hallo,
ich habe vor ein paar jahren ein altes pfarrhaus gekauft. das haus steht auf einer erhebung aus basalt direkt neben der dorfkirche. der bereich ist schon mindestens seit römischer zeit bebaut. in direkter nachbarschaft (ca 200m luftlinie) befinden sich auch römische grabgärten. der garten war, zumindest seit dem mittelalter, unbebaut und liegt direkt am hang des basaltstroms. der boden ist aufgrund des direkt anstehenden basaltgrunds ziemlich flach und das haus aus diesem grund nur teilweise unterkellert. ich gehe mal davon aus, dass sich hier in den letzten 2000 jahren nicht viel am relief geändert hat (von kleineren aufschüttungen +/- 1m mal abgesehen).
die münze bzw. das siegel habe ich mit nem detektor in einer tiefe von maximal 10cm gefunden.
hoffe das hilft was.
mir kommt die symbolik nicht so vor als wäre sie neuzeitlich - habe aber gar keine erfahrung

grüsse und danke schon mal
armin