Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
bei den massen nehme ich an, es handelt sich um eine beschnittenes exemplar?
grüsse
frank
grüsse
frank
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Das will ich nicht ausschließen, aber andererseits scheint es - wie der Link zeigt - doch relativ häufig bei Trierer Prägungen vorzukommen.beachcomber hat geschrieben:bei den massen nehme ich an, es handelt sich um eine beschnittenes exemplar?
grüsse
frank
http://www.acsearch.info/search.html?te ... 0&company=
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
ich komme darauf, weil mein exemplar fast das doppelte wiegt, und der rand gross genug ist um ihn zu beschneiden ohne die legenden zu entfernen. im übrigen sind beschneidungen bei siliquen wirklich häufig.
grüsse
frank
grüsse
frank
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Klasse Stück. Schön dass auch du mal etwas von deinen Trierer "Silberschätzchen" beisteuerst!
Das ist schon augenfällig, dass viele Siliqua auf solch knappen Münzrohlingen geprägt wurden. Ob es sich dabei jedoch um Beschneidungen handelt (ich kann mir nicht vorstellen, wie solch ein "Beschneidung" vorgenommen wurde, ohne dass die Münze eckig wurde) oder um Rohlinge mit zu geringem Gewicht, wage ich mangels entsprechenden Hintergrundinformationen nicht zu sagen.

Das ist schon augenfällig, dass viele Siliqua auf solch knappen Münzrohlingen geprägt wurden. Ob es sich dabei jedoch um Beschneidungen handelt (ich kann mir nicht vorstellen, wie solch ein "Beschneidung" vorgenommen wurde, ohne dass die Münze eckig wurde) oder um Rohlinge mit zu geringem Gewicht, wage ich mangels entsprechenden Hintergrundinformationen nicht zu sagen.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- CAROLUS REX
- Beiträge: 380
- Registriert: So 16.02.03 19:23
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
http://wildwinds.com/coins/ric/crispus/t.html
Hi
Mein Crispus wurde bei wildwinds in der Liste zur Bestimmung aufgenummen.
Hier findet ihr ihn unter
RIC Trier 138
Gruß CR
Hi
Mein Crispus wurde bei wildwinds in der Liste zur Bestimmung aufgenummen.
Hier findet ihr ihn unter
RIC Trier 138
Gruß CR
--------------Melden macht frei--------------
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Gratuliere, das hab ich bisher noch nicht geschafft! 

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- CAROLUS REX
- Beiträge: 380
- Registriert: So 16.02.03 19:23
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Danke.
Eure Hilfe hat ja da auch nicht unerheblich mit geholfen.
Gruß CR
Eure Hilfe hat ja da auch nicht unerheblich mit geholfen.
Gruß CR
--------------Melden macht frei--------------
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hier ein Hinweis in eigener Sache (Trierer Münzfreunde e.V.), der mir gestattet sei, da unser Verein bzw. der zugehörige Petermännchen Verlag keinerlei „kommerzielle“, sondern ausschließlich gemeinnützige Interessen verfolgt.
Da in den letzten Jahren auch unter Münzsammlern das Interesse an römischen Artefakten aus dem Umfeld der Numismatik erheblich gewachsen zu sein scheint und insbesondere römische Bleiplomben nicht nur hier im Forum immer beliebter werden, dürfte das Angebot, einen seit Februar 2003 ausverkauften Band (Nr. 3 aus der Wissenschaftlichen Reihe) zu „Römischen Bleiplomben aus Trierer Funden“ bei genügend Vorbestellungen im Jahre 2015 als überarbeiteten Nachdruck mit Ergänzungen wieder aufzulegen, hoffentlich auch hier auf größeres Interesse stoßen.
Vorbestellungen bitte an den Autor oder an Herrn Knickrehm von Vertrieb des Petermännchen-Verlags -----> http://www.muenzfreunde-trier.de/
Die Bücher über römische Plomben oder Siegel (Band 3 und 4; s. u.!) sind entstanden aus der Erkenntnis, dass die Funde von der Römerbrücke (vor allem aus den 60er Jahren) und die Funde im Bereich der römischen Großbauten wie Horreae und Basilika unveröffentlicht geblieben sind und die Kenntnis über die Fundorte teilweise in Vergessenheit geraten ist.
Daneben gab es das Problem, dass die Finder in den Zeiten der großen Bautätigkeiten meist noch im Beruf waren und daher nur beschränkt suchen konnten. Dazu hatten sie schon zunehmend mit dem Versuch der Denkmalpflege (insbesondere aus Mainz) und auch der Baufirmen zu kämpfen, die am liebsten alles Suchen nach römischen Funden unterbinden wollten. Da das Landesmuseum insbesondere in der Zeit des Baus der Tiefgarage in der Mustorstraße noch keine Suchgeräte einsetzte, sind nahezu ausschließlich alle Plomben nur von Mitgliedern der Trierer Münzfreunde gefunden worden.
Leider kann man davon ausgehen, dass das nur wenige Prozent der Plomben / Siegel sind, die aus dem ehemaligen Wirtschaftsbereich an der Palastaula ausgegraben wurden und dann in Baggerlöchern um Trier abgekippt wurden. Wer sich für die Wirtschaftsgeschichte des römischen Triers interessiert, erfüllt ein solches Vorgehen noch heute mit einem nicht unerheblichen Ärger! Besonders erfreulich war bei der Auswertung der Funde, dass alle Finder dem Autor die Stücke teilweise über Monate zum Vergleich mit Stücken anderer Finder überließen, was ein sehr hoher Vertrauensbeweis darstellte.
Selbst für Münzsammler ist das Buch eine Bereicherung, da viele Kaiserplomben keinen Kaisernamen aufweisen, aber dann oft an ihren Bildnissen erkennbar sind.
Da in den letzten Jahren auch unter Münzsammlern das Interesse an römischen Artefakten aus dem Umfeld der Numismatik erheblich gewachsen zu sein scheint und insbesondere römische Bleiplomben nicht nur hier im Forum immer beliebter werden, dürfte das Angebot, einen seit Februar 2003 ausverkauften Band (Nr. 3 aus der Wissenschaftlichen Reihe) zu „Römischen Bleiplomben aus Trierer Funden“ bei genügend Vorbestellungen im Jahre 2015 als überarbeiteten Nachdruck mit Ergänzungen wieder aufzulegen, hoffentlich auch hier auf größeres Interesse stoßen.
Vorbestellungen bitte an den Autor oder an Herrn Knickrehm von Vertrieb des Petermännchen-Verlags -----> http://www.muenzfreunde-trier.de/
Weiterhin erhältlich: Band 4: Leukel, H.-J.: Römische Plomben aus Trierer Funden (1995-2001) 152 Seiten, über 60 Tafeln. (ISBN 3-923575-30-0)Band 3: Leukel, H.-J.: Römische Bleiplomben aus Trierer Funden (1995) 246 Seiten, 74 Tafeln, eine Karte und weitere Abbildungen im Text;
Seit Februar 2003 ausverkauft!
Die Bücher über römische Plomben oder Siegel (Band 3 und 4; s. u.!) sind entstanden aus der Erkenntnis, dass die Funde von der Römerbrücke (vor allem aus den 60er Jahren) und die Funde im Bereich der römischen Großbauten wie Horreae und Basilika unveröffentlicht geblieben sind und die Kenntnis über die Fundorte teilweise in Vergessenheit geraten ist.
Daneben gab es das Problem, dass die Finder in den Zeiten der großen Bautätigkeiten meist noch im Beruf waren und daher nur beschränkt suchen konnten. Dazu hatten sie schon zunehmend mit dem Versuch der Denkmalpflege (insbesondere aus Mainz) und auch der Baufirmen zu kämpfen, die am liebsten alles Suchen nach römischen Funden unterbinden wollten. Da das Landesmuseum insbesondere in der Zeit des Baus der Tiefgarage in der Mustorstraße noch keine Suchgeräte einsetzte, sind nahezu ausschließlich alle Plomben nur von Mitgliedern der Trierer Münzfreunde gefunden worden.
Leider kann man davon ausgehen, dass das nur wenige Prozent der Plomben / Siegel sind, die aus dem ehemaligen Wirtschaftsbereich an der Palastaula ausgegraben wurden und dann in Baggerlöchern um Trier abgekippt wurden. Wer sich für die Wirtschaftsgeschichte des römischen Triers interessiert, erfüllt ein solches Vorgehen noch heute mit einem nicht unerheblichen Ärger! Besonders erfreulich war bei der Auswertung der Funde, dass alle Finder dem Autor die Stücke teilweise über Monate zum Vergleich mit Stücken anderer Finder überließen, was ein sehr hoher Vertrauensbeweis darstellte.
Selbst für Münzsammler ist das Buch eine Bereicherung, da viele Kaiserplomben keinen Kaisernamen aufweisen, aber dann oft an ihren Bildnissen erkennbar sind.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
N'amd zusammen
das folgende Stück hätte ich sowohl in die "Tetrarchie", als auch in die "günstigen Schönheiten" stellen können, aber ich dachte mir, das es hier ebenfalls bestens aufgehoben ist.
Ein Follies des Galerius als Caesar
MAXIMIANUS NOBIL CAES
GENIO POPULI ROMANI / TR im Abschnitt / A links und Stern rechts im Feld
11,6 g / 26 x 28 mm / 06.00h
Die Büste mit Lupa und den Zwillingen auf dem Schild ist einfach genial
Martin
das folgende Stück hätte ich sowohl in die "Tetrarchie", als auch in die "günstigen Schönheiten" stellen können, aber ich dachte mir, das es hier ebenfalls bestens aufgehoben ist.
Ein Follies des Galerius als Caesar
MAXIMIANUS NOBIL CAES
GENIO POPULI ROMANI / TR im Abschnitt / A links und Stern rechts im Feld
11,6 g / 26 x 28 mm / 06.00h
Die Büste mit Lupa und den Zwillingen auf dem Schild ist einfach genial
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hi Martin, wo kriegst du nur immer wieder diese tollen "Trierer" her ??? 

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Frag ich mich auch !
Allerdings habe ich vor Jahren mal Funde gesehen,"au backe "
Allerdings habe ich vor Jahren mal Funde gesehen,"au backe "
Gruß
Locnar
Locnar
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo zusammen,
von überall.... ich halte eben die Augen offen.
Frankfurt, Konz, Aachen, Köln, Ebay.... und speziell dieser ist hier aus der Gegend. Aber der "Fundzusammenhang" hat sich dann doch über Ebay ergeben.
Martin
von überall.... ich halte eben die Augen offen.
Frankfurt, Konz, Aachen, Köln, Ebay.... und speziell dieser ist hier aus der Gegend. Aber der "Fundzusammenhang" hat sich dann doch über Ebay ergeben.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Habe die Tage auch wieder ein paar Trierer ersteigern können. Problem ist jedoch gerade bei den Trierern, dass sie preislich immer wesentlich höher weggehen, als vergleichbare Arler, Lugdunumer, Londoner usw. Leider! 

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Letztens ist es mir gelungen, eine höchst interessante kleine Münze mit dem Konterfei von Maximinus Daza zu ersteigern.
IMP MAX-IMINVS AV[G]
SOLI INVI-CTO COMITI
in ex.: PTR
ca. 17,5 mm, 2,62 g, 11,5 h
Es handelt sich hierbei wohl um eine antike Nachahmung (im Inneren wohl Kupfer, außen eine - jetzt dunkel oxidierte - recht dicke Silberschicht ) des Billon-Argenteus RIC VI 826.
Der allgemeine Eindruck (die Korrosionsspuren nicht miteingerechnet...) ist sehr gut, alle Details sind sorgfältig ausgearbeitet, wenn auch die Zeichnung in etwas dickeren Linien als bei den Billon-Vorbildern ausgeführt ist.
Ich wollte fragen, ob jemandem hier schon etwas ähliches (von demselben Typ) untergekommen ist - suche nach Vergleichsmaterial.
Zenon M.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder