Wenn es denn Deiner Nachtruhe dienlich ist, nenne ich sie halt Moneta! Aber das ist angesichts des Fehlens jedes genaueren Hinweises in der Legende natürlich ebenso spekulativ wie die Bezeichnung als Aequitas. Was also tun, um es allen recht zu machen? RIC sagt, es sei die Aequitas, aber die sind in diesem Punkte vermutlich auch nicht viel schlauer als wir.
Ganz eindeutig ist es hingegen bei dem folgenden Sesterz:
ANTONINUS PIUS 138 – 161
Æ Sesterz Rom 140 – 144
Av.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: MONETA AVG S C - Moneta nach links stehend; in der Rechten Waage, in der Linken Füllhorn
RIC 610; C. 556
Ø 34 - 36 mm / 28,92 g
Dein Sesterz mit der heranschwebenden Victoria befindet sich in einem ähnlich abgegriffenen Zustand wie mein Exemplar. Als ich den seinerzeit im Forum zeigte, wurde er ziemlich unfreundlich kommentiert. Natürlich sind unsere beiden Stücke nichts für Erhaltungsfans, aber vielleicht sprechen sie uns gerade deshalb an.
Gruß
chinamul