Eben drum...justus hat geschrieben:Soso...nummis durensis hat geschrieben:... und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.


Moderator: Homer J. Simpson
Eben drum...justus hat geschrieben:Soso...nummis durensis hat geschrieben:... und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.
Sowas ist immer nettjustus hat geschrieben:... sehr schöne und detailgetreue Aquatinta-Radierungen von antiken und mittelalterlichen Trierer Sehenswürdigkeiten ...
Können wir uns denn da so sicher seinjustus hat geschrieben:... wie gering der Bebauungszustand zu jener Zeit gewesen sein muss, sodass viele dieser Denkmäler auf völlig freinem. unbebautem Gelände standen. ...
Ich denke schon. Wie man z. B. dem Untertitel entnehmen kann (Ansicht der Feldseite der Porta Nigra in Trier), ist wohl mit der "Feldseite" freies Feld oder eben eine noch unbebaute Fläche gemeint. Heute stehen dort überwiegend wiederaufgebaute Gebäude aus der Gründerzeit, welche noch wenige Tage vor Weihnachten 1944, am 19., 21. und 23. Dezember, bei die drei schweren Luftangriffen britischer und amerikanischer Bomber zerstört worden waren.Altamura2 hat geschrieben:Können wir uns denn da so sicher seinjustus hat geschrieben:... wie gering der Bebauungszustand zu jener Zeit gewesen sein muss, sodass viele dieser Denkmäler auf völlig freinem. unbebautem Gelände standen. ...?
Ich hab' inzwischen bei Wikipedia diesen Photochromdruck gefunden (und das basiert auf einer Schwarzweißfotografie), der fast dieselbe Ansicht im Jahr 1900 zeigt, und da sieht das gleichermaßen aufgeräumt aus (und Photoshop gab es damals noch nichtjustus hat geschrieben:... Wie man z. B. dem Untertitel entnehmen kann (Ansicht der Feldseite der Porta Nigra in Trier), ist wohl mit der "Feldseite" freies Feld oder eben eine noch unbebaute Fläche gemeint. ...
Gründerzeit wäre 1889, im Entstehungsjahr der Radierung, aber schon gewesenjustus hat geschrieben:... Heute stehen dort überwiegend wiederaufgebaute Gebäude aus der Gründerzeit, ...
Sorry, die Beschreibung ist wohl etwas missverständlich. Die Radierung entstand nach meinem Informationsstand in den 30iger/40iger Jahren des 19. Jahrhunderts, da J. J. Tanner von 1807 Herisau - 1862 Frankfurt/Main (die Deut. Biographie nennt als Daten 1807 - 1877) lebte. Die Angabe "Verlegt bei Friedrich Lintz (1813 Trier - 1889 ebd.)" bezieht sich also vermutlich auf die spätere Veröffentlichung durch den Verlag.Altamura2 hat geschrieben:Gründerzeit wäre 1889, im Entstehungsjahr der Radierung, aber schon gewesenjustus hat geschrieben:... Heute stehen dort überwiegend wiederaufgebaute Gebäude aus der Gründerzeit, ...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder