Gefütterter Sesterz
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 18.03.18 19:17
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Gefütterter Sesterz
hallo
Kürzlich habe ich bei meinem Münzsammelfreund einen Sesterz gesehen ( und gleich fotografiert) der etwas komisch aussah und magnetisch ist. Wahrscheinlich ist der Sesterz gefüttert. Es müsste ein Sesterz eines Antoninus sein, wie ein paar Buchstaben der Umschrift verraten. Gefütterte Denare werden häufiger in Schrottkistchen angeboten, aber gefütterte Sesterze sind mir doch ziemlich ungeläufig. Hat sich das Fälschen eines Sesterzes in der Antike überhaupt rendiert , oder diente es eher als Geldersatzmittel?
Entziffern kann man etwa: ANTONINUS AVG TRP XVIII ? und IIII COS ?? PP stehende(opfernde Göttin) nach links. Wahrscheinlich entdecken eure Adleraugen noch mehr Details. Könnte es vielleicht ein Mark Aurel sein ?
Wißt ihr, welche RIC-Nummer das Original haben könnte ?
MfG
moneypenny
Kürzlich habe ich bei meinem Münzsammelfreund einen Sesterz gesehen ( und gleich fotografiert) der etwas komisch aussah und magnetisch ist. Wahrscheinlich ist der Sesterz gefüttert. Es müsste ein Sesterz eines Antoninus sein, wie ein paar Buchstaben der Umschrift verraten. Gefütterte Denare werden häufiger in Schrottkistchen angeboten, aber gefütterte Sesterze sind mir doch ziemlich ungeläufig. Hat sich das Fälschen eines Sesterzes in der Antike überhaupt rendiert , oder diente es eher als Geldersatzmittel?
Entziffern kann man etwa: ANTONINUS AVG TRP XVIII ? und IIII COS ?? PP stehende(opfernde Göttin) nach links. Wahrscheinlich entdecken eure Adleraugen noch mehr Details. Könnte es vielleicht ein Mark Aurel sein ?
Wißt ihr, welche RIC-Nummer das Original haben könnte ?
MfG
moneypenny
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 378 Mal
Re: Gefütterter Sesterz
Macht doch eigentlich wenig Sinn. Bei Denaren war der Hintergrund, dass man wertvolles Metall einspart, aber bei einem Messing Sesterz ist doch nix einzusparen im Innenleben. Sieht für mich eher aus wie eine chemische Reaktion mit dem Boden den dieses Stück durchgemacht hat.
Jetzt auch Griechen-Sammler!
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gefütterter Sesterz
Die Münze sieht aus, als wäre sie in einem heftigen Brand beschädigt worden.
Lars
Lars
Nata vimpi curmi da.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Gefütterter Sesterz
es gibt durchaus subferrate sesterzen, in österreich wurden einige gefunden! meist sind sie allerdings viel schlechter erhalten, wenn du hier im forum mal die suchfuktion nützt, wirst du wohl einige zu gesicht bekommen!
grüsse
frank
grüsse
frank
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Gefütterter Sesterz
Interessantes Stück! Wir hatten auch schon subferrate Asses vorgestellt: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... =subferrat
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 18.03.18 19:17
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gefütterter Sesterz
Hallo
Das Problem der subferraten Römerbronzen ist natürlich die dauerhafte Erhaltung der Münzen. Säurebäder sind der sichere und baldige Tod dieser sehr seltenen Münzen.
Die gezeigte Münze wurde vor fast 40 Jahren direkt nach Bergung aus großer Tiefe, unter sauerstoffärmster Umgebung, fachgerecht nach einem bewährten Rezept konserviert und wird regelmäßig kontrolliert. Auch nach fast 40 Jahren gibt es keine Ausblühungen oder Korrosionserscheinungen. Das besondere Problem ist die Isolierung zwischen dem Eisenkern und der Bronzeplattierung, da es ansonsten wegen der unterschiedlichen Metalle ein Elektronenfluss mit Elektrolyse und Zersetzung gibt. Eine vorherige fachgerechte Restaurierung der beiden Metalle war vor der Isolierung obligatorisch.
MfG
Moneypenny
Das Problem der subferraten Römerbronzen ist natürlich die dauerhafte Erhaltung der Münzen. Säurebäder sind der sichere und baldige Tod dieser sehr seltenen Münzen.
Die gezeigte Münze wurde vor fast 40 Jahren direkt nach Bergung aus großer Tiefe, unter sauerstoffärmster Umgebung, fachgerecht nach einem bewährten Rezept konserviert und wird regelmäßig kontrolliert. Auch nach fast 40 Jahren gibt es keine Ausblühungen oder Korrosionserscheinungen. Das besondere Problem ist die Isolierung zwischen dem Eisenkern und der Bronzeplattierung, da es ansonsten wegen der unterschiedlichen Metalle ein Elektronenfluss mit Elektrolyse und Zersetzung gibt. Eine vorherige fachgerechte Restaurierung der beiden Metalle war vor der Isolierung obligatorisch.
MfG
Moneypenny
-
- Beiträge: 6022
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Gefütterter Sesterz
Zu subferraten römischen Münzen gibt es auch ein paar Veröffentlichungen:
https://www.academia.edu/14758779/Buntm ... Subferrata
https://www.researchgate.net/publicatio ... man_Empire
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... ByLhu8hDed
Ziemlich ausführlich wird das Thema in dieser Dissertation von Ursula Pintz behandelt: http://othes.univie.ac.at/36427/1/2014- ... 221188.pdf
Gruß
Altamura
https://www.academia.edu/14758779/Buntm ... Subferrata
https://www.researchgate.net/publicatio ... man_Empire
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... ByLhu8hDed
Ziemlich ausführlich wird das Thema in dieser Dissertation von Ursula Pintz behandelt: http://othes.univie.ac.at/36427/1/2014- ... 221188.pdf
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 18.03.18 19:17
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gefütterter Sesterz
Hallo
Sehr interessante Beiträge und auch die Links, sehr gut.
Danke schön für die guten Beiträge.
Gruß Moneypenny
Sehr interessante Beiträge und auch die Links, sehr gut.
Danke schön für die guten Beiträge.
Gruß Moneypenny
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 3415 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 3 Antworten
- 1476 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 4 Antworten
- 1250 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 3 Antworten
- 1289 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 40 Antworten
- 6811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder