Beitrag
von Peter43 » So 26.12.21 22:48
Bei der Bestimmung muß man von den spärlichen Resten ausgehen, die auf den Bildern zu sehen sind. Und das sind:
(1) auf der Vs.:
[...] - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n. r.
(2) auf der Rs.:
NIKOPOLI[.....]C I
Adler mit geschlossenen Flügeln n. l. stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel n. r.
Die Lösung ist diesmal aber ganz einfach: Mit dieser Büste gibt es nämlich nur eine einzige Type! Alle anderen haben einen belorbeerten Kopf.
Und hier ist die vollständige Beschreibung:
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Septimius Severus, 193-211
Av.: [AV K L] - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: NIKOPOLI[TWN PRO]C I
Adler mit geschlossenen Flügeln n.l. stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel n.r.
Ref.: a) AMNG I/1, 1410 (2 Ex., Gotha, im Handel)
b) nicht in Varbanov
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2021) No. 8.14.1.62
Die Münze hat zwar griechische Legenden, ist aber ein römische Provinzialmünze.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen (Co-Autor von Hristova/Hoeft/Jekov, The Coins of Nicopolis ad Istrum)
Omnes vulnerant, ultima necat.