Mit dem kleinen Unterschied, dass die Münzlein ein klein wenig mehr kosten als der 100er Pack Teelichter. Von daher komme ich bei den Auktionshäusern über das Spieleparadies nicht hinaus. Und da gibts am Ende nicht mal ein Ein-Euro-hotdog.
Jetzt komm, der Ein-Euro-Hotdog muss immer sein. Selbst wenn ich nix gefunden habe nach 3 Stunden durch die Gänge geschoben zu werden und nochmals 2 Stunden brauche um an den Kasenschlangen vorbei zu kommen - selbst völlig entnervt - der Hot Dog mit zwei Hände voll Gurken und ein Kilo Röstzwiebeln muss sein.
Ich will den schönen Gallienus Antoninianus nicht schlecht machen und nur über den Preis definieren - aber den habe ich für knapp über 20 Euro bekommen - da hat niemand auf bieten geklickt und da er mir gefallen hat, dachte ich am Ende - ach das ist meiner - der spricht mich irgendwie an. Ok, IKEA Teelichter sind nochmals günstiger - aber an denen habe ich weniger Freude.
Göbl 1613i (12 Exemplare)
Falls du ihn quitt werden willst, ich nehme ihn gerne.
Ich überlege es mir und komme auf Dich zu. Ich melde mich sobald er hier eintrifft.
Ich würde ihn Dir natürlich von Sammler zu Sammler für den Auktionspreis + Aufschlag + Versand überlassen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
GALLIENUS AUG/FELICI AET
Göbl 1430
Göbl/MIR kennt diese Rückseite mit der Vorseitenbüste Cv1 - cuirassierte Büste nach rechts, von vorne gesehen, eine Schleife frei hängend - nicht.
Göbl 1354d ist es. Die Figur ist auf Göbl Tafel 154 so nicht abgebildet. Im Bilderteil Tafel 37 gibt es ein Foto. Da habe ich nicht geschaut.
Danke euch beiden.
Hier ist ein Foto der SALUS-Zeichnung Göbl 1354 von Tafel 151 (nicht: 154). Was diese Zeichnung, von der ich bei meiner Suche ausgegangen bin, mit meiner Münze zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
... Was diese Zeichnung, von der ich bei meiner Suche ausgegangen bin, mit meiner Münze zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ist das jetzt wieder so etwas, was man nur versteht, wenn man das Werk von Herrn Göbl kennt? Bis auf den fehlenden Abschnitt entspricht die Zeichnung doch dem von dir vorgestellten Münztyp. Oder etwa nicht?
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
Mit den Tafelbezeichnungen war ich gestern total in den Bohnen. Die Zeichnung ist auf Tafel 151 zu finden, das Foto auf Tafel 100.
a) Bei meiner Münze schaut SALUS nach links, in der Zeichnung nach rechts.
b) Die Schlange in der Zeichnung wird mit der rechten Hand der SALUS waagerecht gehalten, bei meiner Münze hängt sie an der rechten
Seite der SALUS runter.
c) Salus hält in der Zeichnung mit ihrer linken Hand eine Patera und füttert daraus die Schlange. Bei meiner Münze ist nichts mit Patera, da
ist ein von einem kreuzförmigen Gebilde oben abgeschlossenen Etwas zu sehen.
Für mich eine vollkommen verschiedene Rückseite.
Das Foto auf Tafel 100 zeigt unter 1354d zwar die gleiche Rückseite wie meine Münze sie aufweist, aber auch dort schaut die SALUS nach rechts, nicht wie gesagt nach links.
M. E. habe ich da doch eine unbekannte Münze. Die von Homer vorgenommene und von mir übernommene Definierung unter 1354d scheint etwas früh zu sein. Gleiches gilt für Shanxis RIC V 512A. Dort schaut SALUS auch nach rechts.
Nichts für Ungut, aber auf deiner Münze schaut Salus eindeutig nach rechts.
Und für mich ist das auch der gleiche Typ; die "Unterschiede" sind Freiheiten des Stempelschneiders, so wie auch die exakte Ausrichtung der Schlange.
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
meines Erachtens ist das schon Göbl 1354.
1. Salus schaut bei Dir wie im Buch von uns aus gesehen nach rechts, auf Deiner Münze geradewegs auf den Schlangenkopf vor ihrem Gesicht.
2. Wie waagerecht oder senkrecht der Schlangenschwanz auf der von uns aus gesehen linken Seite runterhängt, ist sicher je nach Lust und Laune des Stempelschneiders verschieden.
3. Ebenso wenig halte ich es für so bedeutsam, daß es einen anderen Typ definieren würde, wenn auf der Patera, die Salus hält, ein fester Nahrungsbestandteil des Schlangenfutters zu sehen ist.
Rupert
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 2):
Habe diese Münze aus einem Konvolut. Meine Vermutung ist Gallienus. :?
24 x 26 mm; 10,681 g.; 12h
Av.: gepanzerte und drapierte Büste mit...
Letzter Beitrag
Aus Nicaea habe ich für Philipp I. nur einen Gegenstempel gefunden: Howgego 821. Es ist ein H, von dem es 2 Typen gibt, Typ i und Typ ii. Deinen Typ...