Schreckenberger Sachsen 1564 ?
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30.01.03 17:09
- Wohnort: Rastatt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Liebe Mitsammler,
im Anhang sende ich Euch ein Bild eines Schreckenbergers aus Sachen aus dem Jahre 1564.
Stempelschneider HB. Geschlagen in Dresden.
Aber ist es denn ein Schreckenberger ? Und ist es ein Original ?
In der Literatur steht geschrieben, dass die Schreckenberger ca. 4g bzw. ca. 5g wiegen.
Mein Exemplar wiegt jedoch 8,17g......mit Durchmesser 28mm
Ich bin irritiert....Gab es auch Schreckenberger mit 8 Gramm ? Falls ja gibt es dazu Literatur ?
Jede Hilfe ist herzlich willkommen.
Wie immer besten Dank im voraus.
Zollers
im Anhang sende ich Euch ein Bild eines Schreckenbergers aus Sachen aus dem Jahre 1564.
Stempelschneider HB. Geschlagen in Dresden.
Aber ist es denn ein Schreckenberger ? Und ist es ein Original ?
In der Literatur steht geschrieben, dass die Schreckenberger ca. 4g bzw. ca. 5g wiegen.
Mein Exemplar wiegt jedoch 8,17g......mit Durchmesser 28mm
Ich bin irritiert....Gab es auch Schreckenberger mit 8 Gramm ? Falls ja gibt es dazu Literatur ?
Jede Hilfe ist herzlich willkommen.
Wie immer besten Dank im voraus.
Zollers
- Ruford
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo 09.07.12 00:28
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Hi Zoelles,
Es ist nun nicht meine Gegend aber 1564 gab es die Dresdner Schreckenberger mit dem Münzmeisterzeichen HB für Hans Biener.
Damit erklären sich nicht Deine Fragen zum Gewicht, aber vielleicht hilft es Dir weiter, die passenden Infos zu finden. Immerhin gab es auch doppelte Schreckenberger.
Beste Grüße
Ruford
Es ist nun nicht meine Gegend aber 1564 gab es die Dresdner Schreckenberger mit dem Münzmeisterzeichen HB für Hans Biener.
Damit erklären sich nicht Deine Fragen zum Gewicht, aber vielleicht hilft es Dir weiter, die passenden Infos zu finden. Immerhin gab es auch doppelte Schreckenberger.
Beste Grüße
Ruford
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30.01.03 17:09
- Wohnort: Rastatt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Hi Ruford,
das hilft mir schon weiter, denn ich wusste nicht, dass es auch doppelte Schreckenberger gab.
Vielen Dank fur Deine Antwort.
VG
Carsten
das hilft mir schon weiter, denn ich wusste nicht, dass es auch doppelte Schreckenberger gab.
Vielen Dank fur Deine Antwort.
VG
Carsten
- Moehrchen
- Beiträge: 485
- Registriert: Mo 09.12.02 20:14
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Guten Tag
,
offenbar sind "Doppelte Schreckenberger" als solche zu erkennen, wo "ROM" oder "ROMANI" in der Umschrift steht.
Bei den einfachen "Schreckenbergern" soll das nicht der Fall sein.
Deiner ist wohl ein doppelter.
Mit freundlichen Grüßen
Mirko

offenbar sind "Doppelte Schreckenberger" als solche zu erkennen, wo "ROM" oder "ROMANI" in der Umschrift steht.
Bei den einfachen "Schreckenbergern" soll das nicht der Fall sein.
Deiner ist wohl ein doppelter.
Mit freundlichen Grüßen
Mirko
-
- Beiträge: 735
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 408 Mal
- Danksagung erhalten: 205 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
@Moehrchen darf ich nach der Quelle dieser Erkenntnis fragen?
Gruß
- ischbierra
- Beiträge: 5101
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2107 Mal
- Danksagung erhalten: 3518 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Doppelte Schreckenberger kenne ich aber nur von Johann Friedrich aus Saalfeld und Johann Georg aus der Kipperzeit.
- Ruford
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo 09.07.12 00:28
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Vielleicht hat ja jemand den Keilitz/Kahnt.
Ich denke, der wäre sicherlich hierzu keine schlechte Quelle, um mal zu schauen, ob es so etwas in der Zeit gab.
Beste Grüße
Ruford
Ich denke, der wäre sicherlich hierzu keine schlechte Quelle, um mal zu schauen, ob es so etwas in der Zeit gab.
Beste Grüße
Ruford
- ischbierra
- Beiträge: 5101
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2107 Mal
- Danksagung erhalten: 3518 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Keilitz/Kahnt habe ich nicht, aber Kohl, Merseburger, Haupt - überall Fehlanzeige für August.
- Moehrchen
- Beiträge: 485
- Registriert: Mo 09.12.02 20:14
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
@Rollentöter
Diese Erklärung dafür hat mir mal der leipziger Münzsammler "Dr. Bach" gegeben, dieser ist bereits seit einigen Jahren verstorben.
Mirko
Diese Erklärung dafür hat mir mal der leipziger Münzsammler "Dr. Bach" gegeben, dieser ist bereits seit einigen Jahren verstorben.
Mirko
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Moehrchen für den Beitrag:
- Rollentöter (Fr 10.02.23 10:49)
-
- Beiträge: 735
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 408 Mal
- Danksagung erhalten: 205 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Ist jetzt nicht direkt mein Gebiet aber ich würde mich nicht auf die Zuordnung verlassen. Dafür gibt es iim Handel immer wieder Stücke mit Rom im Titel und einem Gewicht, das zu einem Einfachen aber nicht zu einem Doppelten paßt.
Gruß
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30.01.03 17:09
- Wohnort: Rastatt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
dann spricht ja doch einiges dafür, dass es sich um eine Fälschung handeln koennte.....
Allerdings warum wurde man eine Fälschung derart plump machen ?
Naja, vielen Dank für die rege Teilnahme in meinem Thema...
Allerdings warum wurde man eine Fälschung derart plump machen ?
Naja, vielen Dank für die rege Teilnahme in meinem Thema...

Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Hallo,
also ich habe den Keilitz/Kahnt: dort ist nur der normale Schreckenberger von HB katalogisiert. Das ist die Katalog-Nr. 103. Ich habe selbst einen, der wiegt ca. 4 g und hat ca. 28 mm Durchmesser. Ich kenne doppelte Schreckenberger auch nur aus dem ernestinischen Sachsen, die wiegen ca. 8,1 g und haben einen größeren Durchmesser von ca. 32 mm.
Dabei finde ich, deine Münze sieht auf den Bildern ziemlich echt aus, auch von der Patina usw.. Was soll das für eine Fälschung sein, die doppelt so schwer ist...
Wie sieht der Rand aus? Wie dick ist die Münze? Klingt sie wie Silber?
Viele Grüße
Johenson
also ich habe den Keilitz/Kahnt: dort ist nur der normale Schreckenberger von HB katalogisiert. Das ist die Katalog-Nr. 103. Ich habe selbst einen, der wiegt ca. 4 g und hat ca. 28 mm Durchmesser. Ich kenne doppelte Schreckenberger auch nur aus dem ernestinischen Sachsen, die wiegen ca. 8,1 g und haben einen größeren Durchmesser von ca. 32 mm.
Dabei finde ich, deine Münze sieht auf den Bildern ziemlich echt aus, auch von der Patina usw.. Was soll das für eine Fälschung sein, die doppelt so schwer ist...
Wie sieht der Rand aus? Wie dick ist die Münze? Klingt sie wie Silber?
Viele Grüße
Johenson
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30.01.03 17:09
- Wohnort: Rastatt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Hallo Johenson,
die Münze ist ca. 1mm dick und der Rand ist glatt. Ich finde sie klingt wie Silber, aber ich werde morgen mal eine Tauchwägung machen und ein Foto vom Rand einstellen. Beim Durchmesser muss ich mich ein bisschen korrigieren. Er ist ca. 29mm....
VG
Carsten
die Münze ist ca. 1mm dick und der Rand ist glatt. Ich finde sie klingt wie Silber, aber ich werde morgen mal eine Tauchwägung machen und ein Foto vom Rand einstellen. Beim Durchmesser muss ich mich ein bisschen korrigieren. Er ist ca. 29mm....
VG
Carsten
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30.01.03 17:09
- Wohnort: Rastatt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal eine Tauchwägung gemacht.
Das spezifische Gewicht von 999er Silber ist 10,49.
Meine Münze hat ein spezifische Gewicht von 8,763.
Weiss man mit welcher Silberlegierung die doppelten Schreckenberger geschlagen wurden ?
Eventuell wurde das spezifische Gewicht sogar hinkommen.
Auch anbei ein Foto des Randes....
Mal sehen, ob diese sachdienlichen Hinweise helfen können....
VG
Carsten
ich habe jetzt mal eine Tauchwägung gemacht.
Das spezifische Gewicht von 999er Silber ist 10,49.
Meine Münze hat ein spezifische Gewicht von 8,763.
Weiss man mit welcher Silberlegierung die doppelten Schreckenberger geschlagen wurden ?
Eventuell wurde das spezifische Gewicht sogar hinkommen.
Auch anbei ein Foto des Randes....
Mal sehen, ob diese sachdienlichen Hinweise helfen können....

VG
Carsten
-
- Beiträge: 735
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 408 Mal
- Danksagung erhalten: 205 Mal
Re: Schreckenberger Sachsen 1564 ?
Schreckensberger waren "hochprozentig".
10-lätiges Silber (625er) ;iegt bei ca. 9,9,und
Kupfer hat ein spez. Gewicht von 9,52!
Also entweder Meßfehlerboder die Münze enthält in größeren Mengem ein deutlich leichteres (unedles) Metall.

Gruß
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 645 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stadtmynz
-
- 2 Antworten
- 302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ThChris
-
- 10 Antworten
- 486 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jagenauder
-
- 4 Antworten
- 258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 7 Antworten
- 473 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schrottsammler
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste