Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Moderator: KarlAntonMartini
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Actienbrauerei statt Aktienbrauerei... Habe ich jetzt nicht extra nachgeschaut, dürfte aber eine der Änderungen der Rechtschreibreform von 1906 sein, wo zB auch aus Thal Tal wurde.
Die Schrifttype vor allem des kleinen g in Gg. Neff entspricht eher einem Schriftbild aus der Zeit um/vor 1900.
Und das Zierelement kenne ich eigentlich auch nur von Marken, die vor dem ersten Weltkrieg datiert werden.
Schöne Grüße
MR
Die Schrifttype vor allem des kleinen g in Gg. Neff entspricht eher einem Schriftbild aus der Zeit um/vor 1900.
Und das Zierelement kenne ich eigentlich auch nur von Marken, die vor dem ersten Weltkrieg datiert werden.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Rollentöter (Sa 22.01.22 21:48)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 30.04.02 14:00
- Wohnort: Strohgäu
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 330 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Ich mit meinem bescheidenen Wissen würde sagen, die Schrift auf der Marke mit der 46 hat eine ältere Schrift, vor allem beim Name Gg. Neff.
Ups, zu spät gesehen, dass diese Antwort schon gegeben wurde
Ups, zu spät gesehen, dass diese Antwort schon gegeben wurde
hegele
-
- Beiträge: 14
- Registriert: So 19.09.21 10:53
- Wohnort: 88353 Kisslegg
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Von der Bezeichnung "Werkzeugmarke" bei einer Brauerei halte ich jetzt nicht viel. Nummerierte Marken wurden bei vielen Brauereien als Ausgabekontrolle für den Haustrunk an die Mitarbeiter der Brauerei benutzt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor biermarkensammler01 für den Beitrag:
- hegele (Di 01.02.22 16:05)
- pingu
- Beiträge: 891
- Registriert: Di 18.09.07 09:03
- Wohnort: in Sachsen
- Hat sich bedankt: 307 Mal
- Danksagung erhalten: 279 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Hallo,
ich denke, das es sich um eine Marke zur Ausgabe von Deputatbier handelt. Diese wurden mit dem Lohn ausgegeben (Lohntüte) und wurde durch die Arbeiter anschließend in Bier umgewandelt. So konnte keiner unkontroliert saufen und bekam auch nicht zu viel. Die Ausgabe von Deputatbier und Schnaps in Brauereien und Schnapsbrennereien hat lange Tradition, gibt es wahrscheinlich manchmal heute noch.
In der Ferienarbeit ca. 1985 bei der FA Bramsch in Dresden (Schnapsbrennerei und Abfüllung von Speiseöl (ihr dürft raten wo wir als Schüler arbeiten mussten - in der Ölabfüllung...) erlebte ich einen Lohntag mit. Die Arbeiter bekamen solch ähnliche Marken und tauschten diese später (SOFORT) gegen Schnaps ein. Etwa ein Drittel der Arbeiter am Band waren am Lohntag nach 30 Minuten zwischen Pappkartons für die Verpackung verschwunden und für die Arbeit nicht mehr zu gebrauchen. (der Schnaps war übrigens in besonderen Flaschen verpackt, die sich deutlich von den Verkaufsprodukten unterschieden)
Der Rest musste mit den Schülern die Arbeit weiter machen, viele Angestellte nahmen den Schnaps mit nach Haus um diesen dann mit Früchten zu veredeln oder gegen andere Dinge zu tauschen... Wir Schüler gingen aber nicht leer aus, ich weis es nicht mehr genau, es gab glaub für uns Fruchteis, kann ich aber nicht mehr geanau sagen - ist einfach zu lange her...)
Grüße
pingu
ich denke, das es sich um eine Marke zur Ausgabe von Deputatbier handelt. Diese wurden mit dem Lohn ausgegeben (Lohntüte) und wurde durch die Arbeiter anschließend in Bier umgewandelt. So konnte keiner unkontroliert saufen und bekam auch nicht zu viel. Die Ausgabe von Deputatbier und Schnaps in Brauereien und Schnapsbrennereien hat lange Tradition, gibt es wahrscheinlich manchmal heute noch.
In der Ferienarbeit ca. 1985 bei der FA Bramsch in Dresden (Schnapsbrennerei und Abfüllung von Speiseöl (ihr dürft raten wo wir als Schüler arbeiten mussten - in der Ölabfüllung...) erlebte ich einen Lohntag mit. Die Arbeiter bekamen solch ähnliche Marken und tauschten diese später (SOFORT) gegen Schnaps ein. Etwa ein Drittel der Arbeiter am Band waren am Lohntag nach 30 Minuten zwischen Pappkartons für die Verpackung verschwunden und für die Arbeit nicht mehr zu gebrauchen. (der Schnaps war übrigens in besonderen Flaschen verpackt, die sich deutlich von den Verkaufsprodukten unterschieden)
Der Rest musste mit den Schülern die Arbeit weiter machen, viele Angestellte nahmen den Schnaps mit nach Haus um diesen dann mit Früchten zu veredeln oder gegen andere Dinge zu tauschen... Wir Schüler gingen aber nicht leer aus, ich weis es nicht mehr genau, es gab glaub für uns Fruchteis, kann ich aber nicht mehr geanau sagen - ist einfach zu lange her...)
Grüße
pingu
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pingu für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Erdnussbier (Mi 02.02.22 09:18) • hegele (Mi 02.02.22 11:39) • mimach (Do 03.02.22 21:19)
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....
- pingu
- Beiträge: 891
- Registriert: Di 18.09.07 09:03
- Wohnort: in Sachsen
- Hat sich bedankt: 307 Mal
- Danksagung erhalten: 279 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Hallo,
ist auf Schankmarken nicht die Gaststätte/der Schankbetrieb vermerkt? Hier aber eindeutig direkt die Brauerei.
Scheinen ja vielseitig verwendet worden zu sein...
Grüße
pingu
ist auf Schankmarken nicht die Gaststätte/der Schankbetrieb vermerkt? Hier aber eindeutig direkt die Brauerei.
Scheinen ja vielseitig verwendet worden zu sein...
Grüße
pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Ich denke, die Marken wurden, wenn, dann für´s Deputatbier verwendet, das man wohl einmal die Woche holen konnte. Der 85-jährige Nachbar meines Schwagers hat sich, als er vor über 35 Jahren als Braumeister in Frührente geschickt wurde, das Deputat auf Lebenszeit ausbedungen. Seitdem trinkt er mit Freuden seine 4 Kästen Erdinger Weißbier pro Monat.
Bei Schnaps wurde sicher genau kontrolliert, da muss ja jeder Liter dokumentiert werden, soweit ich weiß..
Bei Bier, Sekt und Wein war unkontrolliert saufen kein Problem. Die Arbeiter nahmen sich einfach die frisch gefüllten Flaschen vom Füllband und gaben die leer getrunkenen Flaschen am Abend in der Flaschenwaschanlage zurück.
Habe ich als Schüler im Ferienjob in einer Wein- und Sektkellerei selbst praktiziert, man muss ja von den Erwachsenen lernen

Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 8 Antworten
- 1537 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 2170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 3 Antworten
- 1887 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]