Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Amenoteph
- Beiträge: 414
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Horst,
eine wirklich schöne Drachme. Da ich selbst schon lange keinen Alexandriner mehr vorgestellt habe möchte ich das nun mit diesem Vespasian ändern.
VESPASIANUS 69/79
BI Tetradrachme Alexandria 69/70 (Jahr 2)
Av.: AYTOK KAIΣ ΣEBA OYESPAΣIANOY Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
L B im rechten Feld (= Jahr 2)
Rv.: EIPHNH Eirene n.l. stehend mit Zweig und Kerykeion
Erhaltung: sehr schön
12,75g, 24 mm, Dattari 357, Geißen:274 – 275, RPC 2411, Kampmann: 20.14, Förschner: 189
Leider ist der Rand der Rückseite ein wenig "deformiert", ich habe noch eine Tetradrachme des Nero mit einer ähnlichen Beschädigung.
Beste Grüße
Robert
eine wirklich schöne Drachme. Da ich selbst schon lange keinen Alexandriner mehr vorgestellt habe möchte ich das nun mit diesem Vespasian ändern.
VESPASIANUS 69/79
BI Tetradrachme Alexandria 69/70 (Jahr 2)
Av.: AYTOK KAIΣ ΣEBA OYESPAΣIANOY Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
L B im rechten Feld (= Jahr 2)
Rv.: EIPHNH Eirene n.l. stehend mit Zweig und Kerykeion
Erhaltung: sehr schön
12,75g, 24 mm, Dattari 357, Geißen:274 – 275, RPC 2411, Kampmann: 20.14, Förschner: 189
Leider ist der Rand der Rückseite ein wenig "deformiert", ich habe noch eine Tetradrachme des Nero mit einer ähnlichen Beschädigung.
Beste Grüße
Robert
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Zu den beiden folgenden Tetradrachmen habe ich entweder überhaupt kein genau passendes Literaturzitat (Hadrianus) gefunden, oder nur gerade zwei (Maximianus), von denen aber keines völlig überzeugen kann. Kann hier eventuell jemand aushelfen?
Bemerkenswert an der Tetradrachme des Hadrianus ist übrigens die ausgesprochen unharmonische Verteilung der Buchstaben der Jahresangabe auf dem Revers. Alles deutet darauf hin, daß es nicht sehr viele Exemplare der Münze mit dieser Besonderheit gibt.
HADRIANUS 117 - 138
BI Tetradrachme Alexandria 125/126 (Jahr 10)
Av.: AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Adler mit geschlossenen Flügeln nach rechts stehend
Rundum: L – ΔEKATOY (= Jahr 10)
Geißen 891f.; Datt. 1567; Milne 1163; BMC 659; Curtis 398; Dem. 1246 (alle var. wg. anderer Positionierung der Jahreszahl)
Ø 24-25 mm / 11,58 g , Stempelstellung 11 Uhr
MAXIMIANUS HERCULIUS 286 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 292/293 (Jahr 8)
Av.: MAΞIMI – ANOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Eirene nach links stehend; in der Rechten Ölzweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Links und rechts im Feld: L – H (= Jahr 8)
Im Abschnitt: B
Milne 5066f.; Kampmann/Ganschow 120.71
Ø 17-19 mm / 7,45 g, Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
Bemerkenswert an der Tetradrachme des Hadrianus ist übrigens die ausgesprochen unharmonische Verteilung der Buchstaben der Jahresangabe auf dem Revers. Alles deutet darauf hin, daß es nicht sehr viele Exemplare der Münze mit dieser Besonderheit gibt.
HADRIANUS 117 - 138
BI Tetradrachme Alexandria 125/126 (Jahr 10)
Av.: AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Adler mit geschlossenen Flügeln nach rechts stehend
Rundum: L – ΔEKATOY (= Jahr 10)
Geißen 891f.; Datt. 1567; Milne 1163; BMC 659; Curtis 398; Dem. 1246 (alle var. wg. anderer Positionierung der Jahreszahl)
Ø 24-25 mm / 11,58 g , Stempelstellung 11 Uhr
MAXIMIANUS HERCULIUS 286 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 292/293 (Jahr 8)
Av.: MAΞIMI – ANOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Eirene nach links stehend; in der Rechten Ölzweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Links und rechts im Feld: L – H (= Jahr 8)
Im Abschnitt: B
Milne 5066f.; Kampmann/Ganschow 120.71
Ø 17-19 mm / 7,45 g, Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1897
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Zu der Tetradrachme des Hadrian eine Anmerkung: Die Legendenverteilung fällt sicherlich auf, und es war auch mir nicht möglich ein Exemplar als Referenz zu finden; aber für dieses Jahr des Hadrian kommt genau diese Verteilung auch noch für andere Typen vor, sodass es sich insgesamt nicht um eine Ausnahme handelt. Diese Typen sind zum Beispiel: Heliosbüste(Förschner 396), Serapisbüste(Geissen 912), Nikebüste(Geissen 910), Nilusbüste(Geissen 911).
Für die Tetradrachme des Maximian hätte ich anzubieten Geissen 3327, der unter anderem die folgenden Zitate noch anführt: Dattari 5867, Milne 5066, Hunter 1158, Kop 1051.
Mit den besten Grüßen
Andi
Für die Tetradrachme des Maximian hätte ich anzubieten Geissen 3327, der unter anderem die folgenden Zitate noch anführt: Dattari 5867, Milne 5066, Hunter 1158, Kop 1051.
Mit den besten Grüßen
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Zunnächst einmal möchte ich Dir für Deine Referenzen zum Maximian danken.
Meine Feststellung, daß es vermutlich "nicht sehr viele Exemplare mit dieser Besonderheit gibt", bezog sich natürlich auf ebendiesen Typ (Adler - Jahr 10), was ich eigentlich dadurch klargemacht zu haben hoffte, daß ich nicht von Münzen, sondern von Exemplaren sprach. Um weiteren Unklarheiten nunmehr vorzubeugen, habe ich mein Posting geändert, und es heißt dort jetzt "nicht sehr viele Exemplare der Münze mit dieser Besonderheit gibt". Es scheint mir auch durchaus ein Unterschied zu sein, ob das Reversbild eine mehr formatfüllende Büste zeigt oder einen schlanken Adler. Der große freie Raum des linken Feldes schreit ja geradezu danach, mit noch weiteren Buchstaben des Datums ausgefüllt zu werden, zumal auch das L so positioniert ist, daß man sogar fast glauben könnte, der Stempel solle nach Eingravieren eines zusätzlichen EN oder Δω in der Lücke auch noch in einem der beiden folgenden Jahre verwendet werden.
Gruß
chinamul
Meine Feststellung, daß es vermutlich "nicht sehr viele Exemplare mit dieser Besonderheit gibt", bezog sich natürlich auf ebendiesen Typ (Adler - Jahr 10), was ich eigentlich dadurch klargemacht zu haben hoffte, daß ich nicht von Münzen, sondern von Exemplaren sprach. Um weiteren Unklarheiten nunmehr vorzubeugen, habe ich mein Posting geändert, und es heißt dort jetzt "nicht sehr viele Exemplare der Münze mit dieser Besonderheit gibt". Es scheint mir auch durchaus ein Unterschied zu sein, ob das Reversbild eine mehr formatfüllende Büste zeigt oder einen schlanken Adler. Der große freie Raum des linken Feldes schreit ja geradezu danach, mit noch weiteren Buchstaben des Datums ausgefüllt zu werden, zumal auch das L so positioniert ist, daß man sogar fast glauben könnte, der Stempel solle nach Eingravieren eines zusätzlichen EN oder Δω in der Lücke auch noch in einem der beiden folgenden Jahre verwendet werden.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1897
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Es ist mir durchaus klar geworden, dass die Seltenheit der Exemplare mit dieser Umschriftenverteilung und Adler aus dem Jahr 10 gemeint war. Mich hat die Verteilung der Legende allgemein gewundert, weshalb ich durchaus überrascht war, dass sie auch für andere Rückseitendarstellungen regelmäßig angetroffen werden kann. Das war es, was ich mit meinem Posting ausdrücken wollte.
Mit den besten Grüßen
Andi
Mit den besten Grüßen
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
In letzter Zeit verweigern sich meine Käufe von Alexandrinern immer häufiger einer genaueren Bestimmung. Die hierunter vorgestellte Drachme des Trajanus findet sich zwar praktisch genauso im Geißen, aber dort wird die Kopfzier des Kaisers als Ährenkranz bezeichnet, was ich bei meiner Münze leider überhaupt nicht nachvollziehen kann. Ich sehe dort vielmehr eindeutig einen Lorbeerkranz. Damit sind auch die von Geißen aufgeführten weiteren Referenzen wertlos.
Das Stück hat mich bei Lanz insgesamt nur 43 Euro gekostet, bedurfte allerdings noch einer recht aufwendigen Reinigung.
In der Hand ist die Münze weit weniger bunt als auf dem Scan.
TRAJANUS 98 – 117
Æ Drachme Alexandria 116/117 (Jahr 20)
Av.: AYT TPAIAN API CЄB ΓЄPM ΔAKIK ΠAP - Belorbeerter Kopf rechts mit Aegis
Rv.: Nilus mit Schilfhalm in der Rechten und Füllhorn in der Linken nach links lagernd; linker Ellbogen auf kleines Nilpferd gestützt
Im Abschnitt: L K (= Jahr 20)
Geißen 716 var. (dort mit Ährenkranz)
Ø 34 mm / 22,14 g; Stempelstellung 11 Uhr
Sollte einer der Forumsfreunde eine genau passende Referenz liefern können, würde mich das sehr freuen.
Gruß
chinamul
Das Stück hat mich bei Lanz insgesamt nur 43 Euro gekostet, bedurfte allerdings noch einer recht aufwendigen Reinigung.
In der Hand ist die Münze weit weniger bunt als auf dem Scan.
TRAJANUS 98 – 117
Æ Drachme Alexandria 116/117 (Jahr 20)
Av.: AYT TPAIAN API CЄB ΓЄPM ΔAKIK ΠAP - Belorbeerter Kopf rechts mit Aegis
Rv.: Nilus mit Schilfhalm in der Rechten und Füllhorn in der Linken nach links lagernd; linker Ellbogen auf kleines Nilpferd gestützt
Im Abschnitt: L K (= Jahr 20)
Geißen 716 var. (dort mit Ährenkranz)
Ø 34 mm / 22,14 g; Stempelstellung 11 Uhr
Sollte einer der Forumsfreunde eine genau passende Referenz liefern können, würde mich das sehr freuen.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Amenoteph
- Beiträge: 414
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Horst,
mit einer genauen Referenz kann ich aktuell nicht dienen. Aber ich wollte Dir zu diesem Stück gratulieren, nur das Fieber meines Sohnes Phileas hat mich die Tage vom Mitbieten abgehalten
er lag so lange schlafend auf mir das ich mich nicht getraut habe aufzustehen. Ich freue mich aber das die Münze wenigstens bei einem Alexandrinerfreund gelandet ist.
Zur Münze, auch ich sehe einen Lorbeerkranz, bei Kampmann wir oft auf die Bezeichnung "Lorbeerkranz oder Ährenkranz" gewählt. Dattari 988?
Beste Grüße
Robert
mit einer genauen Referenz kann ich aktuell nicht dienen. Aber ich wollte Dir zu diesem Stück gratulieren, nur das Fieber meines Sohnes Phileas hat mich die Tage vom Mitbieten abgehalten

er lag so lange schlafend auf mir das ich mich nicht getraut habe aufzustehen. Ich freue mich aber das die Münze wenigstens bei einem Alexandrinerfreund gelandet ist.
Zur Münze, auch ich sehe einen Lorbeerkranz, bei Kampmann wir oft auf die Bezeichnung "Lorbeerkranz oder Ährenkranz" gewählt. Dattari 988?
Beste Grüße
Robert
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Robert,
Deinem Sohnemann geht es hoffentlich inzwischen besser! Immerhin hat er sein Genesungsschläfchen sowohl zeitlich als auch örtlich ganz in meinem Sinne eingerichtet, wofür ich ihm natürlich außerordentlich dankbar bin.
Hier nun eine weitere Drachme in ähnlicher Preislage (41 €), diesmal allerdings aus den USA. Beide Käufe zeigen, daß auch heute noch immer mal wieder ein günstiger Drachmenkauf möglich ist, wenn man seine Ansprüche an die Erhaltung nicht zu hoch schraubt. Daß man da zuweilen doch erhebliche Abstriche machen muß, zeigen auch die Abbildungen in den Katalogen, wo so manche Ruine zu besichtigen ist, die aber dennoch Aufnahme in die betreffenden Sammlungen gefunden hat.
Das vorliegende Stück scheint wieder eine etwas seltenere Münze zu sein, die in vielen Sammlungen fehlt. Wieder einmal hat sich bei der Suche nach Referenzen der RPC-Online-Katalog als überaus nützlich erwiesen. Ein weiteres Mal liegt hier wohl Stempelgleichheit mit meinem - sogar besser erhaltenen - Exemplar vor, was ebenfalls für eine eher geringe Prägezahl sprechen könnte.
Darf ich die Besitzer des Dattari bitten, das betreffende Zitat (2587) zu überprüfen?
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 141/142 (Jahr 5)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC CЄB ЄYC - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Elpis nach links gehend; auf der Rechten Blume, mit der Linken Saum ihres Gewandes aufhebend
Links und rechts im Feld: L - Є (= Jahr 5)
RPC online temporary № 15426 (wohl stempelgleich); Datt. 2587; Savio 8418; Wien 24584; Paris 2043
Ø 34 - 35 mm / 27,66 g; Stempelstellung 11
Gruß
chinamul
Deinem Sohnemann geht es hoffentlich inzwischen besser! Immerhin hat er sein Genesungsschläfchen sowohl zeitlich als auch örtlich ganz in meinem Sinne eingerichtet, wofür ich ihm natürlich außerordentlich dankbar bin.

Hier nun eine weitere Drachme in ähnlicher Preislage (41 €), diesmal allerdings aus den USA. Beide Käufe zeigen, daß auch heute noch immer mal wieder ein günstiger Drachmenkauf möglich ist, wenn man seine Ansprüche an die Erhaltung nicht zu hoch schraubt. Daß man da zuweilen doch erhebliche Abstriche machen muß, zeigen auch die Abbildungen in den Katalogen, wo so manche Ruine zu besichtigen ist, die aber dennoch Aufnahme in die betreffenden Sammlungen gefunden hat.
Das vorliegende Stück scheint wieder eine etwas seltenere Münze zu sein, die in vielen Sammlungen fehlt. Wieder einmal hat sich bei der Suche nach Referenzen der RPC-Online-Katalog als überaus nützlich erwiesen. Ein weiteres Mal liegt hier wohl Stempelgleichheit mit meinem - sogar besser erhaltenen - Exemplar vor, was ebenfalls für eine eher geringe Prägezahl sprechen könnte.
Darf ich die Besitzer des Dattari bitten, das betreffende Zitat (2587) zu überprüfen?
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 141/142 (Jahr 5)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC CЄB ЄYC - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Elpis nach links gehend; auf der Rechten Blume, mit der Linken Saum ihres Gewandes aufhebend
Links und rechts im Feld: L - Є (= Jahr 5)
RPC online temporary № 15426 (wohl stempelgleich); Datt. 2587; Savio 8418; Wien 24584; Paris 2043
Ø 34 - 35 mm / 27,66 g; Stempelstellung 11
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo in die Runde,
diese 4 Obole möchte ich euch vorstellen (verbunden auch mit der Bitte, mich auf eventuelle Fälschungen hinzuweisen, so ihr darunter in der Richtung was erahnt - besonders der letzte Hadrian scheint mir ein wenig "rundgelutscht" - ein Guss?):
2x Claudius (Jahr 2 und Jahr 10)
2x Hadrian (Jahr 11 und Jahr 21)
Beste Wochenend- Grüße und vielen Dank
Mithras
diese 4 Obole möchte ich euch vorstellen (verbunden auch mit der Bitte, mich auf eventuelle Fälschungen hinzuweisen, so ihr darunter in der Richtung was erahnt - besonders der letzte Hadrian scheint mir ein wenig "rundgelutscht" - ein Guss?):
2x Claudius (Jahr 2 und Jahr 10)
2x Hadrian (Jahr 11 und Jahr 21)
Beste Wochenend- Grüße und vielen Dank
Mithras
Zuletzt geändert von Mithras am Sa 16.06.12 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Amenoteph
- Beiträge: 414
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Horst,
Phileas geht es wieder bestens!
Ich möchte Dir diesen Link empfehlen:
http://www.e-corpus.org/notices/100706/gallery/
Beste Grüße
Robert
Phileas geht es wieder bestens!
Ich möchte Dir diesen Link empfehlen:
http://www.e-corpus.org/notices/100706/gallery/
Beste Grüße
Robert
- Amenoteph
- Beiträge: 414
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ohhh!
Hallo Mithras, aus meiner Sicht gibt es bei der Echtheit hier keine Zweifel, gerade Obole findet man meist nur in "schlechterer" Qualität. Wobei ich alle 4 für wirklich sammelwürdig halte und sie mir wirklich gefallen.
Wenn Du eine genaue Bestimmung benötigtst gib bitte bescheid, aktuell werde ich es nicht so schnell schaffen, aber wenn ich Zeit finde bekommst Du gerne eine genaue Bestimmung! Oder Horst ist schneller
Hallo Mithras, aus meiner Sicht gibt es bei der Echtheit hier keine Zweifel, gerade Obole findet man meist nur in "schlechterer" Qualität. Wobei ich alle 4 für wirklich sammelwürdig halte und sie mir wirklich gefallen.
Wenn Du eine genaue Bestimmung benötigtst gib bitte bescheid, aktuell werde ich es nicht so schnell schaffen, aber wenn ich Zeit finde bekommst Du gerne eine genaue Bestimmung! Oder Horst ist schneller

- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Danke, auf das Angebot komme ich gerne zurück! 
Von der Qualität her hatte ich mich fast schon mit dem Vorstellen geziert, da sie nicht soooo top erhalten sind wie viele andere hier gezeigte Stücke - allerdings fand ich sie tatsächlich z.B. af MA-Shops nur in ähnlichen Qualitäten... und Alexandriner sind in meiner Sammlung noch untervertreten... der Preis stimmte glaub auch ...so konnte ich nicht widerstehen - wäre da nur nicht das Bibbern vor den neuzeitlichen Nachahmungen
LG

Von der Qualität her hatte ich mich fast schon mit dem Vorstellen geziert, da sie nicht soooo top erhalten sind wie viele andere hier gezeigte Stücke - allerdings fand ich sie tatsächlich z.B. af MA-Shops nur in ähnlichen Qualitäten... und Alexandriner sind in meiner Sammlung noch untervertreten... der Preis stimmte glaub auch ...so konnte ich nicht widerstehen - wäre da nur nicht das Bibbern vor den neuzeitlichen Nachahmungen

LG
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Robert,
Besten Dank für den Link. Blançon hat also die richtige Dattari-Nummer (2537), während RPC Online irrtümlich 2587 zitiert.
Hallo Mithras,
Die Stücke sind m. E. alle in Ordnung. Daß Du mir den Füllhorn-Obol weggeschnappt hast, war allerdings gar kein netter Zug von Dir!
Gruß
Horst
Besten Dank für den Link. Blançon hat also die richtige Dattari-Nummer (2537), während RPC Online irrtümlich 2587 zitiert.
Hallo Mithras,
Die Stücke sind m. E. alle in Ordnung. Daß Du mir den Füllhorn-Obol weggeschnappt hast, war allerdings gar kein netter Zug von Dir!

Gruß
Horst
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Chinamul,
Datt. 2587 ist nicht korrekt, da ist den Erstellern des RPC ein Fehler unterlaufen.
Deine ist 2537, ein Stück aus dem Jahr 5, bei dem aber nur wenige Buchstaben der Vorderseitenumschrift im Dattari angegben sind.
Datt. 2587 ist nicht korrekt, da ist den Erstellern des RPC ein Fehler unterlaufen.
Deine ist 2537, ein Stück aus dem Jahr 5, bei dem aber nur wenige Buchstaben der Vorderseitenumschrift im Dattari angegben sind.
Zuletzt geändert von antoninus1 am Sa 16.06.12 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo antoninus 1,
Das hatte ich inzwischen schon mit Hilfe des Online-Dattari festgestellt. Wie tröstlich, daß auch Koryphäen nicht unfehlbar sind!
Trotzdem vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft!
Gruß
chinamul
Das hatte ich inzwischen schon mit Hilfe des Online-Dattari festgestellt. Wie tröstlich, daß auch Koryphäen nicht unfehlbar sind!
Trotzdem vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 712 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 0 Antworten
- 97 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 64 Antworten
- 11311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 16 Antworten
- 6825 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder