Währung nach Diokletians reform
Moderator: Homer J. Simpson
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Währung nach Diokletians reform
Hallo zusammen,
ich tue mich immer noch schwer bei den vielen Münzen Typen.
Nun ist es ja so dass die Antoninianen durch die Münzreform von Diokletian abgelöst wurden,
für die Antoninianen typisch war die Darstellung des Herrschers mit einer Strahlenkrone.
Nun habe ich Münzen des Diokletian und des Maximianus Herculius
bei denen die Herren auch Strahlenkronen tragen, die Münzen sind aber aus Kupfer.
Die werden bei acsearch.info mit copper post-reform coin bezeichnet,
hat diese Münze keine offizielle Bezeichnung wie zum Beispiel die Follis?
Gruss Juan
ich tue mich immer noch schwer bei den vielen Münzen Typen.
Nun ist es ja so dass die Antoninianen durch die Münzreform von Diokletian abgelöst wurden,
für die Antoninianen typisch war die Darstellung des Herrschers mit einer Strahlenkrone.
Nun habe ich Münzen des Diokletian und des Maximianus Herculius
bei denen die Herren auch Strahlenkronen tragen, die Münzen sind aber aus Kupfer.
Die werden bei acsearch.info mit copper post-reform coin bezeichnet,
hat diese Münze keine offizielle Bezeichnung wie zum Beispiel die Follis?
Gruss Juan
Zuletzt geändert von nostronomo am Mi 22.12.10 17:19, insgesamt 1-mal geändert.

- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Währung nach Diokletians reform
meinst du evtl. Radiatus?
LG
Mithras
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Ich frage nur ob diese Münzen (mit Strahlenkrone nach Diokletians Münzreform) einen bestimmten Münztyp zugeornet sind oder ob es Follis sind.
Oder sind diese Münzen vor der Reform als Antoniniane geprägt worden?
Oder sind diese Münzen vor der Reform als Antoniniane geprägt worden?

- Münzschreck
- Beiträge: 154
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Hallo,
wie schon erwähnt werden diese postreformen Stücke als Radiatus bezeichnet. Sie sind ein Teilstück des Follis, vermutlich stellen sie den gleichen Wert, wie die bisherigen Antoniniane dar, denn diese wurden wohl nicht sofort eingezogen. Das genaue Wertverhältnis der Münzen zueinander ist meines Wissens aber noch nicht abschließend geklärt.
wie schon erwähnt werden diese postreformen Stücke als Radiatus bezeichnet. Sie sind ein Teilstück des Follis, vermutlich stellen sie den gleichen Wert, wie die bisherigen Antoniniane dar, denn diese wurden wohl nicht sofort eingezogen. Das genaue Wertverhältnis der Münzen zueinander ist meines Wissens aber noch nicht abschließend geklärt.
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Tatsächlich........die gibt's auch noch, dachte Mithras will mich auf den Arm nehmen
, nun, da bin ich um ein Bregriff reicher worden.
Danke für die Infos.

Danke für die Infos.

- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Währung nach Diokletians reform
Wie werden die im Englischen bezeichnet? Die Antoniniane heissen ja "Radiate". Unterscheiden die nicht?Münzschreck hat geschrieben:wie schon erwähnt werden diese postreformen Stücke als Radiatus bezeichnet.
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- Peter43
- Beiträge: 13415
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 366 Mal
- Danksagung erhalten: 2467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Währung nach Diokletians reform
'radiate' ist nicht die Bezeichnung für den Antoninianus. Der heißt auf englisch auch antoninianus. 'radiate' heißt 'mit Strahlenkrone' und bezeichnet den Büstentyp. Alles klar?
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Sutherland im RIC VI: Radiate fractions.
Sear, Roman Coins and their Values: AE post-reform radiates.
Roger Bland wollte statt "Antoniniani" "Radiates" sagen, was aber weniger gut zu den Münzen der Damen passt, die ja bekanntlich die Strahlenkrone nicht tragen sondern die Mondsichel unterhalb der Büste haben.
Sear, Roman Coins and their Values: AE post-reform radiates.
Roger Bland wollte statt "Antoniniani" "Radiates" sagen, was aber weniger gut zu den Münzen der Damen passt, die ja bekanntlich die Strahlenkrone nicht tragen sondern die Mondsichel unterhalb der Büste haben.
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Die bedeutung des "Mondsichels" wusste ich nicht, also sind das die Antoninianen der Damen. Wieder etwas gelernt.curtislclay hat geschrieben:Roger Bland wollte statt "Antoniniani" "Radiates" sagen, was aber weniger gut zu den Münzen der Damen passt, die ja bekanntlich die Strahlenkrone nicht tragen sondern die Mondsichel unterhalb der Büste haben.
Ist dieses Mondsichel ähnliches gebilde ein Teil des Gewandes?

- Peter43
- Beiträge: 13415
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 366 Mal
- Danksagung erhalten: 2467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Währung nach Diokletians reform
Eher nicht. Die Büste sitzt auf der Mondsichel. Hier ein Beispiel.
Sonne und Mond sollen wahrscheinlich das Kaiserpaar als bestimmende Gestirne am Himmel symbolisieren.
Jochen
Sonne und Mond sollen wahrscheinlich das Kaiserpaar als bestimmende Gestirne am Himmel symbolisieren.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Waren die post-Reform-Radiati eigentlich ursprünglich versilbert? Ich kann mich nicht entsinnen, jemals ein Stück mit "Silbersud" bzw. Resten davon gesehen zu haben.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
ziemlich sicher. selbst die klein-folles der constantin-familie waren ursprünglich noch mit einer silberscheinenden oberfläche versehen.quisquam hat geschrieben:Waren die post-Reform-Radiati eigentlich ursprünglich versilbert? Ich kann mich nicht entsinnen, jemals ein Stück mit "Silbersud" bzw. Resten davon gesehen zu haben.
Grüße, Stefan
grüsse
frank
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass diese Radiati im Gegensatz zu den Antoninianen gar keinen (beabsichtigten, durch "Verunreinigung" erklärbaren) Silberanteil in der Legierung hatten. Und so wie ich das sehe hatten versilberte Stücke immer auch einen gewissen Silberanteil im Metall. So waren z.B. die schwereren der AE2-Reiterstürze versilbert, bei den 'small AE2' (RIC) bin ich mir nicht so sicher, und die AE3-Reiterstürze hatten meines Erachtens keinen mehr.
Hast Du denn schon einmal späte Radiate mit "Silbersud"-Resten gesehen?
Grüße, Stefan
Hast Du denn schon einmal späte Radiate mit "Silbersud"-Resten gesehen?
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Währung nach Diokletians reform
Ich hätte noch eine Frage zu diese AE Bezeichnung mit einer Zahl angehängt,
AE bezihet sich auf das Material glaube ich aber was soll die Zahl daneben bedeuten?
AE bezihet sich auf das Material glaube ich aber was soll die Zahl daneben bedeuten?

- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Währung nach Diokletians reform
dabei geht es um den Durchmesser der jeweiligen Münze!
LG
Mithras
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2857 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 3919 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 13 Antworten
- 2488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]