten Münzen mit lediglich einem dünnen Silberüberzug. Ich meine wir hatten hier auch schon einen Thread dazu, der ergebnisoffen endete.Liege ich da richtig?
Was nun pipins Galba-Denar betrifft, habe ich einfach Bedenken. Ich meiné nicht, dass es sich -unabhängig von seiner Echtheit oder nicht- bei so einem Stück in dieser Erhaltung um einen Bodenfund handelt.
Alexander20
ich habe ein wenig Schwierigkeiten mit den Begrifflichkeiten, mit denen hier hantiert wird.
Bei "subaerat" meine ich mich aus einigen numismatischen Übungen erinnern zu können, dass es sich hierbei um Münzen, überwiegend Denare mit einem Kupferkern handelt. Also gerade nicht silberplattiert, sprich versilbert. Bei "Versilberungen" denke ich dann immer an die im Silbersudverfahren hergestellten Münzen mit lediglich einem dünnen Silberüberzug. Ich meine wir hatten hier auch schon einen Thread dazu, der ergebnisoffen endete.Liege ich da richtig?
Was nun pipins Galba-Denar betrifft, habe ich einfach Bedenken. Ich meiné nicht, dass es sich -unabhängig von seiner Echtheit oder nicht- bei so einem Stück in dieser Erhaltung um einen Bodenfund handelt.
Alexander20
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Welcher Imp?
Sehr geehrte Sammlerkollegen,
Hallo Alexander20,
bei subaeraten Münzen wurde vor dem Prägevorgang ein Kupferrohling silberplattiert, i.d.R. durch Aufbringung einer Silberfolie.
Bodenfunde subaerater Münzen können durchaus nach der Reinigung das Aussehen "unseres" Denares haben. Leider werden heutzutage von teuren Silbermünzen gerne subaerate Fälschungen i.d. Verkehr gebracht, da diese einerseits bei vielen Sammlern noch als fälschungsunverdächtig gelten - "wer fälscht schon eine (antike) Fälschung" - , andererseits immer noch lukrative Preise erzielen.
Gruß
Tilos
Hallo Alexander20,
bei subaeraten Münzen wurde vor dem Prägevorgang ein Kupferrohling silberplattiert, i.d.R. durch Aufbringung einer Silberfolie.
Bodenfunde subaerater Münzen können durchaus nach der Reinigung das Aussehen "unseres" Denares haben. Leider werden heutzutage von teuren Silbermünzen gerne subaerate Fälschungen i.d. Verkehr gebracht, da diese einerseits bei vielen Sammlern noch als fälschungsunverdächtig gelten - "wer fälscht schon eine (antike) Fälschung" - , andererseits immer noch lukrative Preise erzielen.
Gruß
Tilos
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Imp?
Bei der "Plattierung" wurde ein Buntmetallrohling glühend gemacht, mit dünner Silberfolie ummantelt und dann via Stempel geprägt. Das nennt man nicht "versilbert", d. h. hier wird nicht die Münzoberfläche einer gegossenen Münze mittels Säurebad farblich verändert, wie z. B. bei den Weismetalldenaren, sondern mit einer silbernen Folie überzogen, d. h. "silberplattiert".alexander20 hat geschrieben:Sehr geehrte Sammlerkollegen, ich habe ein wenig Schwierigkeiten mit den Begrifflichkeiten, mit denen hier hantiert wird.
Bei "subaerat" meine ich mich aus einigen numismatischen Übungen erinnern zu können, dass es sich hierbei um Münzen, überwiegend Denare mit einem Kupferkern handelt. Also gerade nicht silberplattiert, sprich versilbert. Bei "Versilberungen" denke ich dann immer an die im Silbersudverfahren hergestellten Münzen mit lediglich einem dünnen Silberüberzug. Ich meine wir hatten hier auch schon einen Thread dazu, der ergebnisoffen endete.Liege ich da richtig?
Was nun pipins Galba-Denar betrifft, habe ich einfach Bedenken. Ich meiné nicht, dass es sich -unabhängig von seiner Echtheit oder nicht- bei so einem Stück in dieser Erhaltung um einen Bodenfund handelt.
Alexander20
Näheres unter folgenden Links (siehe unten). Dort findest du auch jede Menge Beispiele. Alles Bodenfunde mit zum Teil nicht nur sehr schöner, wie der von Pipin gezeigte "Subaerate", sondern sogar in vorzüglicher Erhaltung. Da ich einige dieser Stücke selbst von Fundverkrustungen gereinigt habe, gehe ich davon aus, dass es sich um Bodenfunde handeln dürfte.
Gefütterte Münzen (plattiert) -----> http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=28652
http://www.numispedia.de/Subaerat
Subaerate Plattierungen finden sich sowohl bei Denaren, Quinaren, Tetradrachmen, Antoninianen (silberplattiert), als auch bei Aureii und Solidi (goldplattiert), sowie bei den sog. "Subferraten" - Großbronzen mit Eisenkern und Buntmetallplattierung.
Antike Denar-Nachgüsse (gegossen) -----> http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=25618
http://www.numispedia.de/Silbersud
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 900
- Registriert: So 02.09.07 21:44
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Welcher Imp?
Sehr geehrte Sammlerkollegen,
vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Die haben mich überzeugt.
ich habe vor ca. 25 -30 Jahren diesen Marciana _ Denar im Münzhandel erworben. Er weist insbesondere auf der Vorderseite noch Reste von "Vergoldungen" auf. zwischenzeitlich glaube ich, dass es sich um eine solche "Goldplattierung" handelt/handelte. Stimmt Ihr da zu?
Alexander20
vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Die haben mich überzeugt.
ich habe vor ca. 25 -30 Jahren diesen Marciana _ Denar im Münzhandel erworben. Er weist insbesondere auf der Vorderseite noch Reste von "Vergoldungen" auf. zwischenzeitlich glaube ich, dass es sich um eine solche "Goldplattierung" handelt/handelte. Stimmt Ihr da zu?
Alexander20
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welcher Imp?
Eine Plattierung ist in der Regel dicker, eben im Gegensatz zum Silbersud bei z.B. Antoninianen.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Imp?
Gegenfrage: Warum sollte jemand einen AR-Denar mit einer Goldplattierung versehen! Das ergibt doch keinen Sinn und ist mir auch noch nicht untergekommen. Goldplattierung mit Buntmetallkern ja.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Welcher Imp?
doch, sowas gibt's auch. wenn ich mich dunkel erinnere, hat imp44 sowas schon gefunden.justusmagnus hat geschrieben:Gegenfrage: Warum sollte jemand einen AR-Denar mit einer Goldplattierung versehen! Das ergibt doch keinen Sinn und ist mir auch noch nicht untergekommen. Goldplattierung mit Buntmetallkern ja.
im vorliegenden fall allerdings sehe ich da keine vergoldung, sondern eine goldschimmernde tönung, die manchmal auf silber vorkommt.
grüsse
frank
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Imp?
Aha, Andreas, der alte "Kuriositätensammler"! Zu zutrauen wär's ihm ja. Hoffentlich kauft er sich bald mal 'ne deutschsprachige Tastatur für seinen PC, damit er mal wieder etwas häufiger hier auftaucht !!!




mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 900
- Registriert: So 02.09.07 21:44
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Welcher Imp?
Hallo beachcomber,
was ist das dann, diese goldschimmernde Tönung? Ich weiß, dass Denare sehr wohl auch vergoldet wurden.
Alexander20
was ist das dann, diese goldschimmernde Tönung? Ich weiß, dass Denare sehr wohl auch vergoldet wurden.
Alexander20
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Welcher Imp?
ich würde es für patina halten, die manchmal auf silbermünzen erscheint.
grüsse
frank
grüsse
frank
Re: Welcher Imp?
ich habe selbst Denare, die zum Teil eine goldfarbene Tönung aufweisen. mit Vergoldung hat das nichts zu tun.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], CAROLUS REX, dictator perpetuus