Welche dieser Münzen können als Faux-Patina-Münzen eingestuft werden?

Mit freundlichen Grüßen, Georg.
Moderator: Homer J. Simpson
Guten Tag!
Grünspan = Kupfer(II)acetat = das Farbpigment "Spanisch Grün" ist i.d.R. kein Bestandteil der natürlichen Patina. So auch im vorliegenden Fall nicht. Hier handelt es sich um eine inhomogene "weniger schöne" Patina aus (hauptsächlich) Azurit und Malachit, soweit man das anhand der Fotos erkennen kann.QVINTVS hat geschrieben: ↑Mo 22.02.21 19:43O. K.
Münze 1: Es ist noch "Grünspan" sichtbar. Deshalb würde ich von einer manuellen/mechanischen Reinigung ausgehen und die Patina als "alt gewachsen" bezeichnen.
Münze 2: Scheint chemisch von "Grünspan" gereinigt zu sein. Allerdings hat es nur teilweise funktioniert. Im oberen Bereich der Münze scheint er noch durch. Deswegen würde ich von einer modernen künstlichen Patinierung (mit Schuhcreme?) ausgehen.
Münze 3: Größeren Flächen weisen noch "Grünspan" auf. Er scheint auf der Patina zu sitzen. Damit würde ich eher an eine gewachsene alte Patina denken.
Münze 4: Ebenfalls noch flächig vorhandener "Grünspan". In den Flächen/Feldern gereinigt (mechanisch?), zwischen den Buchstaben nur grob gereinigt.
Münze 5: Wie bei Münze 4, aber weniger "Grünspan".
Von Chemie habe ich keine Ahnung und kann die Ablagerungen deshalb auch nicht richtig benennen. Meine Ausdrucksweise ist hier schlecht und sicher nicht fachgerecht.
womit hast du denn patiniert, das die mondlandschaft so effektiv verfüllt wurde?
beachcomber hat geschrieben: ↑Di 23.02.21 10:43womit hast du denn patiniert, das die mondlandschaft so effektiv verfüllt wurde?
Guten Tag!tilos hat geschrieben: ↑Di 23.02.21 10:21Grünspan = Kupfer(II)acetat = das Farbpigment "Spanisch Grün" ist i.d.R. kein Bestandteil der natürlichen Patina. So auch im vorliegenden Fall nicht. Hier handelt es sich um eine inhomogene "weniger schöne" Patina aus (hauptsächlich) Azurit und Malachit, soweit man das anhand der Fotos erkennen kann.
Da Grünspan wasserlöslich ist, wäre es i.Ü. keine besonders große Herausforderung, diesen zu entfernen![]()
Gruß in die Runde
Tilos
beachcomber hat geschrieben: ↑Di 23.02.21 10:43womit hast du denn patiniert, das die mondlandschaft so effektiv verfüllt wurde?
Genau! Nichts anderes hatte ich ja geschrieben: KEIN wasserlöslicher Grünspan, sondern vermutlich wasserunlösliches Malachit-Azurit (grüne und blaue Farbe)... Insofern muss auch keine Münze gewaschen werden.Georg5 hat geschrieben: ↑Di 23.02.21 20:51Guten Tag!tilos hat geschrieben: ↑Di 23.02.21 10:21Grünspan = Kupfer(II)acetat = das Farbpigment "Spanisch Grün" ist i.d.R. kein Bestandteil der natürlichen Patina. So auch im vorliegenden Fall nicht. Hier handelt es sich um eine inhomogene "weniger schöne" Patina aus (hauptsächlich) Azurit und Malachit, soweit man das anhand der Fotos erkennen kann.
Da Grünspan wasserlöslich ist, wäre es i.Ü. keine besonders große Herausforderung, diesen zu entfernen![]()
Gruß in die Runde
Tilos
Jetzt wird's interessant!!!![]()
Entschuldigen Sie, könnten Sie mir sagen, welche Teile der Münzen Sie so denken ließen? Ich würde sie gerne aus der Nähe oder unter einem Mikroskop fotografieren. Wenn Sie das nicht überzeugen kann, bin ich gerne bereit, zwei oder drei Münzen auf die von Ihnen gewünschte Weise zu "waschen" (unter einer Videokamera). Und Sie werden sehen, dass sich nichts auflösen wird ...![]()
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
Tut mir leid, bis auf Münze 1. Sie hat jetzt einen anderen Besitzer...
mann georg! mach es nicht so spannend, erzähle einfach wie du es gemacht hast!Georg5 hat geschrieben: ↑Mi 24.02.21 00:45beachcomber hat geschrieben: ↑Di 23.02.21 10:43womit hast du denn patiniert, das die mondlandschaft so effektiv verfüllt wurde?
Guten Tag!
Entschuldigen Sie die Störung, aber was sehen Sie jetzt?
200818172740802.JPG200818172740807.JPG
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
P.S. Es ist nur ein Scherz...Sorry, konnte nicht widerstehen....
200818172740808.JPG
Du bezogst Dich z.B. auf Münze Nr. 4: Auch dort ist kein Grünspan drauf (der gehört nicht zu den natürlichen Patina-Bildungen und ist zudem wasserlöslich - wie bereits ausgeführt) sondern vermutlich Azurit und Malachit.
Guten Tag!beachcomber hat geschrieben: ↑Mi 24.02.21 18:02mann georg! mach es nicht so spannend, erzähle einfach wie du es gemacht hast!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder