Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Hallo Stefan,
die Bezeichnung "rechtsrheinische Gemanen", manchmal auch Franken oder Alemannen, taucht gelegentlich in Auktionskatalogen auf. Ich habe sogar mal so ein Stück gesehen, dass ein Auktionshaus einem Alemannen-König namens Vadomer zugeschrieben hat. Solche Zuschreibungen sind unsinnig. Überhaupt ist eine Ausmünzung jenseits der Grenzen des römischen Reichs sehr unwahrscheinlich. Es handelt sich allerdings auch nicht um Fälschungen. Sie wurden also sicher nicht in betrügerischer Absicht hergestellt. Ich denke es waren vorallem Geldwechsler, die nicht immer die nötigen Nominale im Bestand hatten und dann auf irregulär produzierte Münzen auswichen. Diese These wird mit Bezug auf die byzantinischen Imitationen von Wolfgang Hahn vertreten. Deine Einsortierung ist sicher richtig und hieb- und stickfest.
Gruss
Dirk
die Bezeichnung "rechtsrheinische Gemanen", manchmal auch Franken oder Alemannen, taucht gelegentlich in Auktionskatalogen auf. Ich habe sogar mal so ein Stück gesehen, dass ein Auktionshaus einem Alemannen-König namens Vadomer zugeschrieben hat. Solche Zuschreibungen sind unsinnig. Überhaupt ist eine Ausmünzung jenseits der Grenzen des römischen Reichs sehr unwahrscheinlich. Es handelt sich allerdings auch nicht um Fälschungen. Sie wurden also sicher nicht in betrügerischer Absicht hergestellt. Ich denke es waren vorallem Geldwechsler, die nicht immer die nötigen Nominale im Bestand hatten und dann auf irregulär produzierte Münzen auswichen. Diese These wird mit Bezug auf die byzantinischen Imitationen von Wolfgang Hahn vertreten. Deine Einsortierung ist sicher richtig und hieb- und stickfest.
Gruss
Dirk
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Hallo,
ich hole dieses Thema mal wieder vor um mein Versprechen einzulösen, bessere Bilder des Constantin-Follis zu zeigen. Da meine Galla Placidia auch gut hier rein passt, zeige ich sie auch noch mal.
Beste Grüße
Alex
Galla Placidia
(Gemahlin Athawulf und des Constantius III)
(geprägt unter Valentinianus III.)
gest. 450
AE4 Follis
Av. Büste n.r.
Rv. Kreuz
0,96g
RIC X 2110 var.
Constantinus I.
306-337 n.u.Z.
Follis ( 318, Siscia 4. Offizin)
Av. behelmde Büste mit Speer und
Schild (Christogramm) n. l.
Rv. 2. Viktorien stellen Schild
auf Altar
2,48g
RIC VII Siscia 50 var.
ich hole dieses Thema mal wieder vor um mein Versprechen einzulösen, bessere Bilder des Constantin-Follis zu zeigen. Da meine Galla Placidia auch gut hier rein passt, zeige ich sie auch noch mal.
Beste Grüße
Alex
Galla Placidia
(Gemahlin Athawulf und des Constantius III)
(geprägt unter Valentinianus III.)
gest. 450
AE4 Follis
Av. Büste n.r.
Rv. Kreuz
0,96g
RIC X 2110 var.
Constantinus I.
306-337 n.u.Z.
Follis ( 318, Siscia 4. Offizin)
Av. behelmde Büste mit Speer und
Schild (Christogramm) n. l.
Rv. 2. Viktorien stellen Schild
auf Altar
2,48g
RIC VII Siscia 50 var.
- Numis-Sven
- Beiträge: 391
- Registriert: Fr 05.07.13 14:47
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Ich möchte hier auch nochmal zwei Stücke zeigen:
1. Follis Constantin I. mit Chi-Rho in der Standarte (Prägestätte Siscia)
2. Bleiplombe mit Chi-Rho
Kann jemand das alter der beiden bestimmen?
lg Sven
1. Follis Constantin I. mit Chi-Rho in der Standarte (Prägestätte Siscia)
2. Bleiplombe mit Chi-Rho
Kann jemand das alter der beiden bestimmen?
lg Sven
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Der Constantin Follis dürft so um 335 n.Chr. entstanden sein. Hier ist eine gute Webseite, die ein Sammlerfreund von mir erstellt hat:
http://esty.ancients.info/Christian/Chr ... mbols.html
Bei der Blei-Plombe bin ich überfragt.
Gruss
Dirk
http://esty.ancients.info/Christian/Chr ... mbols.html
Bei der Blei-Plombe bin ich überfragt.
Gruss
Dirk
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Wo ich schon dabei bin. Hier ist ein Follis des Constantin I, den ich erst kürzlich gekauft habe. Ich habe lange auf diese Variante mit dem Chi-Rho (Christogramm) auf der Rückseite gewartet:
CONSTANTI NVS MAX AVG // GLOR IA EXERC ITVS
Münzstätte: Arles
Prägejahr: 334 n.Chr.
Gruss
Dirk
CONSTANTI NVS MAX AVG // GLOR IA EXERC ITVS
Münzstätte: Arles
Prägejahr: 334 n.Chr.
Gruss
Dirk
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Hier ist mal wieder ein Münzlein aus der Kategorie frühe christliche Symbole:
Constans (337-350)
347 n.Chr.
CONSTANS P F AVG // VICTORIA AVGG /*ASIS* (Siscia)
RIC 177
Gewicht: 1.59Gr
Ich habe das Stück recht günstig in der jüngsten Naumann Auktion ersteigert.
Gruss
Dirk
Constans (337-350)
347 n.Chr.
CONSTANS P F AVG // VICTORIA AVGG /*ASIS* (Siscia)
RIC 177
Gewicht: 1.59Gr
Ich habe das Stück recht günstig in der jüngsten Naumann Auktion ersteigert.
Gruss
Dirk
Zuletzt geändert von Tejas552 am Di 10.01.17 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 727
- Registriert: So 15.06.03 09:07
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Hier auch der Hinweis: Es wird im März ein neues Buch über Portraits auf Römischen Münzen geben, 800 großformatige Bilder jeder Person die auf römischen Reichsprägungen gezeigt wurde, mit Entwicklung der Portraittypen wo vorhanden. Wenn alles mit dem knappen Druckzeiten klappt wird es bereits zur Numismata München erhältlich sein. Laßt mich per PN wissen ob Ihr ein Exemplar wollt, dann bringe ich es Euch zur Numismata mit.
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Ja, so ein Münzlein hätte ich gern (Seufz). Ich frage mich, was die drei Punkte auf der Standarte bedeuten. Ist das auch als Christliches Symbol (Heilige Dreieinigkeit) zu deuten?
Gruss
Dirk
Gruss
Dirk
-
- Beiträge: 727
- Registriert: So 15.06.03 09:07
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Keiner kennt die Bedeutung der drei Punkte. Es wird spekuliert sie stünden für seine drei Söhne, aber ich finde das nicht sehr überzeugend.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Äh, die 3 Waffengattungen?
Heer, Marine und Luftwaffe?
Duck und weg
Heer, Marine und Luftwaffe?
Duck und weg

Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 7279
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8573 Mal
- Danksagung erhalten: 4500 Mal
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Stimmt, da ist die Reichsflugscheibe auch schon älter...
Über die 3 Punkte wird man wohl ewig rätseln können...
Gruß Chippi

Über die 3 Punkte wird man wohl ewig rätseln können...
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Hier ist eine Neuerwerbung von mir, passend zum Thema frühe christliche Symbole.
Constantin der Grosse
Follis
Ticinum 316 n.Chr.
RIC 47 rated exceptionally rare, R5
Gewicht: 2.0 gr
Durchmesser: 19mm
Da das Kreuz in dieser Zeit nur in Ticinum auf den Münzen angebracht wurde (so auch auf dem Soli Invicto Comiti-Folles), spricht einiges dafür, dass hier ein christlicher Münzmeister oder Graveur nach dem Edikt von Mailand (313 n.Chr.) ermutigt sah seinem Glauben Ausdruck zu verleihen.
Gruss
Dirk
http://augustuscoins.com/ed/Christian/C ... mbols.html
Constantin der Grosse
Follis
Ticinum 316 n.Chr.
RIC 47 rated exceptionally rare, R5
Gewicht: 2.0 gr
Durchmesser: 19mm
Da das Kreuz in dieser Zeit nur in Ticinum auf den Münzen angebracht wurde (so auch auf dem Soli Invicto Comiti-Folles), spricht einiges dafür, dass hier ein christlicher Münzmeister oder Graveur nach dem Edikt von Mailand (313 n.Chr.) ermutigt sah seinem Glauben Ausdruck zu verleihen.
Gruss
Dirk
http://augustuscoins.com/ed/Christian/C ... mbols.html
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die frühesten christlichen Symbole auf Münzen
Zufälligerweise habe ich gestern diese beiden fotografiert:
Ebenfalls Constantin I aber aus Siscia
Leider nicht so selten, wie das von dir gezeigte Stück.
Martin
Ebenfalls Constantin I aber aus Siscia
Leider nicht so selten, wie das von dir gezeigte Stück.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 14923 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 20 Antworten
- 4983 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 1534 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
-
- 1 Antworten
- 710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder