1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Hallo ischbierra, der Crossener Pfennig ist von TorWil, nicht von mir.
Ich würde diesen durchaus dem Kurfürstentum Brandenburg zuordnen, es ist zwar eine
städtische Prägung, die aber sicher auch außerhalb von Crossen verwendet wurde, wie
Münzfunde zeigen.
Ich bitte deshalb um generelle Klärung, ob die alphabetische Reihenfolge für die einzelnen
Staaten gelten soll, oder nur für die Prägestätte. Ich würde hier für das "B" plädieren:
-Brandenburg, 1 Pfennig städtische Prägung usw.....
Ich wollte auch mal hier einige Brandenburger Kipperpfennige einstellen, die ja kaum Silber
enthalten, was meist durch einen Silbersud vertuscht wurde, ist das möglich ?
Grüße von olricus
Ich würde diesen durchaus dem Kurfürstentum Brandenburg zuordnen, es ist zwar eine
städtische Prägung, die aber sicher auch außerhalb von Crossen verwendet wurde, wie
Münzfunde zeigen.
Ich bitte deshalb um generelle Klärung, ob die alphabetische Reihenfolge für die einzelnen
Staaten gelten soll, oder nur für die Prägestätte. Ich würde hier für das "B" plädieren:
-Brandenburg, 1 Pfennig städtische Prägung usw.....
Ich wollte auch mal hier einige Brandenburger Kipperpfennige einstellen, die ja kaum Silber
enthalten, was meist durch einen Silbersud vertuscht wurde, ist das möglich ?
Grüße von olricus
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Unter dem Thema "Scheidemünzen Brandenburg-Preußen" hatte ich schon mal einen interessanten
Pfennig eingestellt, da das Thema wohl eingeschlafen ist, will ich das Stück nochmals hier vorstellen.
Brandenburg, Joachim II., 1 Pfennig einseitig 1552, Berlin, Bahrfeld 357, 0,27 Gramm
Pfennig eingestellt, da das Thema wohl eingeschlafen ist, will ich das Stück nochmals hier vorstellen.
Brandenburg, Joachim II., 1 Pfennig einseitig 1552, Berlin, Bahrfeld 357, 0,27 Gramm
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Dann nur zu; KAM ist auch Deiner Meinung.TorWil hat geschrieben: ↑Mi 23.02.22 18:29Chur gehörte zum heiligen römischen Reich (Österreichischer Reichskreis), wollen wir Altdeutschland auf die Grenzen der Bundesrepublik einschränken?
Ich stelle mir immer die Frage wozu hatte sich z.B. ein Einwohner Churs im 17 Jhd. zugehörig gefühlt, bestimmt nicht zur Schweiz, die gab es da noch gar nicht.
Grüße
TW
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Mi 02.03.22 17:02)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Na ja, es gibt ja immer diese Grenzfälle. Generell denke ich, sollten wir die alphabetische Reihenfolge der Staaten einhalten um Verwirrung zu vermeiden. Es gibt aber eben auch reine Stadtprägungen, zB Kamenz in Sachsen, Halle im Magdeburgischen usw, oft aus der Kipperzeit. Da sollte der Einsteller selber entscheiden, wo er sein Stück platziert.olricus hat geschrieben: ↑Mi 23.02.22 20:39Hallo ischbierra, der Crossener Pfennig ist von TorWil, nicht von mir.
Ich würde diesen durchaus dem Kurfürstentum Brandenburg zuordnen, es ist zwar eine
städtische Prägung, die aber sicher auch außerhalb von Crossen verwendet wurde, wie
Münzfunde zeigen.
Ich bitte deshalb um generelle Klärung, ob die alphabetische Reihenfolge für die einzelnen
Staaten gelten soll, oder nur für die Prägestätte. Ich würde hier für das "B" plädieren:
-Brandenburg, 1 Pfennig städtische Prägung usw.....
Ich wollte auch mal hier einige Brandenburger Kipperpfennige einstellen, die ja kaum Silber
enthalten, was meist durch einen Silbersud vertuscht wurde, ist das möglich ?
Grüße von olricus
Ich würde ja Kipperpfennige bei den Kupfernen einstellen, aber es ist Dir unbenommen, sie auch hier zu zeigen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Mi 02.03.22 17:02)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Da im Moment kein weiteres B kommt , schieb ich mal kurz Chur ein:
Bistum:
Peter II. Rascher, HMZ-2#398a: Johann V. Flugi v. Aspermont, HMZ-2#416a: Ulrich VI. von Mont, HMZ-2#443b: Stadt:
HMZ-2#481a
Bistum:
Peter II. Rascher, HMZ-2#398a: Johann V. Flugi v. Aspermont, HMZ-2#416a: Ulrich VI. von Mont, HMZ-2#443b: Stadt:
HMZ-2#481a
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ischbierra (Fr 25.02.22 17:13) • olricus (Sa 26.02.22 20:49) • chevalier (Mi 02.03.22 17:02)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Crossen, Pfennig oJ, 2 Varianten, 0,35 und 0,23 gr.; KM 5
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 5):
- KarlAntonMartini (So 27.02.22 22:14) • Numis-Student (Mi 02.03.22 05:56) • chevalier (Mi 02.03.22 17:02) • onbed (Do 03.03.22 13:10) • Franor (Do 03.03.22 19:33)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Bei mir geht es erst mit Magdeburg weiter.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Mi 02.03.22 17:02)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Dann mach ich mal mit Erfurt weiter:
MB#6
PS: Danach kämen, Friedberg, Fulda, Henneberg, ... (Magdeburg kommt dann erst an elfter Stelle)
MB#6
PS: Danach kämen, Friedberg, Fulda, Henneberg, ... (Magdeburg kommt dann erst an elfter Stelle)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 3):
- chevalier (Mi 02.03.22 17:02) • ischbierra (Do 03.03.22 09:56) • Franor (Do 03.03.22 19:33)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Hallo, ich schicke schnell noch ein paar Brandenburger ins Rennen.
Ein Pfennig geprägt in Minden, Mm. Bastian Hille, BH, einseitig.
v. Schrötter 729, KM #537
Ein Pfennig geprägt in Minden, Mm. Bastian Hille, BH, einseitig.
v. Schrötter 729, KM #537
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Mi 02.03.22 23:11) • TorWil (Do 03.03.22 07:19) • didius (Do 03.03.22 08:46) • ischbierra (Do 03.03.22 09:56)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Dann hab ich hier noch einen, der wohl auch schon einiges erlebt hat, ein einseitiger
Pfennig, Brandenburger Landmünze von 1695, Bahrf. 523, Sammlung Henckel #1126,
KM # 597
Pfennig, Brandenburger Landmünze von 1695, Bahrf. 523, Sammlung Henckel #1126,
KM # 597
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 3):
- TorWil (Do 03.03.22 07:19) • didius (Do 03.03.22 08:46) • ischbierra (Do 03.03.22 09:57)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Jetzt kommen vier Stück "Gute Pfennige", der erste 1736, Friedrich Wilhelm I.,
Schön #81
die anderen drei sind unter Friedrich II. geprägt: 1742 - Schön 87, 1768 - Schön 136 und 1780 - Schön 149
Schön #81
die anderen drei sind unter Friedrich II. geprägt: 1742 - Schön 87, 1768 - Schön 136 und 1780 - Schön 149
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag:
- ischbierra (Do 03.03.22 09:57)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Nun noch ein Einseitiger aus Brandenburg-Ansbach, 1733, Schön #21
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 3):
- TorWil (Do 03.03.22 07:19) • didius (Do 03.03.22 08:47) • ischbierra (Do 03.03.22 09:57)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Zum Schluss für heute noch drei kleine Brandenburg-Bayreuther
1780 - Schön #134
1783 - Schön # B133 und
1801 - Schön155 oder AKS 148
1780 - Schön #134
1783 - Schön # B133 und
1801 - Schön155 oder AKS 148
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 3):
- TorWil (Do 03.03.22 07:19) • ischbierra (Do 03.03.22 09:57) • didius (Do 03.03.22 13:20)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Dann mach ich mal mit F = Friedberg weiter, da hat aber bestimmt jemand (Friedberg?), schönere Pfennige in der Sammlung:
MB#5
MB#5
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Rollentöter (Do 03.03.22 08:16) • ischbierra (Do 03.03.22 09:57) • Franor (Sa 05.03.22 14:19)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Dann schieb ich schnell noch einen Einbecker Schüsselpfennig zwischen die "F´s".
Einbeck 1624, 0,30g, KM # 22, Buck 85
Einbeck 1624, 0,30g, KM # 22, Buck 85
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1119 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 4 Antworten
- 1213 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
-
- 10 Antworten
- 1718 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 2 Antworten
- 1704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder