Der griechische Schaukasten
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 468
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
tolle Münze, kijach, Gratulation. Stammt das Stück zufälllig von Busso Peus?
Gruß
Alex
Gruß
Alex
Re: Der griechische Schaukasten
Wirklich schöne Münzen hast Du da zusammenbekommen (und jetzt eine Hypothek auf dem Haus
?).
.
Schon im Price steht bei diesen Tetradrachmen aus Byblos "... but attribution of 3422-8 to Byblos is very doubtful. ..." (den Tippfehler dort hab' ich hier korrigiert, dort steht 2422-8
).
In den letzten Jahren hat es dann eine unterschwellige Umdeutung auf Arados und Umdatierung auf 320/19-315 v. Chr. gegeben, ist aber nicht ganz durchsichtig.
Ab etwa 2011 wird dieser Münztyp von CNG Ptolemaios I Soter als Satrap zugeschrieben, allerdings ohne jeglichen Verweis, wie sie denn darauf kommen: https://www.acsearch.info/search.html?id=918568
Danach haben andere große Auktionshäuser wie Roma, Nomos, Heritage usw. diese Zuschreibung übernommen. Bei keinem hab' ich allerdings einen Hinweis gefunden, wo das denn genauer dargelegt sei
.
Dann gab es im amerikanischen Forum vor ein paar Jahren eine längliche Diskussion dazu, die diese Umdeutung letztlich bekräftigt hat:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... #msg623360
n.igma hat dazu eine weitergehende Veröffentlichung angekündigt, die es aber bis heute leider nicht zu geben scheint
.
Man sieht also mal wieder: Griechen sind nicht immer klar, dafür aber spannend
.
Gruß
Altamura

Vielleicht aber auch nicht

Schon im Price steht bei diesen Tetradrachmen aus Byblos "... but attribution of 3422-8 to Byblos is very doubtful. ..." (den Tippfehler dort hab' ich hier korrigiert, dort steht 2422-8

In den letzten Jahren hat es dann eine unterschwellige Umdeutung auf Arados und Umdatierung auf 320/19-315 v. Chr. gegeben, ist aber nicht ganz durchsichtig.
Ab etwa 2011 wird dieser Münztyp von CNG Ptolemaios I Soter als Satrap zugeschrieben, allerdings ohne jeglichen Verweis, wie sie denn darauf kommen: https://www.acsearch.info/search.html?id=918568
Danach haben andere große Auktionshäuser wie Roma, Nomos, Heritage usw. diese Zuschreibung übernommen. Bei keinem hab' ich allerdings einen Hinweis gefunden, wo das denn genauer dargelegt sei

Dann gab es im amerikanischen Forum vor ein paar Jahren eine längliche Diskussion dazu, die diese Umdeutung letztlich bekräftigt hat:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... #msg623360
n.igma hat dazu eine weitergehende Veröffentlichung angekündigt, die es aber bis heute leider nicht zu geben scheint

Man sieht also mal wieder: Griechen sind nicht immer klar, dafür aber spannend

Gruß
Altamura
Re: Der griechische Schaukasten
Vielen Dank für diesen Beitrag, finde ich persönlich etwas schade, jetzt muss ich mir eine neue lifetime Münze suchen.Altamura2 hat geschrieben: ↑Mi 30.12.20 10:03Wirklich schöne Münzen hast Du da zusammenbekommen (und jetzt eine Hypothek auf dem Haus?).
Ab etwa 2011 wird dieser Münztyp von CNG Ptolemaios I Soter als Satrap zugeschrieben, allerdings ohne jeglichen Verweis, wie sie denn darauf kommen: https://www.acsearch.info/search.html?id=918568
Gruß
Altamura
Also kann man ausgehen, dass die neue Zuordnung deutlich warscheinlicher ist?
Jetzt auch Griechen-Sammler!
Re: Der griechische Schaukasten
Ich bin noch nicht ganz im Durchblick, aber war um 320 BC Arados nicht im Herrschaftsgebiet von Seleukos?
Jetzt auch Griechen-Sammler!
Re: Der griechische Schaukasten
ich mache trotzdem schon mal weiter mit der nächsten Münze aus dieser Rubrik.
Hier habe ich eine weitere Tetradrachme aus der Münzstätte Phaselis aus dem Jahr 214/213 BC
Stilistisch finde ich diese mit am Schönsten und durch die exakte Datierung durch die Buchstaben kann man diese schön zeitlich einordnen.
Phaselis liegt an der Südküste Vorderasiens und war nach dem Tod Alexanders unter dem Herrschaftsgebiet der Ptolemäer bis in das Jahr 197 BC.
Der Stil meiner Münze ist besonders auf der Vs für mich persönlich unbeschreiblich schön!. Die Rs ist etwas schwächer geprägt, obwohl Zeus und sein Gesicht detailreich sind gibt es Prägeschwächen an den Buchstaben ab der unteren Hälfte der Münze.
Die Münzserie mit Datierung hat laut Price im Jahr 218/17 BC angefangen und somit ist der Buchstabe E die Nr. 5 im Alphabet und beschreibt o.g. Datum der Prägung. Weiter findet man noch ein schwaches Φ für Phaselis unter dem Stuhl.
Price: 2838
Hier habe ich eine weitere Tetradrachme aus der Münzstätte Phaselis aus dem Jahr 214/213 BC
Stilistisch finde ich diese mit am Schönsten und durch die exakte Datierung durch die Buchstaben kann man diese schön zeitlich einordnen.
Phaselis liegt an der Südküste Vorderasiens und war nach dem Tod Alexanders unter dem Herrschaftsgebiet der Ptolemäer bis in das Jahr 197 BC.
Der Stil meiner Münze ist besonders auf der Vs für mich persönlich unbeschreiblich schön!. Die Rs ist etwas schwächer geprägt, obwohl Zeus und sein Gesicht detailreich sind gibt es Prägeschwächen an den Buchstaben ab der unteren Hälfte der Münze.
Die Münzserie mit Datierung hat laut Price im Jahr 218/17 BC angefangen und somit ist der Buchstabe E die Nr. 5 im Alphabet und beschreibt o.g. Datum der Prägung. Weiter findet man noch ein schwaches Φ für Phaselis unter dem Stuhl.
Price: 2838
Jetzt auch Griechen-Sammler!
Re: Der griechische Schaukasten
Hier habe ich nun eine relativ späte Tetradrachme mit den bekannten Motiven vorliegen.
Diese stammt aus Temnos und ist auf die Jahre 188-170 BC datiert. Zu Temnos selbst findet sich scheinbar nicht viel im Netz, aber es lag auf jeden Fall in Äolien. Dieses Gebiet gehörte zu der Zeit zum Königreich Pergamon unter Eumenes II.
Scheinbar ist dies eine der letzten Prägungen nach dem alten Münstsystem, da ab 175-160 BC das cistophorische System eingeführt wurde im Attalidischen Herrschaftsgebiet.
Bitte verbessert mich, wenn ich hier Unfug schreibe. Ich bin noch in der Lernphase und versuche mir aus diversen Quellen das Nötige zu erklären!
Auf der Münze haben wir als Zeichen für die Prägestätte eine Amphore mit Trauben und die Legende EXENIKOΣ / ΓEITAΣ
Was genau das bedeutet weiß ich leider noch nicht.
Price: 1690
Diese stammt aus Temnos und ist auf die Jahre 188-170 BC datiert. Zu Temnos selbst findet sich scheinbar nicht viel im Netz, aber es lag auf jeden Fall in Äolien. Dieses Gebiet gehörte zu der Zeit zum Königreich Pergamon unter Eumenes II.
Scheinbar ist dies eine der letzten Prägungen nach dem alten Münstsystem, da ab 175-160 BC das cistophorische System eingeführt wurde im Attalidischen Herrschaftsgebiet.
Bitte verbessert mich, wenn ich hier Unfug schreibe. Ich bin noch in der Lernphase und versuche mir aus diversen Quellen das Nötige zu erklären!
Auf der Münze haben wir als Zeichen für die Prägestätte eine Amphore mit Trauben und die Legende EXENIKOΣ / ΓEITAΣ
Was genau das bedeutet weiß ich leider noch nicht.
Price: 1690
Jetzt auch Griechen-Sammler!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10155
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 216 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Da würde ich doch sicher annehmen, daß die Münze unter den Beamten Echenikos und Geitas geprägt wurde. Mehr wissen wir dadurch natürlich nicht.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Der griechische Schaukasten
Natürlich, du hast recht. Weiss nicht, warum ich nicht darauf kam, vielleicht weil es sonst eher untypisch für diese Prägungen ist mit Magistratennamen drauf.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Mi 30.12.20 21:05Da würde ich doch sicher annehmen, daß die Münze unter den Beamten Echenikos und Geitas geprägt wurde. Mehr wissen wir dadurch natürlich nicht.
Homer
Jetzt auch Griechen-Sammler!
Re: Der griechische Schaukasten
Die Letzte Münze für heute ist bereits unter römischem Protektorat. Es ist die Tetradrachme mit Artemis und Keule die wir alle kennen.
Münzstätte ist hier wohl immer Amphipolis (?) und wird datiert auf 167-148 BC.
Ebenso 167 BC wurde das Königreich Makedonien unter Protektorat gestellt und die Münze ist demnach eine der ersten Prägungen dieses Umbruchs.
Trotz römischer Übernahme hat man auf das Motiv mit dem Schild zurückgegriffen, wie es schon bei den Prägungen des Gonatas aus Amphipolis praktiziert wurde.
Weiss jemand von euch, warum hier Artemis gewählt wurde? Oder hatte dies keine größere Bedeutung.
Auch hier trifft man auf das Monogramm AP aber ich denke mal nicht, dass hier Arados gemeint ist
Münzstätte ist hier wohl immer Amphipolis (?) und wird datiert auf 167-148 BC.
Ebenso 167 BC wurde das Königreich Makedonien unter Protektorat gestellt und die Münze ist demnach eine der ersten Prägungen dieses Umbruchs.
Trotz römischer Übernahme hat man auf das Motiv mit dem Schild zurückgegriffen, wie es schon bei den Prägungen des Gonatas aus Amphipolis praktiziert wurde.
Weiss jemand von euch, warum hier Artemis gewählt wurde? Oder hatte dies keine größere Bedeutung.
Auch hier trifft man auf das Monogramm AP aber ich denke mal nicht, dass hier Arados gemeint ist

Jetzt auch Griechen-Sammler!
Re: Der griechische Schaukasten
Noch einer dieser Romantiker

Auf die schnelle hab' ich jetzt nichts Belastbares dazu gefunden, aber 320 war ja noch recht kurz nach dem Tod Alexanders, die Diadochenreiche haben sich ja erst etwas später herauskristallisiert.
Zur Datierung der Alexandermünzen aus Pamphylien gibt es aber neuere Literatur: Andrew Meadows, "The Eras of Pamphylia and the Seleucid Invasions of Asia Minor", AJN Second Series 21, 2009, S. 51-88: https://www.academia.edu/243033/The_Era ... Asia_Minor
Dort wird der Beginn der Ära von Phaselis auf 213/212 v. Chr. gelegt, somit wäre Deine Münze aus dem Jahr 209/208.
Zu den anderen zwei Münzen fällt mir jetzt tatsächlich nichts ein

Gruß
Altamura
Re: Der griechische Schaukasten
Das macht es nicht unbedingt leichter für mich und meine Recherchen, wenn es immer wieder neue Datierungen und Zuschreibungen der Orte gibt. Also kann man dem Price und den Auktionsbeschreibungen nicht immer 100% Glauben schenkenAltamura2 hat geschrieben: ↑Do 31.12.20 16:44
Zur Datierung der Alexandermünzen aus Pamphylien gibt es aber neuere Literatur: Andrew Meadows, "The Eras of Pamphylia and the Seleucid Invasions of Asia Minor", AJN Second Series 21, 2009, S. 51-88: https://www.academia.edu/243033/The_Era ... Asia_Minor
Dort wird der Beginn der Ära von Phaselis auf 213/212 v. Chr. gelegt, somit wäre Deine Münze aus dem Jahr 209/208.
Gruß
Altamura


Jetzt auch Griechen-Sammler!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10155
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 216 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Kann man sowieso keinem, und dabei waren wir nicht. Also schreiben wir, wenn wir ganz vorsichtig sein wollen, z.B.: "Von Price (Nr. xxxx) der Münzstätte Phaselis zugeschrieben und auf abc/abd datiert."
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Der griechische Schaukasten
Ich nähere mich dem Ende, noch 2 Makedoner gibts zu Zeigen!
Diesmal wieder eine griechische Tetradrachme aus dem thrakischen Odessos. Diese Prägungen weichen vom Stil her deutlich von den meisten anderen Prägestätten ab. Vielleicht weil die nähe zu den Keltischen Stämmen gegeben war???
Der Prägezeitraum wird auf 125-70 BC datiert.
Auseinandersetzungen mit den Römern gab es zu der Zeit bereits aber erst im letzten Jahrhundert vor Christus fiel auch dieses Gebiet unter die Römer.
Auf der Rückseite sieht man das typische Monogram ΘΕ für Odessos und unter dem Stuhl ein ΛΗ
Price: 1184
Die Münze wurde mal scharf gereinigt und neu patiniert leider.

Diesmal wieder eine griechische Tetradrachme aus dem thrakischen Odessos. Diese Prägungen weichen vom Stil her deutlich von den meisten anderen Prägestätten ab. Vielleicht weil die nähe zu den Keltischen Stämmen gegeben war???
Der Prägezeitraum wird auf 125-70 BC datiert.
Auseinandersetzungen mit den Römern gab es zu der Zeit bereits aber erst im letzten Jahrhundert vor Christus fiel auch dieses Gebiet unter die Römer.
Auf der Rückseite sieht man das typische Monogram ΘΕ für Odessos und unter dem Stuhl ein ΛΗ
Price: 1184
Die Münze wurde mal scharf gereinigt und neu patiniert leider.
Jetzt auch Griechen-Sammler!
Re: Der griechische Schaukasten
Kommen wir zur vorerst Letzten Münze dieser kleinen Reise, wieder eine Tetradrachme unter römischem Protektorat: der Aesillas Typ
Diese wird auf 95-70 BC datiert und allzu viel fällt mir dazu nicht ein muss ich zugeben
Neben der Dezentrierung ann man allerdings die Prägequalität erwähnen. Diese ist bei der Rückseite besonders ausgeprägt und lässt mich staunen.
Diese wird auf 95-70 BC datiert und allzu viel fällt mir dazu nicht ein muss ich zugeben

Neben der Dezentrierung ann man allerdings die Prägequalität erwähnen. Diese ist bei der Rückseite besonders ausgeprägt und lässt mich staunen.
Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Schaukasten: Brandenburg-Preußen
von mimach » So 20.09.20 21:40 » in Medaillen, Plaketten und Jetons - 40 Antworten
- 1805 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
Do 07.01.21 13:33
-
-
-
Schaukasten: Hessischer Raum
von Erst Ludwig » Mi 14.10.20 18:51 » in Medaillen, Plaketten und Jetons - 7 Antworten
- 661 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erst Ludwig
Mo 23.11.20 18:35
-
-
-
Schaukasten: Nürnberger Rechenpfennige
von TorWil » So 22.12.19 09:45 » in Rechenpfennige und Jetons - 2 Antworten
- 485 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
So 22.12.19 15:41
-
-
- 3 Antworten
- 430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
Mo 11.05.20 09:50
-
- 6 Antworten
- 756 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Walterchen
Fr 24.05.19 21:14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste