Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
restart2020
Beiträge: 1
Registriert: Fr 09.10.20 15:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Beitrag von restart2020 » Fr 09.10.20 15:24

Hallo, was bedeutet in einer numismatischen Bestimmung römisch-kaiserzeitlicher Münzen die Zahl hinter der Abkürzung für das Metall, z. B. AE 19; AE 21; AE 40; AE 80 usw. Danke im Voraus :-)

Benutzeravatar
gallienvs
Beiträge: 1282
Registriert: Sa 03.01.09 17:21
Wohnort: rheinmain
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

Re: Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Beitrag von gallienvs » Fr 09.10.20 17:27

Die Zahl gibt den Durchmesser an.
gg

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8240
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 652 Mal
Danksagung erhalten: 1216 Mal

Re: Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Beitrag von KarlAntonMartini » Fr 09.10.20 18:45

Hintergrund ist, dass die damals üblichen Bezeichnungen für die Münznominale nicht überliefert sind. Algemeine Bezeichnung war nummus für Münze. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Altamura2
Beiträge: 6034
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1668 Mal

Re: Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Beitrag von Altamura2 » Fr 09.10.20 19:31

Man muss da aber ein bisschen aufpassen, da es eine ältere Verwendung gibt, bei der die Münzen in Größenklassen eingeteilt wurden und die Nummer hinter dem AE dann die Nummer einer dieser Klassen ist. Mionnet hat beispielsweise ein solches System verwendet, und teilweise findet man diese Bezeichnungen auch heute noch :? .

Wenn man also auf "AE4" stößt, dann wird das keine Münze mit 4 mm Durchmesser sein :D :
https://www.zeitreise-gilching.de/objek ... -constans/
https://www.acsearch.info/search.html?id=6978040
https://www.acsearch.info/search.html?id=6978054

Einiges dazu findet man in E. R. Caley, "Metrological tables", Numismatic notes and monographs 154, New York 1965:
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id= ... mage&seq=7

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7042
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 446 Mal
Danksagung erhalten: 1694 Mal

Re: Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Beitrag von Zwerg » Fr 09.10.20 20:53

Und jetzt bitte die Münze auf den Bildschirm legen :D
Ohne Titel-1 Kopie.jpg
Klaus

In jedem der alten BMC Greek Coins Bände gibt es ganz hinten diese Tabelle, mit der ich im Studium ganz brav gearbeitet habe.
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5364
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 523 Mal

Re: Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Beitrag von richard55-47 » Di 13.10.20 19:20

KarlAntonMartini hat geschrieben:
Fr 09.10.20 18:45
Hintergrund ist, dass die damals üblichen Bezeichnungen für die Münznominale nicht überliefert sind. Algemeine Bezeichnung war nummus für Münze. Grüße, KarlAntonMartini
Es ist schon verwunderlich, dass "von heute auf morgen" die Münzbezeichnungen verschwinden, weil niemand sie irgendwo schriftlich festgehalten hat. Dass die Münzeinheiten jeweils einen eigenen Namen trugen, dürfte unbestreitbar sein. Mit "nummus" allein für alle möglichen Wertigkeiten wäre kein Mensch klargekommen. Aber vielleicht findet sich noch irgendwann so etwas wie der Stein von Rosette für Münzen der damaligen Zeit.
do ut des.

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8240
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 652 Mal
Danksagung erhalten: 1216 Mal

Re: Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Beitrag von KarlAntonMartini » Di 13.10.20 23:15

Im Preisedikt von 301 wurden die Höchstpreise von Waren und Dienstleistungen in Denarii communes ausgedrückt. Der Denarius communis war eine Rechnungsmünze. Das kupferne Kleingeld wurde nach Gewicht gehandelt, das war ziemlich flexibel und bedurfte keiner weiteren Währungseinheit. Das Gewicht des Beutels voller Kupfer (Folles) wurde offiziell in DC umgerechnet. Das einzelne Kupferstück war als Teil einer definierten Menge von Kupfer nach Gewicht zu sehen. Ich erinnere mich an Murmelspiele, wo die Kugeln ja auch grob nach Größe ins Verhältnis gesetzt wurden. Kann schon funktioniert haben. Die Byzantiner haben dann wieder mehr Ordnung hineingebracht.- Aber vielleicht findet sich noch ein Fitzelchen eines Papyrus, das die Wissenschaft weiter bringt. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

chevalier
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 11.07.08 04:22
Hat sich bedankt: 3385 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Re: Wissenschaftliche Abkürzungen AE 20, AE 40 etc.

Beitrag von chevalier » Mi 14.10.20 06:39

Zwerg hat geschrieben:
Fr 09.10.20 20:53
Und jetzt bitte die Münze auf den Bildschirm legen :D
Ohne Titel-1 Kopie.jpg

Klaus

In jedem der alten BMC Greek Coins Bände gibt es ganz hinten diese Tabelle, mit der ich im Studium ganz brav gearbeitet habe.
Mionnet Scales - Maße in Millimetern
Dateianhänge
What is Mionnet's scale.jpg
Thomas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CAROLUS REX