schwarzer Hadrian
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6070
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 941 Mal
- Danksagung erhalten: 1497 Mal
Re: schwarzer Hadrian
Hallo Laurentius,
manchmal habe ich den Eindruck, das hier einige ihr weises Haupt so lange über der Suppe schütteln, bis endlich ein Haar hineingefallen ist.
Die Patina meines Carcalla ist nicht ganz so schön wie deine....
Ich werd heut Abend mal versuchen, ein halbwegs brauchbares Foto davon zu machen.
Bei meinem Carcalla ist absolut sicher, das die Patina echt ist, denn ich hab sie erst kürzlich unter den Belägen herausgegraben.
Martin
manchmal habe ich den Eindruck, das hier einige ihr weises Haupt so lange über der Suppe schütteln, bis endlich ein Haar hineingefallen ist.
Die Patina meines Carcalla ist nicht ganz so schön wie deine....
Ich werd heut Abend mal versuchen, ein halbwegs brauchbares Foto davon zu machen.
Bei meinem Carcalla ist absolut sicher, das die Patina echt ist, denn ich hab sie erst kürzlich unter den Belägen herausgegraben.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1055 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: schwarzer Hadrian
@ EPI
Bin mir relativ sicher, das es sich um eine echte Patina
handelt. Aber trotzdem Danke für die Erläuterung.
@ Frank
Diesen Denar kenne ich eigentlich schon seit Jahren aus einer anderen Sammlung
und der Vorbesitzer hatte sie mir nur schweren Herzens überlassen. Bringe sie mal
zu unserem nächsten Treffen mit.
@ Martin
Bin schon auf Deine Münze gespannt.
Grüße Laurentius
Bin mir relativ sicher, das es sich um eine echte Patina
handelt. Aber trotzdem Danke für die Erläuterung.
@ Frank
Diesen Denar kenne ich eigentlich schon seit Jahren aus einer anderen Sammlung
und der Vorbesitzer hatte sie mir nur schweren Herzens überlassen. Bringe sie mal
zu unserem nächsten Treffen mit.
@ Martin
Bin schon auf Deine Münze gespannt.
Grüße Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- mike h
- Beiträge: 6070
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 941 Mal
- Danksagung erhalten: 1497 Mal
Re: schwarzer Hadrian
Hallo Laurentius,
leider ist das Wetter nicht ideal für die Fotografie... strahlender Sonnenschein!
Hellere Stellen (haupts. auf dem RV )stammen von der mechanischen Reinigung
Martin
leider ist das Wetter nicht ideal für die Fotografie... strahlender Sonnenschein!
Hellere Stellen (haupts. auf dem RV )stammen von der mechanischen Reinigung
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1055 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: schwarzer Hadrian
Salve Martin
Danke für´s zeigen. Auch ein nettes Exemplar.
Habe ja jetzt selber bemerkt, das es garnicht so einfach ist,
das "Schwarz" gut abzulichten.
Bin dann beim Stöbern im Forum über diesen lehrreichen
Beitrag gestoßen.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ografieren
Grüße Laurentius
Danke für´s zeigen. Auch ein nettes Exemplar.
Habe ja jetzt selber bemerkt, das es garnicht so einfach ist,
das "Schwarz" gut abzulichten.
Bin dann beim Stöbern im Forum über diesen lehrreichen
Beitrag gestoßen.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ografieren
Grüße Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- mike h
- Beiträge: 6070
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 941 Mal
- Danksagung erhalten: 1497 Mal
Re: schwarzer Hadrian
Hallo Laurentius,
habe den empfohlenen Faden gelesen... und werde mich in der kommenden dunklen Jahreszeit etwas intensiver um die Lösung dieser Problematik kümmern.
Bis dahin bleiben meine Münzabbildungen wohl Wetterabhängig.
Martin
habe den empfohlenen Faden gelesen... und werde mich in der kommenden dunklen Jahreszeit etwas intensiver um die Lösung dieser Problematik kümmern.
Bis dahin bleiben meine Münzabbildungen wohl Wetterabhängig.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24896
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12266 Mal
- Danksagung erhalten: 7011 Mal
Re: schwarzer Hadrian
wobei der hier gezeigte wieder ein Gussdenar ist...mike h hat geschrieben:Hallo Laurentius,
leider ist das Wetter nicht ideal für die Fotografie... strahlender Sonnenschein!
Hellere Stellen (haupts. auf dem RV )stammen von der mechanischen Reinigung
Martin
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: schwarzer Hadrian
Hat sich ja schon erledigt aber Aceton tut einer echten Münze bzw. Patina nichts. Das benutze ich immer, wenn mir eine Münze komisch vorkommt.
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1055 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: schwarzer Hadrian
@ Areich
Hatte Aceton auch schon öfters im Einsatz, um Münzen vom Zaponlack
zu befreien, da es persönlich nicht so mein Ding ist. Bei manchen Exemplaren
hatte ich den Eindruck, das die Patina danach etwas stumpf aussah. Das
kann natrülich auch an der Münze an sich gelegen haben. Aus diesem Grund
war ich halt etwas zögerlich.
Aber um die Echtheit einer Patina zu überprüfen, wie Du es sagtest,
natürlich eine feine Sache.
Grüße Laurentius
Hatte Aceton auch schon öfters im Einsatz, um Münzen vom Zaponlack
zu befreien, da es persönlich nicht so mein Ding ist. Bei manchen Exemplaren
hatte ich den Eindruck, das die Patina danach etwas stumpf aussah. Das
kann natrülich auch an der Münze an sich gelegen haben. Aus diesem Grund
war ich halt etwas zögerlich.
Aber um die Echtheit einer Patina zu überprüfen, wie Du es sagtest,
natürlich eine feine Sache.
Grüße Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: schwarzer Hadrian
Aceton enfernt ja auch das Fett, was jeder an den Händen hat, ich denke, das ist der Grund. Deswegen hilft es bei so blassen und stumpfen Patinas ja schon, wenn man nur mal mit dem Daumen drüberwischt, statt Öl oder Wachs draufzuschmieren.
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: schwarzer Hadrian
Diese Silberpatina vor der hier die ganz Zeit gesprochen wird, ist das eigenlich dasselbe wie Hornsilber -chemisch gesehen Silberchlorid ? Oder ist die Silberpatina wiederum eine andere Verbindung ? Hornsilber ist ja eigentlich unerwünscht, doch wenn Hornsilber die Münze vollständig umschließt, kann diese ja auch ganz hübsch aussehen. Ich zeig Euch hier mal ein Negativbeispiel, wie ein schwarzer Denar schlecht ausschauen kann. Einen Vespasian mit IOVIS CUSTOS Rückseite. Die Vorderseite ist leider auf dem Postweg durch Kontakt mit anderen Münzen zerkratzt worden, Die Münze war einfach zusammen mir Bronzemünzen in selben Tütchen verstaut worden. War eine meiner ersten römischen Silbermünzen.
Gruß
Antonian
Gruß
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1055 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: schwarzer Hadrian
@ Antonian
Gehe davon aus, das es sich bei dieser "Silberpatina", genauso wie bei Hornsilber,
um eine durch Legierung und Umwelteinflüsse bedingte chemische Reaktion handelt.
Nicht die gleiche, aber eine andere.
Vielen Dank für Dein Vergleichsbild.
Grüße Laurentius
Gehe davon aus, das es sich bei dieser "Silberpatina", genauso wie bei Hornsilber,
um eine durch Legierung und Umwelteinflüsse bedingte chemische Reaktion handelt.
Nicht die gleiche, aber eine andere.

Vielen Dank für Dein Vergleichsbild.
Grüße Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1468 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hurrz
-
- 9 Antworten
- 1693 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 17 Antworten
- 2934 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xanthos
-
- 1 Antworten
- 782 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 1207 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: aurelius, Bing [Bot]