@kam: Woher hast du die Info? Auf Guatemala bin ich durch eine Medaille gekommen, die 1976 auf den 200. Jahrestag der Stadtgründung geprägt wurde und das Wappen des Gegenstempels zeigt. (Daneben noch eine weitere auf das Jubiläum der Universität.)
[ externes Bild ]
Guatemala Ciudad war bereits die dritte Hauptstadt des Landes, nachdem ihre Vorgängerin bei einem Erdbeben zerstört worden war. Meine Überlegung ging dahin, daß die Punze auf dem oben vorgestellten Stück nach dem Jahr 1776 aufgebracht wurde. Dieses Wappen wurde später durch Punzen mit dem neuen Staatswappen, der Sonne über den drei Vulkanen, abgelöst. Das Wappenbild erfuhr übrigens zahlreiche Veränderungen, ehe schließlich der Quezal - der unsterbliche Vogel der Maja - zu Ehren kam. Gegenstempel mit der Sonnen-Punze findet man reichlich im Krause-Mishler 19th Century Coins. Zu meinem Stück habe ich noch keine Referenzmünze gefunden, hatte allerdings auch noch keine Gelegenheit, den Krause 18. Jh. einzusehen. Den Craig schätze ich ebenfalls als sehr nützlich ein.
Hier noch ein vielleicht nicht allgemein bekannter Hinweis zur leichteren Unterscheidung von spanischen und Kolonialprägungen, die sich ja auf den ersten Blick oft sehr ähnlich sehen, auch wenn die Kürzel der Münzstätten ziemlich eindeutig sind: Kolonialprägungen haben auf der Rückseite die Legende HISP. ET IND. REX, während die spanischen Stücke die Legende HISPANIARUM REX tragen.
Gruß klaupo